5393 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Gegründet: 28./7. 1923; eingetragen 27./9. 1923. Zweck: Errichtungg und Betrieb eines Sana- foriums in den Räumen des Schlosses Fürstenberg zu Fürstenberg i. Meckl. Kapital: 6000 RM in 300 Aktien zu 20 RM. Urspr. 30 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Um. stell. von 80 Mill. M auf 6000 RM in 300 Akt. zu M. 0 Gasenäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Bank und Postscheckguthaben 3511, Debit. 7028, Be- stände 6571, Inventar 39.768, Verlust 4086. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 600, Kredit. 7396, Darlehen 45 063, Uebergangskonto 1905. Sa. 60 964 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten einschl. Zinsen 60 942, Abschreib. 16 182. – Kredit: Betriebsergebnis 65 869, Auflös. der Inventar- Erneuer. 7000, Gewinnvortrag aus 1930 169, Verlust- 1931 4086. Sa. 77 124 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerbad Aktiengesellschaft. Sitz in Gera, Hindenburgstraße 8. vVorstand: Frau M. Meinhardt. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Golde, Bank- Dir. Carl Colberg, Bürovorsteher Rudolf Franke, Gera; Fabrik-Dir. Max Hering, Ronneburg. Gegründet: 10./4. 1929; eingetr. 5./7. 1929. Zweck: Prrichtung und Betrieb einer medizi- nischen Badeanstalt mit römisch-irischen und ande- ren Heilbädern, Herstellung und Vertrieb medizi- nischer und sanitärer Präparate und Heilmittel sowie FPrwerb ähnlicher und Anschluß und Beteiligung bei anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 24 286, Debitoren 5083, Inventar 247, Postscheck und Kasse 1063, Bank- guthaben 984, Verlust 18 563. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 226. Sa. 50 226 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 19 524, Abschreibung auf Inventar 39, Lohn und Gehalt 4600, Unkosten 10 098, soziale Lasten 926. – Kredit: Ertragskonto 16 624, Verlust (Vortrag 19 524, ab Gewinn 1932 961) 18 563. Sa. 35 187 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Aktiengesellschaft. Sitz in Glauchau. Vorstand: Ernst Seifert, Hans Hurlbeck. Aufsiehtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Flemming; Stellv.: Färbereibes. Dr. Demmering, Fär- bereibes. Paul Germann, Spinnereibes. Handelsgerichts- rat Alfred Köhler, Färbereibes. Kurt Ehret sen, Stadtverordn. Gottfried Sinz, Stadtverordn. Heinz Witt- mann, Gärtnereibes. Hugo Scheunpflug, Stadtbankdir. paul Walther. Hotelpächter: Josef Schertl. Gegründet: 27./3. 1924; eingetragen 13./6. 1924. Zweck: Bau u. Betrieb eines Hotels in Glauchau. Kapital: 51 000 RM in 495 St.- u. 15 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 RM, lt. G.-V. v. 3./10. 1925 Erhöh. um 280 000 RM, lt. G.-V. v. 30./8. 1926 um 102 600 RM. — Lt. G.-V. v. 4./7. 1928 Herabsetzung von 482 600 RM auf 120 600 RM, anschließend Erhöh. um 50 000 RM auf 170 600. Die Durchführ. der Erhöh. erfolgte zum Teil Dez. 1928 u. Mai 1931. – Lt. G.-V. v. 6./7. 1932 Herab- Setz. des A.-K. von 170 600 RM auf 51 000 RM durch Her- absetz. des Nennbetrags der Akt. von 200 RM auf 100 Reichsmark u. Zusammenleg. der so denominierten Akt. im Verh. 5:3 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = fünffaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. 2595, Grundstück 27 382, Gebäude u. Einricht. 382 528, Inventar 100 426, Kasse 55, Bank 1787, Steuergutscheine 95. – Passiva: A.-K. 51 000, Hyp. 418 604, Darlehen 10 500, R.-F. 5100, Kreditoren 26 048, Durchgang 3615. Sa. 514 867 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp.- und Darlehen-Zs. 17 802, Unkosten 4946, Unterhaltung des Grundstücks, Gebäudes, Invent., Einricht. 2772, Ab- schreib. am Inventar 15 988. – Kredit: Pacht u. Miete 13 939, Debet-Zs. 28, Zs. aus Darlehen 91; ao. Zuwend.: Beihilfe zum Schuldendienst 14 000, Zuschüsse der Ak- tionäre 13 150, Gewinn durch unentgeltliche Erwerbung von 3 Akt., die vernichtet wurden 300. Sa. 41 508 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göppinger Badgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Göppingen, Poststraße 24. Vorstand: Eugen Märklin. Aufsichtsrat: Zeitungsverleger Johannes IIlig, Sadtrat Imanuel Baptist, Fabrikant Carl Hermann Gaiser, Fabrikant Alfred Hildenbrand, Obermedizinalrat )r. Max Kauffmann, Fabrikant Paul Köpff junior, Kaufmann Heinrich Krauß, Fabrikant Robert Kübler, Tabrikant Heinrich Pfletschinger, sämtliche in Göppingen. Cegründet: 1./12. 1897 durch die Stadt und die Bürger von Göppingen. 0 Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: 150 000 RM in 96 Inh.-Akt. zu 1000 Reichsmark, 150 Nam.-Akt. zu 200 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 150 000 M. Urspr. 66 000 M in 66 Akt. zu RM und 80 Nam.- 1000 M. erhöht 1t. M Y 4./8. 1898s um 84 000 M. – Lit. G.-V. v. 19./1. 1925 istell. des A.-K. ohne Zusammenleg. auf Reichsmark. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./9. – Stimmrecht: 1 Aktie unter 1000 RM = 1 St., 1 Aktie zu 1000 RM = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 73 020, Grundstück 60 000, Maschinen 16 830, Mobilien 1180, Wäsche 960, Kasse 889, diverse Debitoren 1577, Konto eigener Aktien 13 200, Unkosten 206, Kohlen 1410, Bäderzutaten 455, Verlust 23 408. —– Passiva: Hypotheken 38 750, A.-K. 150 000, diverse Kreditoren 4085, Schenkungskonto 300. Sa. 193 135 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 3750, Unkosten 23 225, Reparaturen 8589, Kohlen 16 509, Wasserzinskonto 10 786, Zinsen 2112. – Kredit: Bäderzutaten 316, Tageskassen 41 247, Ver- lust 23 408. Sa. 64 971 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: 0 %. Ges.-Kasse. 338