Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5389 A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürk- heim als Ganzes ohne Liqu. von der Ges. übernommen. Für je 450 RM Aktien der A.-G. Vier Jahreszeiten wurden je 200 RM Aktien der Ges. gewährt (s. a. u. 150 000 RM in 750 Aktien zu 200 RM. Urspr. 118 600 M (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 27./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 113 600 M in voiler Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 Kap.-Erhöh. um 36 400 RM, davon dienten 33 400 RM zur Durchführ. der Fusion mit der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim; ferner beschloß die G.-V. Umwandlung der vinkulierten Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./8. – Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 43 212, Geschäfts- u. Wohngebäude 16 160, Betriebs- gebäude 100 035, Quellen 10 851, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 2190, Pumpstation 106 580, Inv. 15 742, Konzessionen, Patente u ähnl. Rechte 1, Beteiligungen 5500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 631, Erzeugnisse u. Waren 190, von der Ges. geleistete Anzahlung 1500, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 4708, Kasse 1076, andere Bankguth. 4819, Erlös für kraftlos erklärte Aktien 1448, Uebergangsposten 113, Verlust (Verl.-Vortrag 5020 £ Verl. aus 1932 942) 5962. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihen 72 380, Hyp. 90 988, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 2371, gestun- dete Steuerbeträge 2081, Erlöse für kraftlos erklärte Aktien 1449, Uebergangsposten 1450. Sa. 320 719 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 5020, Löhne u. Gehälter 14 652, soziale Abgaben 736, Abschreib. auf Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinv. 6344, Zs. 11 987, Besitzsteuern 4365, übrige Aufwendungen 24 949. – Kredit: Brutto- einnahmen 40 537, außerordentl. Erträgnisse 21 554, Verlust aus 1931 5020, do. 1932 942. Sa. 68 053 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bronni Mineralbrunnen Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Haroldstraße 3. vorstand: Rudolf Halpaus. Aufsichtsrat: Frau Rudolf Halpaus, Düsseldorf. Gegründet: 12./2. 1930; eingetr. 4./3. 1930. Zweck: Gewinnung und Herstellung von Mineral- wässern für den Weltbedarf unter dem geschützten Namen „Bronni“', ferner der Vertrieb derselben in Deutschland und der Versand der Mineralwässer in andere Staaten sowie Unternehmung und Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere auch Erwerb u. Abtretung von Mineral- wässerrechten. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 150 000 RM, lt. G.-V. v. 21./5. 1931 Erhöhung um 50 000 RM, lt. G.-V. v. 3./12. 1931 Herabsetz. von 200 000 RM auf 80 000 RM durch Einzieh. von 50 Vorz.- Akt. u. 70 St.-Akt. sodann Wiedererhöh. um 70 C00 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- werte 151 695, Kassa, Bank usw. 3913, Vorräte 6259, Forderungen 44 542, Verlust 22 885. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 79 295. Sa. 229 295 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 18 486, Abschreibungen 35 152, Unkosten 239 801. – Kredit: A.-K. 120 000, Bruttogewinn 150 554, Verlust 22 885. Sa. 293 439 RM. Dividenden 1930–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Albert-Leo-Schlageter-Platz 1. Vorstand: Otto T. Schüller, Hans Kohl. Prokurist: Fritz Draesner. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Gut Steinhausen i. d. Aue, Post Dabringhausen, Bez. Köln; Stellv.: Fabrikdir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Ing. Adolf Zapp, Düsseldorf-Rath; Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Berlin. Gegründet: 15./9. 1900; eingetragen 26./9. 1900. Zweck: Bau, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Ver- einszwecken dienenden Baulichkeiten, auch Handel mit Weinen. Kapital: 408 000 RM in 408 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 408 000 M. 76 rsbr, 740 005 M, erhöht It. G.-V. v. 20./8. 1902 um 1 Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloß Herabsetz. 30 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom A. 1924 in bisher. Höhe auf 408 000 RM. Geschsftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 0/10. 3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. ückl. hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 673 189, Garage 10 000, Inventar 173 171, Maschinen 6700, Kühlanlage 14 000, Beteiligungen 250 000, Kasse, Postscheck, Banken 4139, Außenstände 5183, Waren 57 800, Verlust 1932 48 185. – Passiva: A.-K. 408 000, Reserven 50 000, Bankschulden 191 550, Feingoldhypotheken 438 461, Gläubiger 124 356, Rück- stellung für Hypothekenzinsen und Steuern 30 000. Sa. 1 242 367 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 230 832, Steuern und Soziallasten (ein- schließlich Rückstell.) 67541, Abschreib. 5000. – Kredit: Betriebsüberschüsse 255 188, Verlust 1932 48 185. Sa. 303 373 RM. Dividenden 1427–19931: 0 %. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; B. Simons & Co.; C. G. Trinkaus, Inh. C. G. Engels & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die schwierige Geschäftslage im verflossenen Jahr und der dadurch hervorgerufene außerordentliche Rückgang der Fredquenz der Düsseldorfer Hotels sind die Haupt- ursachen des schlechten Geschäftsganges gewesen. Weiter aber wirkt sich auch die überaus steuerliche Belastung und die sozialen Abgaben der Hotelbetriebe in der Rentabilität unseres Unternehmens ungünstig aus. Ruhrorter Sportplatz, Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Ruhrort, Auf der Höhe ?2a. mevorstand: Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Dipl.- 8 Erich Schmidt, Kaufmann Wilh. Schuck, Lehrer . Liers, Duisburg-Ruhrort. schafsiehtsrats Dir. Rudolf Rixfähren, Kaufm. ard Sanne, Duisburg; Kaufm. Adolf Bonn, Duis- burg-Meiderich; Kaufm. Franz Gerling. Kaufm. Willi Gerling, Kaufm. Joh. Frohmann, Kaufm. Willi Kleinagel, Kaufm. Michel Berchen, Hafenbeamter Martin Brust, Rechtsanw. Dr. Baumer, Kaufm. Höschen, Architekt A Barth,. Duisburg-Ruhrort.