5388 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. „Römischer Kaiser“ Hotel- u. Theater-Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz. Markt 16. vorstand: Frau Gertrud Spelthahn, Frau Anna Seidler. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. Wilde, Chemnitz; Stadt-Dir. a. D. August Esser, Aachen; Dir. Karl Würker, Chemnitz; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Firma bis 1923: Lichtspiele Akt.-Ges. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 7 Mill. M Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von 10 Mill. M im Verh. 10: 1 auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 28./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 Reichsmark auf 800 000 RM u. lt. G.-V. v. 13./4. 1983 nochmals herabgesetzt in erleichterter Form von 800 000 Reichsmark auf 600 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 11./2. – Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St., 100 RM Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags mäßige Vergütung an Vorstand u. Beamte, 12 % Dir an Vorz.-Akt., 12 % an St.-Akt., weitere 6 % an Vor.- zugs-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung qer G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst u. Gebäude 1 041 000, Lichtanl. 27 102, Betriebsmasch 23 790, Betriebsinventar 8740, Kücheneinricht. 500 Restaurantinventar 2800, Bestuhlung 14 445, Musiß. instrumente 30 750, Büroinventar 5845, Büromaschinen 396, Wertpapiere 20 300, Debitoren 206 956, Kassa 222 Verlust (46 170 ab Gewinnvortrag 38 555) 7615. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotheken 369 300, Kredit. 9718, Bank 11 443. Sa. 1 390 462 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gen. Unkosten 207 135, Abschreibungen 73 014. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 38 555, Bruttogewinn 121 50), Pacht 112 471, Verlust (46 170 ab Gewinnvortrag 38 555) 7615. Sa. 280 149 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen. Sitz in Donaueschingen, Bahnhofstraße 15. Vorstand: F. Biedermann, Kammerpräsident a. D. M. Gänshirt. Aufsichtsrat: Kabinettsrat Würth, Stadtpfarrer Dr. Feuerstein, Privatier Kußmann, Hauptlehrer Scheu, Gutsinspektor Meier, Obergärtner Merz, Donau- eschingen. Gegründet: 14./9. bzw. 1905; eingetragen 22./3. 1905. Zweck: Erwerb und PFortführung eines katho- lischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förde- rung des gesellschaftlichen Lebens und der Interessen des Katholischen Gesellenvereins und anderer katho- lischer Vereine. Kapital: 20 000 RM in 250 Nam.-Aktien zu 80 RM. 19./10. 1904 und 22./3. Urspr. 40 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 un 10 000 M. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von 50 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 17./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 50 000 RM auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaft 106 178, Inventar 12 100, Verlust 575. – Passiw: A.-K. 20 000, Schulden 98 853 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bebet. Pachtzins 2760, Kapitalherabsetz. 30 000, Sonstiges 230l, Verlust 575. – Kredit: Abgaben 1290, Zinsen 3789, Ab. schreibung 30 000, Sonstiges 616 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Dresdner Gaststätten Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Ostra-Allee 1. Vorstand: Hoteldir. Hans Arnold. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Max Hartmann, Dresden-A; Fabrikbes. Herbert Heß, Dresden; Kaufm. Emil Birndt, Freital-Deuben. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 26./5. 1930. Zweck: Prricht., Betrieb u. Unterhalt. von Gast- stätten, Fremdenhöfen, Groß- und Kleinhandel mit Wein, Handel mit Waren und Gegenständen des Gast- stättenbedarfs. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Einbauten 56 757, Inventar 33 668, Auto- maten 82 537, Wäsche, Geräte u. Geschirre 50 900; Um- laufsvermögen: Warenvorräte 69 020, Kautionen 4570, Forderungen f. Lieferungen u. Leistungen 1926, Kasse u. Postscheck 4341, Banken 17 300. – Passiva: A.A. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten: Darlehen 27 905, Verbindlichkeiten für Lieferungen u. Leistun- gen 94 280, Palast-Hotel Weber 49 344, Banken 2592, Posten d. Rechnungsabgrenzung 8804, Gewinn u. Ver. lust (Gewinnvortrag 1931 29 797 abzgl. Verlust 1032 1693) 28 104. Sa. 321 019 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhn und Gehälter 165 356, soziale Abgaben 14 376, Absch.. a. Anlagen 42 212, andere Abschreib. 1000, Besitzsteuerl 12 903, sonstige Steuern 40 198, sonstige Aufwendungen 319 991, Gewinn u. Verlust (Vortrag 29 797 abzel. Ver. lust 1932 1693) 28 104. – Kredit: Gewinn und Ner lustvortrag 29 797, Bruttogewinn 591 763, Zinsen 2300. Sa. 624 140 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Bad- u. Salinenverein Dürkheim. Sitz in Bad Dürkheim a. d. H. Vorstand: Ing. Wilhelm Dörter. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Gg. Barth; stellv. Vors.: Dr. F. Dahlem, Oekonomierat C. Fitz, Weingutsbes. Dr. F. Fleischmann, Direktor L. Schüt- terer, Hch. Reinfrank, Bürgermeister Hausch, Amts- gerichtsrat Rieb, Dr. med. F. Mietens, Bad Dürkheim; Direktor Emil Ullrich, Niederwalluf. 26./2. 1872. Neu konstituiert 27/, 1891. Zweck: Weiterbetrieb und Förderung des bak Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferne die Verwertung der Maxquelle u. der Uebernahme von Hotels. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 wurde das Vermögen der