Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5367 leichen Jahresraten 283 028, Kreditoren 284 053, Akzepte 58 534, Uebergangsposten 20 248, (Wechsel- agb 139 334). Sa. 2 254 101 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 806 931, Sozialabgaben 61 145, pungen 55 912, andere Abschreibungen 39 600, Zinsen, Hypothekenzinsen und Skonti 80 361, Besitzsteuern 23 340, sonstige Aufwendungen 475 032. – Kredit: Bruttoerlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh- und Hilfsstoffe 1 386 871, außerordentliche Erträge 4016, aus Rückstellungen entnommen 113 568, Verlust 37 867. Sa. 1 542 321 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth. Sitz in Offenbach a. M., Sprendlinger Landstraße 77. Vorstand: Otto Kurth, Hans Kurth, Richard Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Justizrat Hellraeth, VMünster i. W.; Dr. Hugo Krause, Aschaffenburg; Dr. Hheodor Leonhardt, Frankf. a. M. Gegründet: 1892; als A.-G. 23./6. 1897. Ueber- mhmepreis der früh. Firma Otto Kurth 397 000 M. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen fechn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuh- jemente; Stoffgummierungen, Klebebänder u. medizin. Pflaster. Kapital: 300 000 RM in 500 Akt. zu 600 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 RM. Laut Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf 500 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Herab- setzung um 200 000 RM zur Beseitigung der Kapital- entwert.-R. durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von 1000 RM auf 600 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., eytl. Sonderrückl., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 61 922, Fabrikgebäude 91 217, Maschinen u. maschinelle Anlagen 70 838, Werkzeuge, Betriebs- und Gesch.-Inv. 6918, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 44 669, fertige Er- zeugnisse 24 780, geleistete Anzahlungen 2937, Forde- rungen aus Warenlieferungen 98 375, sonstige Forde- rungen 101 662, Kassenbestand, Reichsbank- und Post- scheckguthaben 6716, andere Bankguthaben 6511, Ver- lust aus 1932/33 15 254. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 603, Hypothekenschuld 65 000, Anzahlungen von Kunden 304, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. sonstige Verpflichtungen 71 927, Akzepte 34 970, Bankkonto 33 996. Sa. 531 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 119 054, soziale Abgaben 5734, Abschrei- bungen auf: Anlagen 15 500, Forderungen 4000, Steuern und Besitzsteuern und sonstige Unkosten 83 515, Zinsen 9738. – Kredit: Warenkonto 222 288, Verlust 1932/33 15 253. Sa. 237 541 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Technische u. Klebstoff-Artikel-Fabrik in Liqu., Rudolstadt. Durch Beschluß der G.-V. v. 18./11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Harald Görlich, Schmölln i. Thüringen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Er- guchens nicht zu erhalten. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine, Heil- und Pflege-Anstalten. Aachener Thermal-Wasser „Kaiserbrunnen“ Aktien-Gesellschaft. Sitz in Aachen, fülicher Straße 121. Vorstand: Friedrich Bünger, D.-Benrath. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Rombach, Aachen; Otto E. Poock, Bad Godesberg; Alfred Bünger, Burghaus-Stockum. 8 Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. itz der Ges. bis 17./7. 1900: Hamburg. e Gewinnung u. Vertrieb des Aachener ermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. 1% Kapital: 135 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, 25 Akt. zu 100 RM u. 125 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital; 360 000 M. 10 c5 580 90 000 M, Von 1691.028, erhint vis 303 Micb. 00 M.in 3000 St.- u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 ßß. 18/12. Vat ön, 9.000 900 M ant 282 000 Ru (§t-ake. 100 = Varz-Akt. 250 0, in 18 800 St. Aict, u 20 RII u. 1000 2 38 12 RM. 1930 Neustückelung des Akt.-Kap. inbäs . anierung beschloß die G.-V. v. 8./8. 1932 ferner K. des R.-F. A u. B sowie des Umstellungs-K., 282 000 i in erleichterter Form von Beichs M auf 135 000 RM durch Einziehung der 12 000 21 Nmärk Vorz.-Aktien u. Zusammenleg. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./9. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B,. der Stadt Aachen eine Abgabe lt. Vertrag, Div. an St.-Akt., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 127 600, Gleis 1. Masch. u. Utensilien 11 000, Fuhrpark u. Auto 10 000, Debitoren 12 046, Kasse 479, Wechsel 1134, Flaschen, Kasten, Materialien 134 836, (Avale 49 470). – Passiva: A.-K. 135 000, Hyp. 23 100, Kreditoren 54 319, Div. 358, Akzepte 155 319, Saldo zur Errichtung eines Wertberichtigungs-K. 6000, (Avale 49 470). Sa. 374 096 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäfts-Unkosten 248 041, Abschreib. 39 864, Buch-Ge- winn (zur Errichtung eines Wertbericht.-K.) 6000. – Kredit: Zusammenleg.-K. 205 007, Füllungs-K. 88 898. Sa. 293 905 RM. Dividenden 1927–1931: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akt.: 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank.