Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 838......... Gewinn- und Verlust- Rechnungen „ 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM Unkosten der Zentralverwaltung, Gehälter und siehe Stenensdd 1 514 452 1 701 129 1 319 614 1 206 481 Nachtr. Fuhrwerk, Futter, Betriebsstoff, Löhne und lag Instandhaltung von Gespannen und Autos 467 467 550 379 558 615 520 906 Iisesggg . 787 577 601 795 463 256 833 615 Abschreibungen 771 207 1 097 396 599 197 369 371 do. àatff Disagio. 140 000 300 000 — Gewiinnn .. 531 267 395 011 349 487 17 305 Summa 4 208 972 4 645 711 3 290 170 2 947 678 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahkk..... 122 199 141 605 106 471 349 487 Brüttogesililililk. 4 086 773 4 504 106 3 183 699 2 148 191 Aus Schaden- und Konjunkturreserve 8. 385 450 000 Summa 4 208 972 4 645 711 3 290 170 2 947 678 Arnhold u. Commerz- u. Privat-Bank zu 95½ % auf- – 1930: 349 487 RM (Vortrag). – 1931: Verlust an der Berliner Börse er- Ende 1929–1933: 89.90, gelegt. – Kurs: Zulass. folgte im Dez. 1928. Kurs 95.25, 92.50*, 70.10, 76 %. Dividenden 1927–1931: 12, 12, 9, 0, 0 %. Beamte u. Arbeiter: 400 kaufm. u. 2550 ge- werbl. Angestellte. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 531 267 RM (Div. 360 000, Tant. 29 662, Vortrag 141 605). – 1929: 395 011 RM (Div. 270 000, Tant. 18 539, Vortrag 106 472). 782 182 RM abz. Gewinnvortr. aus 1930 349 487 RI bleibt Verlust 432 695 RM. Nach Entnahme von 450 000 RM aus Schaden- u. Konjunkturreserve bleibt ein Gewinnvortrag von 17 305 RM. – 1932: Verlust von 2 358 408 RM, der mit 2 343 033 RM durch Entnahme aus dem Umbau- u. Neuausstattungsfonds u. mit den ver. bleibenden 15 375 RM aus dem Gewinnvortrag von 17 305 RM gedeckt wird, so daß ein vorzutragender Ge. winn von 1930 RM verbleibt. Bäder- und Verkehrs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 11, Stresemannstraße 29–30. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 13./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf- mann Dr. jur. Fritz Maas, Berlin C 2, Bischofstr. 27/28. Vorstand: Hauptmann a. D. Gerhard Schmidt. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Ludwig Fried- mann, Arzt Prof. Dr. Siegfried Weißbein, Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Oberbergrat Jordan, Bad Oeyn- hausen; Ober- Regierungsrat Frhr. von Moreau, Bad Kissingen; Major a. D. Prestien, Bad Pyrmont; Kur- Dir. Major a. D. Hasso v. Ludwiger, Bad Liebenstein; Kur-Dir. Gustav Horstmann, Bad Salzuflen; Ober-Reg. Rat und Landeskulturrat Dr. Arthur Kasper, Ministe- rialrat Werner Zachariae, Berlin; Beigeordneter Bir- germeister Dr. Gustav Heß, Wiesbaden; Kur-Dir. Dr. Waldemar v. Scheven, Baden- Baden; Bad- und Kur- Dir. Karl Bruno v. Bochmer, Bad Nauheim; Dir. Anton Höfter, Bad Toelz; Reichsminister a. D. Dr. Rudolf Krohne, Berlin. Brunnenvertriebs-Aktiengesellschaft vorm. Dr. M. Lehmann – J. F. Heyl & Co. Sits in Berlin SWét, Vorckstraße 39. Vorstand: Bruno Heinrichsdorff, Berlin; Fritz Christian Meyer, Rhens. Aufsichtsrat: Vors.: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Stellv.: Komm.-Rat Richard Kirchner, Bad Wildungen; Gen.- Dir. Haeseler, Bad Salzschlirf; Bankdir. von Luttitz, Dir. Duckwitz, Koblenz; Syndikus Dr. Esser, Köln. Gegründet: 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 1925: Brunnenvertriebs-A.-G. – Zweigniederlass. Bremen, Hamburg, Kiel, Lübeck. Zweck: Fortbetrieb der „„ Unterneh- mungen der Firmen Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co., Joh. Graht, W. Stoll, Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., der Vertrieb von Mineral-, Heil- und Tafelwässern, ihre Gewinnung u. Herstell. 1923 wurde unter Uebernahme der Brunnengroßhandlung J. Postels in Bremen eine Zweigniederlass. errichtet. Ferner gingen sämtliche G m. b. H.-Anteile der Brunnengroßhandlung Dr. M. Lehmann G. m. b. H. in Stettin an die Ges. über. An- fang 1932 Uebernahme der Firma Johs. O. Geffcken in Kiel und Lübeck. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 7 Mill. M. 1923 Erhöh. um 13 Mill. M in 13 000 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 9./10. 1933 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um 300 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. U Gebäude 642 160, bauliche Anlagen auf fremdem Grund und Boden 94 643, Inventar 25 941, Fuhrpark 43 808, Wertpapiere und Beteiligungen 369 051, Waren 424 70, Debitoren 164 788, Kaution 1261, Kasse, Bank, Post scheck 15 804, Kapitalentwertung 130 419, normale ab. schreibungen 32 219, Betriebsverlust 29 670. –— Passiva: Grundkapital 800 000, Reserven 80 000, Rückstellungel 14 159, Kreditoren: fremde 293 189, verw. Ges. 300 3873 Bankschulden 130 225, Akzepte 83 107, Hypothekel 139 960, Hypothekenaufwertung 78 505; Restkaufgell 55 000. Sa. 1 974 532 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter und Löhne 313 010, soziale Abgaben 8535, ab. schreibungen auf Anlagen 32 219, Steuerg und Abgaben 41 184, Inserate und Reklame 25 793, uneinbrieff Forderungen 3133, alle übrigen Aufwendungen 2996 1 des A.-K. – Kredit: Waren 598 153, Verschiedene 63 490, nonmuk Abschreibungen 32 219, Betriebsverlust 29 670. 0. 723 532 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.