Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5405 Deutsches Theater Aktiengesellschaft. Sitz in München, Schwanthaler Straße 15. vorstand: Theater-Dir. Hans Gruss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Prof, Dr. Heinrich Rheinstrom, Bauunternehmer Kommerz.-R. Adolf Stöhr, Major a. D. Siry, München; Kommerz.-R. Otto Nill, Augsburg. 3 Gegründet: 5./12. 1931; eingetragen 23./12. 1931. Zweck: Fortführung des von Hans Gruss unter der Firma ,Varietée Deutsches Theater Hans Gruss“, München, bisher betriebenen Deutschen Theaters in VMünchen sowie die Fortführung des von der offenen Handels-Ges. „Hans Gruss und Roman Oswald See- lestaurant Undosabad Starnberg“', München. bisher be- triebenen Seerestaurants Starnberg. Beteiligung: Die Ges. besitzt 76 % der Anteile von 200 000 RM der Deutsche Theater Immobilien G. m. b. H. Kapital: 60 800 RM. Urspr. 426 500 RM in 3000 St.-Akt. u. 1265 Vorz.- Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari, davon die Vorz.-Akt. zunächst mit 50 % einbezahlt. – Lt. G.-V. vom 21./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 60 800 RM. Der Buchgewinn diente zur gung des Verlustes aus 1932/83. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 21./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. := 3 St. in bestimmten Fällen. 3 Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke in Obermenzing und Untermenzing 3000, Restau- rationsanlagen Seerestaurant Starnberg 106 700, Masch.- und Heizungsanlage und Kühlanlage in Starnberg 3875, Schreinermaschinen, Küchenmaschinen, Kühlmaschinen teilweisen Til- und Büromaschinen in München 5950, Restaurations- betriebe, Einrichtung München und Starnberg, Theater- Einrichtung München 27 956, Bühnenbeleuchtungsanlage usw. 17 085, Kostüme und sonstige Theaterutensilien 19 670, Fuhrpark, Autos 1470, Beteiligungen 2000, Weine, Liköre, Zigarren, Zigaretten und Küchenvorräte 68 900, Reklame-Debitoren 7430, sonstige Debitoren 2218, Kassenbestand 3049, Postscheckguthaben 874, Bankgut- haben 3631, Verlustvortrag vom 30./6. 1932 42 447, Ver- lust v. 1./7. 1932 bis 30./6. 1933 341 954. – Passiva: A.-K. 426 500, Verbindlichkeiten: Dt. Theater Immobi- lien-G. m. b. H. 119 050, sonst. Kredit. 28 762, behördl Verpflicht. 67 498, transit. Verbindl. 16 400. Sa. 658 210 Reichsmark. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Gagen 432 114, soziale Lasten 23 965, Ab- schreibungen 50 702, Reparaturen 11 718, Steuern 48 740, Lustbarkeitssteuern 31 719, eigene Reklame 31 347, Dekorat., Programme, Textbücher, Kostüme, Autoren- honorare, Reisespesen, Feuerwache 84 966, Heizung u. Beleuchtung 31 725, sonstige Aufwendungen 67 013, Pacht für Theater und Restaurationsbetriebe 152 949, Verlustvortrag am 30./6. 1932 42 447. – Kredit: Ein- nahmen aus Theaterbetrieb, Karneval u. Restaurations- betrieb u. Reklameverlag 615 663, Pachteinnahme vom Seerestaurant Starnberg 9343; Verlust 384 401. Sa. 1 009 407 RM. Dividenden 1931/32–1932/3a: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank. Dresdner Hötel-Actien-Gesellschaft. / Sitz in München, Maximilianstraße 4. Die Ges. stellte am 10./10. 1931 die Zahlungen ein. Die katastrophale Verschlechterung der wirtschaft- lichen Verhältnisse und der starke Rückgang des Fremdenverkehrs sind die letzten Ursachen der Zahlungseinstellung. Das Geschäftsjahr 1930 ergab einen Verlust von 2 018 278 RM. Am 30./5. 1932 wurde über das Vermögen der Firma das gerichtliche Ver- gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses er- öffnet. Vergleichsvorschlag: Befriedigung der Privat- gläubiger wahlweise mit 30 % ihrer Forderungen in bar oder annähernd mit 50 % in Aktien. – Das Ver- gleichsverfahren ist am 17./8. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Da die Erwägungen über die Verlegung des Ge- schäftsjahres und die damit zusammenhängenden Fragen noch nicht abgeschlossen sind, wurden die Punkte: Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1./1. bis 30./9. 1932, ferner die Zuammenlegung des A.-K. auf 5000 RM und Wieder- erhöhung auf 300 000 RM und schließlich die Genehmi- gung des mit der Stadtgemeinde München abgeschlosse- uen Vertrages vom 5./9. 1932 von der Tagesordnung der G.-V. vom 24./10. 1932 abgesetzt; die Ges. behält sich vor, hierüber in einer neuen G.-V. Beschluß zu fassen. Der G.-V. wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. er- stattet, dd der vor dem Vergleich aufgestellte Status einen Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. be- tragen hat. Vorstand: Alfred Walterspiel, Otto Walterspiel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Prof. Dr. FHheinstrom, München; Stellv.: Geh. Kommerz.-R. Gen.- Dir. Richard Buz, Augsburg; Kaufmann Karl Walter- Diel, Steinach; Stadtrat Dr. Adolf Konrad, München. CGegründet: 19./8. 1885, mit Wirkung ab 1./1. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehmungen sowüe Beteiligung an solchen. 90 Entwicklung: 1902 wurden drei Wohnhäuser in er Wurzerstraße 1a, 1b und 1c erworben. 1921 Er- 1 des Hotels drei Mohren in Augsburg. 1924 wurde as gesamte Kapital der Cherubin Palast A.-G. und das sesamte Kapital der Bayerischen Hotel-Betriebs-Akt.- Ges., München, übernommen. Diese beiden Gesell- schaften befinden sich in Liqu. — Febr. 1929 wurde das Hotel Drei Mohren Augsburg veräußert. Besitztum: Der Ges. gehört das Hotel Vier Jah- reszeiten. Sie besitzt ferner 2 Weingroßhandlungen und eine Dampfwäscherei in München. Kapital: 300 000 RM 2625 Aktien zu 100 RM und 75 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 090 000 RM. Urspr. 1 230 000 M, 1886 herabges. auf 1 090 000 M, 1920 Erhöh. um 910 000 M, 1921 um 5 250 000 M. 1922 um 12 750 000 M, 1923 um 15 000 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. von 35 000 000 M auf 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu 100 RM; gleichz. Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1924 beschloß die G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des A.-K. von 4 000 00 RM auf 2 000 000 RM (2: 1) in 35 000 Akt. zu 50 RM u. 500 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 29./8. 1930 erfolgte Umtausch der Aktien zu 50 RM in Aktien zu 100 RM (2 zu 50 = 1 zu 100). Die G.-V. v. 21./3. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB.) beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 300 000 RM. Großaktionäre: Otto und Alfred Walterspiel in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 21./3. – Stimmrecht: Je 50 RM Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer Ersatz der Auslagen), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 600 000, Gebäulichkeiten 1 243 045, Maschinen u. Anlagen 12 225, elektr. Anlagen 1, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 297 933, Kraftfahrzeuge 29 500, Waren- vorräte 338 047, Materialien u. Verpackung 4041, Wert- schriften 224, Vorauszahl. 5198, Schuldner 82 871, For- derungen an Mitgl. des Vorst, 120 658, Kasse und Post- scheck 10 093, Verlust 128 630, (Avale 300 000). — Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 64 542, Verbindlichk.: Hyp.-Lasten 1 688 750, Gläubiger: a) Vergleichsgläub. 237 404, b) sonstige Gläubiger 83 673, Bankschulden 498 099, (Avale 300 000). Sa. 2 872 469 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 198 413, soz. Abgaben 42 055, Abschreib.: a) Anlagen 80 872, b) Forder. 18 997, Zs. 135 766, Be-