Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5391 ――― passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4800, Hypoth. 63 993, rück- ständige Hauszins- u. Grundvermögenssteuer 1825. Sa. 118 618 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben für: Hauszinssteuer 3526, Körperschafts-, Ver- mögens- u. Umsatzsteuer 585, Zinsen 4021, Versiche- rungen 128, allgemeine Unkosten 156, Reparaturen 1191, Abschreibung 4222. – Kredit: Gewinnvortrag 866, Ein- nahmen an Pacht 12 000, Verlust 964. Sa. 13 830 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus A.-G. Sitz in Essen a. d. R., Steeler Straße 30. vorstand: Vors.: Brauereidir. Leo Fehrenberg; Stellv.: Carl v. Dahlen, Präses Franz Langenberg. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. prill, Rendant Theodor Krumme, Definitor Friedrich Kirberger, Essen. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung Versammlungs- und Wirtschaftslokals, sowie Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: 5700 RM in 14 Akt. zu 300 RM u. 1 Akt. zu 1500 RM. Geschäftsjahr: eines eines 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 149 062, Mobilien u. Bettzeug 22 573, Bestände: Kassa, Postscheck und Bank 45 456, Betei- ligung 1, Wertpapiere 1. – Passiva: A.-K. 5700, R.-F. 570, Hypotheken 67 812, Aufwertungs-F. 9575, freie Rücklage 3650, Kreditoren 117 207, Hypotheken-Rückl. 12 379, Reingewinn 200. Sa. 217 093 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unkosten 30 580, Abschreibungen 6906, Reingewinn 200. – Kredit: Gewinnvortrag 328, Einnahmen 37 358. Sa. 37 686 RM. Dividenden werden nicht deklariert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau. Sitz in Frankfurt a. M. (Albert Schumann-Theater), Bahnhofsplatz. Vvorstand: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Jos. Hodges, Rechtsanw. Dr. Sieg- fried Rosenthal, Frankf. a. M.; Zirkus-Dir. Kommis- sionsrat Alb. Schumann, Berlin. Gegründet: 1./2. bzw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Zirkus-, Varietés- und Theatervorstellungen, so- wie der Betrieb solcher Unternehmungen. Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8. Höhe auf 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinn- 1000 M. Die 1924 in bisher. Verlust 151 013. – anteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 665, Grundst. 1 271 386, Anspruch auf Auflassung u. Eigen- tumsübertragung an einem Grundst. an der Karl- und Moselstr. 372 500, Inventar 51 900, Debitoren 976 114, Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 379 880, Spez.-R.-F. 720 996, Hypotheken 372 500, Kre- ditoren 245 803, Wechsel 104 400. Sa. 2 823 579 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 24 080, Zinsen 6160, Unkosten 88 930, Haus-K. 7349, Versicherungen 9582, Steuern 97 160, Verlust auf G. m. b. H. Anteil.-K. 5000. – Kredit: Mieten 87 248, Verlust (Vortrag 1930 24 079 – Verlust 1931 126 934) 151 013. Sa. 238 261 RM. Dividenden 1927–1931: 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade-Palasthotel). Sitz in Frankfurt a. M., Bahnhofsplatz 18. Vorstand: Hoteldir. Karl Hugo Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Bieringer, Heidelberg; Albert Schäfermeier-Kossen- haschen, Erfurt; Handelsrichter Hugo Manes, Frank- furt a. M.; Kfm. Albrecht von Frankenberg und Lud- wigsdorf, Berlin. GCegründet: 27./1. 1912; eingetragen 27./2. 1912. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palast- botel Fürstenhof). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankfurt a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiter- Verpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regic. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schließenden Palast- Hotels Fürstenhof u. Esplanade-Hotel vereinbart, laut 31 die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen kelastHotel. Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, fauflich erworben hat. Sie übernahm ferner das ge- samte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: 300 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. 1000 Yr. 700 Coo M (Vorkriegskapital) in 700 Aktien zu M. übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 700 000 RM auf 140 000 RM in 700 Akt. zu 200 RM. – Ut. G.-V. v. 29./10. 1930 Kap.-Erhöh. um 560 000 RM durch Ausgabe von 830 Akt. zu 1000 RM zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1930 Herabsetz. um 400 000 RM auf 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: 1930 ging die Mehrheit auf Hotelier Komm.-Rat Kossenhaschen, Erfurt, über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 1 327 869, Maschinen, Anlagen 25 590, Iu- ventar 223 798, Vorräte 19 078, Debitoren 9462, Bank-, Postscheckguthaben, Kasse 9185, Steuergutscheine 166, Vorauszahlungen 72, Verlust: Verlustvortrag aus 1931 27 574, Verlust in 1932 41 552, (Aval 2400). – Passiva: A.-K. 300 000, Hypotheken u. Grundschuld 1 251 367, Kreditoren 14 740, Konzernverpflichtungen 10 740, Rückstellungen 107 499, (Aval 2400). Sa. 1 684 346 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 27 574, Gehälter, Löhne 89 916, Sozialabgaben 10 282, Betriebsausgaben 60 028, Steuern 61 746, Hypothekenzinsen 61 732, Abschreib. 13 889. — Kredit: Betriebsüberschüsse 256 041, Verlust: Verlust- vortrag aus 1931 27 574, Verlust in 1932 41 552. Sa. 325 167 RM.