5376 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. bild- und Vortragsmaterial. Die Ges. hat ihre Tätigkeit durch Abhaltung von Vorträgen zunächst in gemieteten Sälen wieder aufgenommen. Kapital: 291 600 RM in 1458 Aktien zu 200 RM. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwillig. des A.-R. u. der G.-V. nicht übertragbar. Vorkriegskapital: 291 750 M. A.-K. bis 1905: 600 000 M in 1000 Akt. zu 500 M und in 400 3 % Vorz.-Akt. zu 250 M. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloß Herabsetz. des A.-K. um mind. 300 000 M zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenleg. von St.- u. Vorz.-Akt. bezüglich Umwandlung von Vorz.- Akt. in Obl. Nach dieser Transaktion betrug das A.-K. 291 750 M in 1167 Aktien zu 250 M; außerdem wurden 8250 M in Obl. zu 125 M geschaffen. –— Die G.-V. v. 18./38. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 291 750 M in voller Höhe auf Reichsmark. Die Vorrechte der Vorz.- Akt. fallen weg. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloß Her- absetzung des A.-K. von 291 750 RM auf 291 600 RM und Neustückelung der Aktien in 1458 Stück zu je 200 RM. Großaktionär: Die Majorität des A.-K. befindet sich seit 1928 im Besitz des Urania-Vereins. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 11./9. – Stimmrecht: Je 200 RM Aktienkapital = 1 80 Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: K und Postscheckkonto 2558, Effekten 257 971. eiast Akrien (nom. 4000 M) 4000, Darlehen Urania-Fiss 69 550, Instrumentarium Sternwarte 1, Mobilien 3 Inventar 292, Verlust (Verlust 1932/33 53 910 abzüth Reserven 2858) 51 052. – Passiva: A.-K. 291 60 Schuldverschreibungen 675, Rückstell. für Pensionen 90 000, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Depka H. 3148. Sa. 385 423 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: al. gemeine Unkosten 23 652, Vortragsunkosten 10 865 Effektenkonto 37 508. – Kredit: Bankzinsen, Provis. nen und Spesen 13 217, Vortragseintrittsgelder 4209 Beitrag des Urania-Vereins für 1932/33 526 Betriebsstell. für auswärtige Vorträge 80, Verlust per 31. März 1933 53 910. Sa. 72 025 RM. Dividenden kommen satzungsgemäß nicht ar Verteilung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilquellen-Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kaiserallee 17. Vorstand: Hermann Witthauer. Aufsichtsrat: Dir. Georg Schwital, Berlin; Horst Witthauer, Irmgard Witthauer. Gegründet: 29./9. 1927; eingetragen 24./10. 1927. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aus- beutung der Quellsalzprodukte von Thale (Harz) im In- u. Ausland, ferner die Uebernahme der Ausbeutung weiterer Quellen in Deutschland, ebenfalls für das In- und Ausland. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst noch mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 an 21./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2520, Außenstände 13 729, Wechsel 482, Patente und Markenschutzkonto 43 500, Postscheck 554, Bankkonto 271, Verlust per 31./12. 1932 3743. – Passiva: A.K 50 000, Verbindlichkeiten 14 799. Sa. 64 799 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. lungsunkosten 24 074, Reklamekonto 11 845, Kont dubio 4014, Verlust per 31./12. 1931 6910. – Krelit: Bruttogewinn 43 100, Verlust per 31./12. 1932 3743. 83. 46 843 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel u. Restaurant Bürgerhof Akt.-Ges. Sitz in Berlin W8, Mohrenstraße 60. Der G.-V. v. 19./11. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB gemacht. Vorstand: Ing. Kaufmann Emil Oeding, Kauf- mann Kurt Eckelberg Aufsichtsrat: Reg.-Rat Wilhelm Oeding, Frau A. Kordus, Berlin; Frau E. Simon, Genf. Gegründet: 22./6., 19./7., 10./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Firma bis 11./10. 1922: Victoriagarten Restaurant A.-G. Zweck: Bewirtschaftung des Hotel-Restaurants Bürgerhof in Klein-Glienicke. Kapital: 40 000 RM in 100 Akt. zu 400 RM. Urspr. 100 000 M, lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. auf 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kass 4616, Grundstückskonto 56 100, Effekten 60, Inventar 2700, Verlust (Vortrag 1931 24 700, ab Gewinn 1032 2120) 22 580. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypotheken 32 796, Kaution Reinhardt 3500, Kreditoren 9760. 8,. 86 056 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibung auf Inventar 300, Abschreibung auf Grund- stück 560, Unkosten (Zinsen, Steuern usw.) 5886, Ge. winn 1932 2120. – Kredit: Pacht 6000, Rückzahlung vom Reichsanzeiger 9, Hypothekenberichtigung 2857 Sa. 8866 RM. 95 Dividenden 1927–1932: 5, 10, 10, 10, 0, 0/, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft. (Bristol, Kaiserhof, Bellevue, Baltic, Centralhotel.) Sitz in Berlin, Unter den Linden 25. Verwaltung: vVorstand: Dir. Heinz Kalveram, Dir. Dr. Adolf Schick, beide in Berlin. Prokuristen: J. Schön, Dr. H. Glock. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. William Meinhardt, Ber- lin; Stellv.: Kgl. Komm.-Rat Hans Lohnert (Aschinger's A.-G.), Berlin; sonst. Mitglieder: Dir. Fritz Aschinger, Berlin; Bankier Hans Arnhold (Gebr. Arnhold), Ber- lin; Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann (Gebr. Arn- hold), Berlin; Dir. Carl Aug. Harter (Commerz- u. Privatbank), Berlin; Gen.-Konsul Eugen Landau, Ber- lin; Konsul Dr. H. von Stein, Köln a. Rh.; Justizrat Dr. Carl Meidinger, Berlin; Dir. Werner Janke, Berlin; Staatssekretär a. D. Carl Bergmannn (Dresdner Bank), Berlin; Dir. Alfred Busch (Dresdner Banb) Berlin; Dir. Freiherr v. Hertling (Commerz- u. Ra? Berlin; Dir. Paul Spethmann (Aschinger's A.6) erlin. Entwicklung: Gegründet: 5./4. 1897; eingetragen 10,/6. 31 Firma bis 11./6. 1904: Hotelbetriebs-Akt.-Ges, bis 1927: Hotelbetriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bris Centralhotel.