5366 Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. Bankguthaben 32 325, (Wechselobligo 61 606). — Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Verbind- lichkeiten: Hyp. 90 000, Bankschuld. 485 102, Kreditoren: Verbindlichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 128 054, Vorauszahlungen von Kunden 13 729, Pro- visionsansprüche der Vertreter 3028, sonstige Schulden 17 511, Akzepte 155 512, Wertberichtigungsposten 20 000, transitorische Passiven 36 948, Gewinn (Gewinnvortrag 1483, Jahresreingewinn 30 643) 32 126, (Wechselobligo 61 606). Sa. 1 392 010 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 672 940, Sozialabgaben 67 557, Abschreib. auf Anlagen 101 945, sonstige Abschreib. 89 864, Zinsen 51 146, Besitzsteuern 19 457, sonstige Aufwendungen 516 545, Gewinn: Gewinnvortrag 1483, Jahresreingewinn 30 643. – Kredit: Gewinnvortrag 1483, Erlös aus I Fabrikation 1 542 480, sonstige Erträge 7617. 8 1 551 580 RM. Dividenden 1930–1932: 0, 4, 4 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus d. Geschäftsbericht f. 1932: Die Umsätze Stiegen 1932 wertmäßig bedeutend, obwohl Rohstoff. und Ver. kaufspreise sanken. Der voll ausgenutzte Maschinen. park ist vervollkommnet für Schnelligkeit und Qualität der Lieferungen, die Spielballfabrikation mit befriedi. genden Umsätzen aufgenommen. Geländekauf von 25 ha rundete das Areal ab. Für die kommende Saison wird von den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eine Be. lebung der Fahrradteileindustrie erwartet. „Vulkané“ Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig-Lindenau, Kaiserstraße 26–32. Vorstand: Senator Wilh. Friedr. Thiele, Dr. H. Hesse. Aufsichtsrat: Vors.: Bankrat a. D. Bank-Dir. Bruno Borchert, Stellv. Justizrat Dr. Drucker, Bank- Dir. Fritz Grabmann, Leipzig. Gegründet: 1886, als A.-G. eingetragen 27./6. 1921. —– Zweigfabriken Großenhain i. Sa. u. Erfurt. Zweig- niederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Weich- u. Hartgummiwaren und ähnl. Erzeug. Die Ges. über- nahm zum Zwecke der Fortführung die unter der Firma „Vulkan“ Gummiwarenfabrik Weiss & Bässler in Leipzig, Großenhain u. Berlin bestehende off. Han- delsgesellschaft und kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: 600 000 RM in 1200 Aktien zu 500 RM. Urspr. A.-K. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 4 000 000 M auf 1. 000 000 RM in 4000 Akt. zu 250 RM umgestellt. – Laut G.-V. v. 11./1. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM u. Wiedererhöh. auf 600 000 RM, durch Ausgabe von 1000 Aktien zu 500 RM, div.-ber. ab 1./7. 1925, angeboten den Aktion. auf 250 RM zusammengelegte Aktien nom. 1250 Reichsmark junge Aktien. Zur Deckung der Einlagen auf die neuen Aktien wurde der bilanzmäßige R.-F. (Um- stell.-Res.) von 100 000 RM in Höhe von 90 000 RM ver- wendet, so daß die Bareinzahl. der Aktionäre auf den Nennbetrag von je 250 RM nur 205 RM betrug. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 18./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 81 000, Gebäude 380 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 100 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschältz. inventar 10 000, Kraftwagenpark 5000, Beteiligungen 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 29 505, halbfertige Er. zeugnisse 85 618, Handelswaren 53 293, Forderungen 3. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 570 050, Forderungen an abhängige Ges. und Konzerngeselkch. 14283, Darlehen und sonstige Forderungen 30 000, Wechsel und Tratten 103 765, Kassenbestände einschl Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 18 901, andere Bankguthaben 28 101. – Passiva: A. I. 600 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rückstellungen 200 281, Hypotheken 275 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 130 353, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 95 039, Gewinnvor- trag vom 1. Juli 1932 20 175, Gewinn aus 1932/1933 75 822. Sa. 1 496 670 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn' und Gehälter 876 427, soziale Abgaben 72 192, Abschrei. bungen 129 904, Besitzsteuern 29 120, andere Steuern u. Abgaben 14 171, Zinsen 22 136, alle übrigen Aufwen. dungen mit Ausnahme von Aufwendungen für Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe 655 237, Gewinnvortrag von 1./7. 1932 20 175, Gewinn aus 1932/33 75 822. – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./7. 1932 20 175, allgemeines Er-. trägnis 1 861 522, Erträgnisse aus Beteiligungen 5400, außerordentliche Erträgnisse 8028. Sa. 1 895 185 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 3, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Stadt- u. Girobank. „Standard“ Marienburger Gummiwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Marienburg i. Wpr., Hafenstraße. Vorstand: Fritz Brandstaedter, Königsberg; Wilhelm Hahm, Danzig; Albert Heins, Marienburg (Westpreußen). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Albrecht. Danzig; Rechtsanwalt Diegner, Marienburg; Handelskammer- Vizepräs. Rich. Goerges, Königsberg; Dir. S. Halperin, Graudenz; Gen.-Dir. Prof. Dr. Noé (Danziger Werft), Danzig: Rechtsanw. Dr. Schönbach, Warschau; Bank- direktor Dr. Wellmann (DD-Bank), Danzig. Gegründet: 5./11. 1928; eingetragen 4./6. 1929. Firma bis 20./9. 1929: Deutsche Gummiwerke „Pepege“ Aktiengesellschaft, dann bis 27./5. 1931: Pepege, Deutsche Gummiwerke A.-G. Zweck: Fabrikation sowie An- und Verkauf von Gummiartikeln jeder Art, insbes. von Gummi-, Schnee-, Turn-, Tennis- und Strandschuhen. – Sommer 1932 u1d. 950, Winter 1932 rd. 900 Beamte u. Arb. beschäftigt. Kapital: 1 250 000 RM in 12 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1930 um 1 000 000 RM in Aktien zu 100 RM, den Aktionären 1:1 zu pari angeboten. Laut G.-V. v. 15./5. 1933 (ein gleicher in der G.-V. v. 26/8. 1932 gefaßter Beschluß wurde hinfällig) Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf 1 250 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Ver- hältnis 8: 5 zwecks Ausgleichs der Wertminderung der Vermögensgegenstände der Ges., Deckung der Verluste der Ges. u. Einstellung der verbleibenden Buchgewinne in den gesetzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstind. Einlage auf Stammkapital 250 000, Grundstück, Ge-. bäude und Maschinen 850 457, Mobiliar, Werkzeuge, Formen und Leisten 88 717, Beteiligungen 1, Warer bestände 390 238, Außenstände u. Anzahlung. 500 700, Wechsel, Schecks, Kasse und Postscheck 21 802, Bank- guthaben 11 914, Bankguthaben (Garantiesonderkonto) 79 868, Uebergangsposten 22 478, Verlust (Wechselobligo 139 334). – Passiva: A.-K. 1250 0 Reservefonds 125 000, Rückstellungen für Bürgscha und Außenstände 124 281, Hypotheken 108 956, loses Grundstücksschuldkonto, rückzahlbar in)