Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5399 Bürgerverein Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Ehrenfeld, Philippstraße 57–39. vorstand: Kaufm. Johann Fuhrmann, Köln- Ihrenfeld. Vors.: Rechn.-Rat Karl Dunsche, Kaplan Traub, Architekt Halberkann, Theo Maul, Rechtsanw. Schmitz-Sürth, Josef De Longe. Gegründet: 12./8. 1903. Firma bis 19./12. 1922: Ictien-Gesellschaft „Leo-Bau“. Zweck: Schaffung eines – in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des „Leo-Bau, sodann Wirt- schaftsbetrieb u: Weinhandel, sowie alle damit zusam- menhängenden Geschäfte. Kapital: 44 000 RM in 250 Aktien zu 100 RM u. 950 Aktien zu 20 RM. Urspr. 50 000 M (Vorkriegskapital) in 250 Nam.-Akt. zu 200 M. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloß Umstell. von 50 000 M auf 44 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Immobil. 96 700, Inventar 6440, Gasheizungsanlage 3900, Kasse 3, Postscheckguthaben 17, Weinbestand 828, Debitoren 6520, Verlust 9744. – Passiva: A.-K. 44 000, Obliga- tionen 450, Hypotheken 41 244, Reservekapital 4346, Steuerrückstände 11 417, Rückstellungen für Zinsen 849, Kreditoren 21 845. Sa. 124 151 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 2170, Handlungsunkosten 1283, Steuern 4421, Zinsen 3693, Reparaturen 363. – Kredit: Oeko- nomen-K. 1349, Miete 808, Wein 30, Verlust 9744. Sa. 11 931 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Actien-Gesellschaft für Krankenpflege. Sitz in Köln, Brüsseler Straße 20. Vorstand: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer, Othmar Vey. Aufsichtsrat: Die Krankenpfleg. Andreas Hüm- mer, Montabaur; Josef Balzer, Friedrich Tilke, Köln; Josef Brümmer, Montabaur. Gegründet: 21./7. 1902. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Er- werb, Erbauung und Einrichtung von Krankenpflege- anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Kranken- pflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die- selben an geeignete Personen. Die aus der Vermie- tung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: 130 000 RM in 65 Nam.-Akt. zu 2000 Reichsmark. Urspr. 130 000 M (Vorkriegskapital) in 65 Nam.-Akt. zu 2000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 in bisher. Höhe auf 130 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kasse 9704, Effekten 42 000, Immobilien 919 987. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypotheken 181 035, Kreditoren 620 239, Reservekonto 40 128, Ueberschuß 289. Sa. 971 691 RM. Gewinn 1926/2 7–1932/33: 98, 5454, 2639, 1578, 729, 1121, 289. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Gaststätten-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Köln, Riehler Straße 175. Durch Beschluß der Ges. aufgelöst. G.-V. vom 7./1. 1932 Liquidator: Adolf Worringer, ist die Köln- Riehl (bisheriger Vorstand). Lt. amtl. Bekanntm. vom 17./11. 1933 ist die Firma erloschen. Kölner Klubhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Jakordenstraße 10 (Hansa-Hotel). Vorstand: Restaurateur Franz Weiland, Roden- kirchen; Kaufmann Wilhelm Kruse, Köln; Oberkellner Jchann Josef Müller, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Gewerkschaftssekretär Gustay Kaiser, Bonn; 2. Vorsitz.: Kellner Louis Huß- mann; Kellner Fritz Wohlfart, Kellner Max Hartung, 0 Richard Niebuhr, Restaurateur Fritz Heyer, Köln. Gegründet: 31./1. 1920; eingetragen 12./3. 1920. Zweck: Betrieb von Hotels und Restaurants. Kapital: 145 000 RM in 550 Nam.-St.-Akt. und 175 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 100 000 M, erhht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um ill. M. zu 110 % ausgegeben u. lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um 350 000 M, Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 7./5, 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 1 450 000 M 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts jeder 3 0 von 1 000 M auf 200 RM. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloß weitere Herabsetz. von 290 000 RM auf 217 500 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von 200 RM auf 150 RM. Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Zu- sammenleg. v. 2 Akt. zu 150 RM in eine Aktie zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 18./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 72 500 RM auf 145 000 RM durch Denomination der Aktien von 300 RM auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = fünffaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse usw. 412, Waren 4897, Inventar 11 052, Grundst. und Gebäude 144 000, eig. Aktien 13 314, Verlust 14 066. –— Passiva: A.-K. 145 000, Schulden 26 282, R.-F. 16 459, Sa. 187 741 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Ausgaben 54 759 RM. – Kredit: Betriebsgewinn 40 693, Verlust 14 066. Sa. 54 759 RM. Dividenden 1927–1931: 6, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Dagobertstraße 38. Durch Beschluß der G.-V. vom 31./1. 1933 ist die es. zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesell- schaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Gläubiger der aufgelösten A.-G. werden aufgefordert, sich bei (