Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5397 ―― Heidelberg 12 933, Finanzamt Heidelberg 2442. Sa. 329 179 RM. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 38 801, Versicherungen 157, Hausrepara- fturen 1587, Vorstand 600, Justizgebühren und sonstiges 255, Steuern 1246, laufende Zinsen 1013, Hypotheken- zinsen 3589, Abschreibungen 8297. – Kredit: Wasser- geld-Vergüt. 101, Pachteinnahmen 4904, Verlust 50 540. Sa. 55 545 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Heidelberg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. Sitz in Heidenheim a. Br. vorstand: Architekt G. Werner, Heidenheim a. Br., Wildstr. 1. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Jaekle; Stellv.: Dr. Herm. Voith, Kommerz.-Rat Dr. P. Wulz, Gen.-Dir. Walther Hartmann, Bank-Dir. i. R. E. Bittel, Gemeinderat W. Benz, Stadtbaurat G. Beutler, Ing. Alois Hepp, Kupferschmiedmstr. Jul. Wagner, Ober- reallehrer Karl Hermann, Rechtsanw. Gottlob Rehn, Fabrikant Fritz Schultes, Heidenheim. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Zweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Uebungssaal für Ver- eine, verschiedene Nebenräume, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Um- stell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in bisher. Höhe auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 31./7. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 245 000, Einrichtung 3000, Vorräte 552, Verlust 3742. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 000, Hypotheken 52 486, Bank 1808. Sa. 277 294 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Gebäude 1250, do. auf Einrichtung 639, Brennmaterialien 2899, Beleuchtung 773, Gehälter 3475, Unkosten 3992, Reparaturen 5872, Zinsen 2408. – Kredit: Gewinnvortrag 1018, Erlös aus den Sälen 9811, Beitrag der Stadtgemeinde Heidenheim 2000, Miete 4736, Verlust 3742. Sa. 21 307 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Actien-Gesellschaft Caritas. Sitz in Hildesheim. Vorstand: Rechtsanw. Joseph Förster; Stellv.: Martin Rieger. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Pagel, Hildes- heim, Almsstr. 24; Josef Adamsky, Senator Dr. Meyen- berg, Rechtsanw. Beitzen III, Geh.-Rat Herzig, Ober- postinspekt. Traumann, Bank-Dir. Floret, F. Kornacker. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: 60 000 RM in 320 Inh.-Akt. zu 75 RM und 120 Nam.-Akt. zu 300 RM. Urspr. 95 275 M, lt. G.-V. v. 13./7. 1925, Umstell. auf 55 275 RM, dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1927 auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 5./4. Bilanzen für 1930, 1931 u. 1932 lagen der G.-V. v. 5./4. 1933 zur Genehmigung vor, sind aber noch nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1924–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe. Sitz in Bad Homburg v. d. Höhe. Vorstand: Kurdirektor Walter Höfner. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Lingnau, Landrat 8. H. Prinz Wolfgang von Hessen, Reg.-Dir. Kreuz- berg, Landrat a. D. Dr. Groener, Stadtverordn. Linder, Stadtverordn. Thiele, Stadtverordn. Wolfram, Stadtrat Ziegler, Stadtverordn. Röcker, Landeshauptm. Traupel, Dir. Höhne, Dr. A. Thiel, Bürgermstr. Hardt. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. – Der G.-V. vom 10./10. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HöB gemacht. – August 1930 Abschluß eines Subven- ftionsvertrages mit dem Preuß. Staat zusammen mit der Stadt Frankf. a. M., der Stadt Bad Homburg, der Frankfurter Lokalbahn A.-G., dem Obertaunuskreis u. dem Bezirksverband über 500 000 RM. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des Betriebes der Kur- und Badeeinrichtung der Stadt Bad Hom- burg in Gemäßheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschließenden Vertrages, die Errichtung weiterer das Kur- und Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen und Unternehm., die Beteiligung an solchen Einrichtungen und Unternehm., die Schaffung und Verbesserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- und Badebetriebe förderlich sind sowie die ausführung aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. 0 1000 280 000 RM in 10 Akt. Reihe 4 u. 240 Reihe B He 00% M, % von den Gründern zu 110 %. M 209 06 v. 2./6. 1926 beschloß Herabsetz. des Kapitals Ra 00 RM u. Wiedererhöh. um 50 000 RM auf 100 000 eichsmark. Atserbbalrttionäre: Die Stadt Frankfurt a. M. be- 8 die Aktienmehrheit, auch der Lahmeyer-Konzern ist durch die Frankfurter Lokalbahn A.-G. beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 24./8. – Stimmrecht: 1 Aktie A = 5 St., 1 Aktie B = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien und Umbauten (Konto Homburg) 39 916, Betriebs- und Geschäftsinventar 14 379, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 8038, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 80 521, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 672, Steuergutscheine (nom. 600 RM) 487, Kasse 2215, Bank (Ifd. Konto) 2795, Bank (Festgeld- konto) 80 010, Postscheck 403, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 847. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 5550, Darlehen 97 742, Darlehen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 15 636, Kosten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 809, Gewinn (60 119, ab Verlustvortrag 49 572) 10 547. Sa. 230 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 79 861, Löhne 58 997, soziale Lasten 11 090, Ab- schreib. auf Anlagen 18 883, sonstige Abschreib. 3016, Besitzsteuern 15 490, sonstige Steuern 5611, Musik 8175, Reklame 29 999, Kurpark 4536, laufende Instandhaltun- gen 5578, Reisebüro 1855, Heizung, Strom, Gas, Wasser 24 224, Versicherungen 5878, Sonderveranstaltungen 8342, Verwaltungsunkosten 19 007, Betriebsunkosten 8544, Verlustvortrag aus 1931 49 572, Gewinn 10 547. – Kredit: Kurtaxe 53 770, Frankf. Abonnement 3082, Hom- burger Abonnement 7943, Eintrittskarten 10 259, Bade- karten 44 909. Therapeutikum 2998, Quellen 16 304, Pachten 14 831, Mieten: für Wohnungen und Läden 4671, Saalmieten 725, Reisebüro 3014, Zs. 3617, sonstige Einnahmen 3084, Zuschüsse 200 000. Sa. 369 207 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.