5414 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Volkshaus Aktiengesellschaft Solingen in Liqu. Sitz in Durch Beschl. der G.-V. vom 7./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Arthur Schlechter, Solingen-OÖhligs, Grünstr. 23. Aufsichtsrat: Abzieher Arthur Hahnenfurth, Metallarbeiter Erich Hartkopf, Vertreter Karl Krohne, Reider Hugo Jung, Schneider Willi Aichele, Metall- arbeiter Karl Hermes, Vernickler Fritz Brandenstein, Ausmacher Otto Becker, Arbeiter Otto Rautenbach, Ge- werkschaftsangestellter Karl Küll, Solingen, Bauarbeit. Heinrich Heuter, Solingen-Wald, Bauarbeiter Ernst Deus, Solingen. Solingen. Zweck: Betrieb einer Schenkwirtschaft mit . sammlungsräumen und Büroräumen, Häuserverwal 1 Erwerb von und Beteiligung an gleichen oder lichen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 Ml. Liduidationsbilanz am 7. März 1932: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 37 500, Kasse I1 020 Vn. lust 2305. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 834. 00 50 834 RM. tüng äh. Aktiengesellschaft des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Sitz in Speyer. Vorstand: Studienrat Otto Kreß, Speyer. Aufsichtsrat: Vors.: Oberlehrer Becker. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaffung und Unter- haltung eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: 28 000 RM in Namen-Aktien zu 200 RM, hiervon 7200 RM ohne Div.-Recht. Urspr. 28 000 M (Vorkriegskapital). Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von 28 000 M in voller Höhe alt Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 27./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 8t. Bilanzen wurden seit 1929 von der Ges nicht nelr bekanntgegeben. Dividenden: Nicht deklariert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Theater Aktiengesellschaft. Sitz in St. Ingbert. Vorstand: Karl Lang, Karl Curth, Saarbrücken. Prokurist: Albert Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. O. Fr. Neufang, Saar- brücken; Kaufm. L Bernhardt, St. Ingbert; Prok. C. A. Knipper, Kaufm. Erich Knipper, Saarbrücken. Zweck: Theater- und Gastwirtschafts- und Hotel betrieb. Kapital: 100 000 Fr. in 100 Aktien zu 1000 Fr. Urspr. 350 000 Fr. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 herab- gesetzt auf 100 000 Fr. durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 7: 2, gleichzeitig auf 350 000 Fr. wieder er- höht. – Lt. G.-V. v. 26./1 0. 1928 erhöht auf 500 000 Fr. durch Ausgabe von 150 Aktien zu 1000 Fr.: insgesamt also 500 Akt. zu 1000 Fr. – Lt. G.-V. vom 3./8. 1933 Herab- setz. des A.-K. von 500 000 Fr. um 400 000 Fr. auf 100 000 Francs durch Zusammenleg. von je 5 Aktien im Nenn- betrage von 1000 Fr. zu einer Aktie im gleichen Nenn- betrag von 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ercten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 92 495, Gebäude 1 260 441, Einrichtungen un Mobilien 163 000, Forderungen 12 307, Verlust (Vortnz 245 619 £ Verlust 1932 155 031) 400 650. – Passiva: A.-K. 500 000, Reserven 8283, Bankschuld 1 041 90, Hypothekenschuld 376 165, Rückstellung 2543. 0. 1 928 893 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 14 172, Abschreibungen 337 559, Verlustvortrag 245 619. – Kredit: Mieteneinnahmen 82 389, Zinsertrag 114 311, Verlust 400 650. Sa. 597 350 Fr. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmwerke Staaken Akt.-Ges., Berlin. Sitz in Staaken bei Spandau (Zeppelinwerk). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Dr. Fritz Maas, Berlin C 2, Bischofstr. 27/28. Vorstand: Hans Daum. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Walther v. Ercker, Eugen v. Rosenbladt, Berlin. Aktien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus. Sitz in Stuttgart, Vorstand: Hotel-Dir. Johann Hammerstein, Stadt- pfarrer Rudolf Spohn. Prokurist: Schwester Melitina, geb. Kreszenzia Braig. Aufsichtsrat: Gemeinderätin Frl. Charlotte Arm- brüster, Frau Staatspräs. Bolz, Bank-Dir. Förster, Fabrikant Hildebrand, Dir. Kopp, Ober-Regier.-Rat Leibinger, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Landespräses Johann Baptist Miller, Franz Bardua, August Säuerle, Rechts- anwalt Dr. Hugo Weber, Stuttgart. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Das Vereinshaus soll als gemeinnütziges Unternehmen ein Sammelpunkt christlicher Kreise und eine Pflegestätte christlichen Vereinslebens in Stuttgart und im ganzen Lande sein. Im besonderen ist der Friedrichstraße 15. Zweck der Ges.: der Betrieb eines Gasthauses 1 christlichem Geiste für Einheimische u. Fremde sowl die Ueberlassung von Räumlichkeiten für Versanl lungen u. Veranstaltungen an die christlichen Vereim Stuttgarts u. des Landes. Für caritative, soziale u sonstige gemeinnützige Zwecke werden nach dem Er. messen der Gesellschaftsorgane die Leistungen 90 Hauses zu ermäßigten Preisen oder auch ohne Entgel gewährt. Kapital: 250 000 RM in 160 Akt. zu 100 RlI u 234 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 186 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. 4 13./12. 1922 erhöht um 814 000 M. Die Kap-Umet erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von 1 Mill. M im 4:1 auf 250 000 RM derart, daß der Nennwert de zu bisher 1000 M und 200 M auf 250 RM bzw. 5