5390 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Zweck: Herstellung und Unterhaltung eines Spiel- und Sportplatzes sowie Erwerb oder Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: 6600 RM in 330 Nam.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 Mill. M in 100 Aktien zu 10 000 M, 2950 Aktien zu 1000 M, 250 Aktien zu 200 M, übern. von den Grün- dern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf 6600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 2./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kass. konto 135, Sportplatzanlage 46 405, Beteiligungen 300 Forderungen 274. – Passiva: A.-K. 6600, Darlehen und Bankschulden 38 908, Erneuerungs- und Instandh konto 1600, Gewinn 206. Sa. 47 314 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. triebsunkosten 4129, Zinsen 490, Saldo 206. – Kredit: Gewinnvortrag 406, Kopfsteuer 1430, Platzmiete 238) Reklame 300, Spenden 300. Sa. 4825 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. altungz. Sophienbad Eisenach Aktiengesellschaft. Sitz in Eisenach, Grimmelgasse. Vorstand: Kaufm. Adolf Heintz, Rendant Paul Roth. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Karl Eckel; Stellv.: Schulrat i. W. Fritz Adam, Baumstr. Georg Schröder, Dr. med. Heinrich Peters, Dr. med. Otto Büsing, Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehmungen. Betriebseröffnung 1./10. 1899. Kapital: 123 750 RM in 118 Akt. zu 1000 RM und 23 Akt. zu 250 RM. Urspr. 100 000 M, ult. 1913 124 250 M betragend. Laut G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von 124 250 M auf 123 750 Reichsmark. „ .. Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 30./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundzst. 6400, Gebäude 203 600, Inventar 2530, Masch. 27 400. Wasserleitung 20 000, Wertpapiere 62, Bankguthaben 9172, Debitoren 11 416. – Passiva: A.-K. 123 750, R.-F. 14 866, Hypotheken 45 439, Kreditoren 47 463, Amortis. Konto 44 852, Gewinn 4210. Sa. 280 580 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 471, Steuern 3070, Zinsen 3642, J). schreibungen 5607, Gewinn 4210. Sa. 17 000 RM. — Kredit: Einnahmen aus Pacht 17 000 RM. Dividenden 1927–1931: 0, 0, 0, 3, 3 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“. Sitz in Elbing. Vorstand: Oberstltn. a. D. Wilh. Zickhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermst. Dr. Merten; Stellv.: Ober-Ing. Kolkmann, Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. stätten. Die Ges. ist beteiligt an Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. Kapital: 87 900 RM in 293 Akt. zu 300 RM. Urspr. 87 900 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 87 900 M in Höhe auf Reichsmark. 8% 1./12.–20./11. – G.-V.: 1932 am 15./7. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 69 107, Geschäfts- u. Wohngebäude 137 335, mehrerer Gast- der Kahlberger V0OII voller Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 14 605, Ma- schinen u. masch. Anlagen 62 995, Inventar u. Mobi- lien 26 185, Beteiligung 5000, Wertpapiere 200, For- derungen 18 213, Kassa 358, Verlust (aus den Vorj. 14 236 – Verlust 1931 5816) 20 053. – Passiva: A.X. 87 900, R.-F. 24 830, Darlehen 50 721, Hyp. 108 39,, Lieferantenschulden 2157, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 19 748, Wechselverbindlichk. 17 170, Bankverbindlichkeiten 43 127. Sa. 354 051 RM. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Debet: Alkz. Betriebsausgaben 65 613, Abschreibungen 14 887. — Kredit: Einnahmen 74 684, Verlust 1931 5816. 8. 80 500 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Elbing: Elbinger Stadtbank. Elbinger Schauspielhaus-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Elbing (Rathaus). Durch Beschluß der G.-V. vom 20./10. 1933 ist die A.-G. aufgelöst. Liquidator: Stadtrat Kuhnert, Elbing. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Loewenstein. Kapital: 35 400 RM in 118 Akt. zu 300 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Inventar 141 391, Forderungen u. Kassen- bestand 1960. – Passiva: A.-K. 35 400, Schulden 82 105, Rücklagen 25 756. Sa. 143 351 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U. kosten, Steuern, Zinsen 12 132, Abschreibungen 11 621, Beihilfen u. Pachten 1000. – Kredit: Beihilfen u. Pachten 24 347, Verlust 406. Sa. 24 753 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 0 %. Aktiengesellschaft Erholung. Sitz in Essen a. d. R., Hagen 30. Vorstand: Vors.: Carl Grubenbecher; Stellv.: Leo Fehrenberg, Rendant Ing. Wilh. Haumann. –— Bei- sitzer: Dr. Jos. Schäfer, Dr. Heinrich Oberembt, Rent- ner Joh. Deiter. Aufsichtsrat: Rentner Carl Götte. Kaufm. Heinr. Kleine, Möllhoff; Kaufm. Albert Gatzweiler. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Ver- sammlungs- u. Restaurationslokals für den geselligen Verein „Erholung e. V.“ zu Esson. Kapital: 48 000 RM. Urspr. 48 000 M in 240 Nam.-Akt. à 200 M. –— Lt. G.V. v. 10./10. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichs- mark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.:V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. 1 Bilanz am 31, März 1933: Aktiva: Inmoh 96 200, Inventar 11 820, Geldbeschaffungskonto 0 Anleiheablösungsschuld 825, Guthaben bei der Bank 100. Guthaben bei der Phönixbrauerei 3101, Verlust 961.