5370 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Großaktionäre: Universum Film A.-G. (Ufa), Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. –— G.-V.: 1934 am 8./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 182 659, Gebäude 130 000, Fabrikeinricht. 160 005, In- ventar 1, Barbestände u. Wechsel 47 320, Schuldner 654 281, Warenbestände 37 556, (Bürgschaften 6). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 734 70 (Bürgschaften 6), Gewinn 37 074. Sa. 1 211 825 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: A0. schreib. 252 070, Gewinn 37 074 (davon Div. 32 00 Tant. an A.-R. 631, Vortrag 4443). — Kredit: Gewim. vortrag 5074, Betriebsüberschuß 284 070. Sa. 289 144 R Dividenden 1928/29–1931/32: 6, 8, 8, 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Dep.-Kasse Tempelhof. Aktiengesellschaft für Filmvertrieb. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 157–158 (bei Ch. Eisenberg). Vorstand: Chaskel Eisenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Frau Bronislawa Rosenberg, Gustav Berloger, Frau Sofie Lutzky, Berlin. Gegründet: 20./7., 11./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen aller Art, Ankauf von Film-Aufnahme-Ateliers, Gebäuden, Kinotheatern. Kapital: 12 000 RM in 12 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Aktien zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 auf 12 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 892, Debitoren 9740, Darlehn 90 108, Kaution 200, Haus- grundst. 613 112, Verlust (Vortrag 39 787 abz. Gewinn 1930 20 222) 19 564. —– Passiva: A.-K. 12 000, Hypott 500 000, Bankschuld (Vorsch.) 40 000, Bank (Ifd. Kont) 4649, transit. Konto 10 725, dubiose Forderung., Miet. rückstände 8126, R.-F. 158 117. Sa. 733 617 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Pe. paraturen 1473, elektr. Licht, Gas, Wasser 2030, Mil u. Schornsteinfeger 612, Grundsteuern u. Straßenreinig 38 800, Versich. 1149, allgem. Unkosten 1921, Vermo. genssteuer 3707, Hyp.-Zinsen 42 500, Hausverwaltung 1920, Körperschaftssteuer 4298, Betriebskapitalzinsel 361, Abschreib. 4208, Gewinn 1930 20 222. —– Kredit Mietseinnahmen 115 727, Gewerbesteuer 112, Aufbrin. gung 7364. Sa. 123 203 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aschinger's Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin, Saarbrücker Str. 36/38. Verwaltung: Vorstand: Dir. Fritz Aschinger, Dir. Arthur Weyda, Léon Mertzenich, Paul Spethmann, sämtl. in Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Busch, Dr. Hans Friedmann, Staatssekretär Dr. Georg Geib, Dir. Karl Harter, Dir. Frhr. v. Hertling, Bankier Paul Hamel, Dr. Hans Koch, Kommerz.-Rat Hans Lohnert, Justizrat Dr. Meidinger, Geheimrat Dr. Quaatz, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 17./3. bzw. 7./5. 1900 mit Wirkg. ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Firma bis 29./12. 1906 Aschingers Bierquelle A.-G. 1892 wurde die erste Aschinger-Bierquelle in Berlin errichtet. 1914 Uebernahme des Palasthotels in Berlin, Potsdamer Platz, das umgebaut u. mit einem Kaffee- haus verbunden, Ende 1916 wieder eröffnet wurde. –— Im Jahre 1924 erwarb die Ges. die Mehrheit des A.-K. der „Geka“', Geschäfts- u. Kontorhaus A.-G., der Be- sitzerin des bekannten Pschorrhauses, Tauentzien- straße 13, gegenüber der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- kirche. Im gleichen Jahre erwarb die Ges. die Mehr- heit des A.-K. der Berliner Hotel-Gesellschaft (Kaiser- hof u. Baltic) u. im Jahre 1926 die Mehrheit des A.-K. der Hotelbetriebs-A.-G. (Bristol u. Centralhotel). Im Jahre 1927 sind diese beiden Ges. unter der Firma „Hotelbetriebs- Aktiengesellschaft“' fusioniert. Die Aschinger's A.-G. erhält durch diese Mehrheitserwerbe maßgebend. Einfluß auf die ältesten u. angesehensten Hotels Deutschlands, während die Hotelbetriebs-Aktien- gesellschaft sich in Zukunft der großen Einkaufs- organisation der Aschinger-Betriebe bedienen kann. Zweck: Uebernahme, Fortbetrieb u. Erweiter. der von den Gebrüdern Karl u. August Aschinger betriebenen Unternehmungen (Bierquellen u. Konditoreien) mit sämtl. Nebenbetrieben, Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleichart. Unternehm. u. Hotels, insbes. des Hotels „Der Fürstenhof'' zu Berlin, des „Weinhaus Rhein- gold'' zu Berlin u. des „Palast-Hotel' zu Berlin, ferner Beteiligung bei and. gleichartigen Unternehm. in jeder mögl. Rechtsform, u. überhaupt jede Betätig., welche unmittelbar oder mittelbar den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. platz 2, Besitztum: in Berlin: Bellevuestr. 19/20 1 3 (Weinhaus Rheingold), Blücher- Bismarckstr. 1 u. Berliner Str. 169/100 (Grand Hotel am Knie), Friedrichstr. 4, Friedrich. straße 78 u. Französische Str. 20a u. 21 (Germani. Haus), Friedrichstr. 79a, 97, 167/168, 191 u. Kroner. straße 14, Friedrich-Ebert-Straße 13 und Leipiiger Platz 18/19 (Palast-Hotel), Hackescher Markt 5, Hasen- heide 61/62, Invalidenstr. 123, Joachimsthaler Str. 3 Stresemannstraße 84, Stresemannstraße 130 u. Leipzigt Platz 2, 4 u. 5 (Hotel „Der Fürstenhof“), Leipziger Platz 3, Leipziger Str. 60/61 u. Beuthstr. 13, Leiprige Str. 79, Oranienstr. 145/146, Oranienstr. 147, Potsdaner Straße 57/58 und Bülowstr. 85, Prenzlauer Allee 26, Rosenthaler Str. 72a, Saarbrücker Str. 34, Saarbrücker Str. 36/38, Schlegelstr. 22, Spandauer Str. 25, Wilners dorfer Str. 57; außerhalb in Werlsee u. Fangschleus- Das Grundst. Saarbrücker Str. 36/38, das im Innen der Stadt Berlin liegt u. dessen Gebäude eine nutzburt Fläche von rd. 23 600 qm besitzen, beherbergt neben dt Zentralverwalt. u. den ausgedehnten mit großen Tüll u. Gefrierräumen verbund. Lagerräumen die Schläch. terei u. Wurstfabrik, in der täglich etwa 20 500 Pfnl Fleisch verarbeitet werden. In der gleichfalls lir untergebrachten Großbäckerei sind zwei Autoöfen uif einer Stundenleistung von 12 000–14 000 Brölchen, el Mammutofen mit einer Stundenleist. von 1200 Broel ein Auszugofen mit einer Stundenleist. von 500 Brolel nebst den dazugehör. Arbeitsmasch. neuester Konstrik tion aufgestellt. In der Konditoreizentrale wird durcb einen Doppelauszugofen mit 3 Backherden sowie du einen Konditoreiofen mit ebenfalls 3 Backherden 0* Kuchengebäck für die 16 Konditoreien u. für die Hoe sowie das Weinhaus Rheingold hergestellt. auf da Grundst. sind ferner untergebracht: eine Großnischen eine Eisfabrik u. folgende Handwerkerbetrie Schlosserei mit Autoschlosserei, Schmiede, galvarle) Anstalt, Glaserei mit Schilderfabrik, Tischlerei u. 0 macherei. Die Arbeitsmasch. werden durch 136 Moluet angetrieben, die zus. 1106 PS entwickeln. — . Grundst. Bellevuestr. 19/20 u. Potsdamer Slr. 3 % mitten in der City Berlins liegt, dient Kau . Zwecken der Ges. u. beherbergt das Weinhaus Pei? gold, sowie eine modern ausgestattete Bierstube 3 Die Grundst. Leipziger Str. 60/61, Friedrichstr. 7 Grundstücke Potsdamer Str.