Filmfabrikation. Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5415 A.-K. Die ermäßigt wurde. 1930 Neustückelung G.-V. v. 21./5. 1931 beschloß Umwandl. in Inh.-Akt. Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist 1928 in die Hände der kath. Gesamtkirchengemeinde stuttgart übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9/11. – Stimmrecht: 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 380 000, Aufwertungsausgleich 23 411, Mobilien 18 325, Debitoren 400, Vorräte 9465, Kasse 166, Effekten 262, Verlustsaldo 30 753. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 95 000, Kreditoren 160 962, Aufwertungsschulden 26 820. Sa. 462 782 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Steuern, Reparaturen usw. 83 014, Abschreib. auf Mobilien 4225, Verlustvortrag 13 194. – Kredit: Rohertrag 69 680, Verlustsaldo 30 753. Sa. 100 433 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die andauernde Wirtschaftskrise im Jahre 1932 blieb nicht ohne Wirkung auf den Geschäftsgang in unserem Betrieb, der Umsatz ist weiter zurückgegangen, die Preise in Küche und Keller mußten sich der Kaufkraft des Kon- sumenten anpassen. Da die wirtschaftliche Not sich besonders im Hotelgewerbe auswirkt, wird das laufende Geschäftsjahr mit erneutem Verlust abschneiden. Concordia Hotel-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Bad Cannstatt. Vorstand: Dipl.-Volkswirt Dr. Felix Paul, Stutt- Vors.: Privatier John Frederik Walch (Philadelphia), zur Zeit Stuttgart; Friedrich Bühler, Stuttgart; Gustav Schwarz, Baden-Baden. Gegründet: 17./1. 1922; eingetragen 13./2. 1922. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels und Restaurants Concordia und evtl. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: 40 000 RM in 100 Aktien zu 400 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf 40 000 RM in 100 Akt. zu 400 RM. Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 216 500, Mobil. 50 000, Kühlanl. 8100, Außen- stände 6223, Bankguthaben 1000, Aufwert.-Ausgleich- konto 43 100, Verlust 39 709. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 153 986, Bankschulden 161 771, Kredit. 775, Dar- lehen 8100. Sa. 364 632 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- bäude- u. Mobilienunterhalt. 1091, allg. Unkosten und Steuern 1484, Zinsen 17 518, Abschreib. 2500, Verlust- vortrag von 1929 33 972. – Kredit: Pacht u. Miete ab- züglich Steuern 16 857, Reinverl. 39 709. Sa. 56 565 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bellthal“' Moselsprudel, Aktiengesellschaft. Sitz in Traben-Trarbach. – Postadresse: Cobern-Gondorf (Mosel). Vorstand: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Stellv.: Wilhelm vom Rath, Duisburg; Weingutsbes. u. Weingroßhändler Oskar Wilh. Hauß- mann, Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 31./8. 1906. Mineralbrunnen und Direktion in Cobern (Mosel). Zweck: Uebernahme u. wirtschaftliche Ausnutzung der sämtlichen Mineralquellen, die in den seitens der A.G. von der bisherigen Besitzerin der Firma Hauß- mann & Kayser zu erwerbenden Grundstücken in Bell- thal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Haußmann & Kayser betriebenen Mineralbrunnen- geschäfts. Kapital: 22 450 RM in 349 Nam.-St.-Akt. zu 50 RM und 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 50 RM. Vorkriegskapital: 171 700 M. Urspr. 350 000 M in Nam.-Akt. zu 1000 M. Nach Kap.- Erhöh. u. Herabsetz. betrug das A.-K. Ende 1922 944 C00 Mark. Die G.-V. v. 4./8. 1 923 sollte Erhöh. auf 1 144 000 Mark beschließen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 30./12. 1924 in der Weise, daß die Beschlüsse wegen Kap.-Erhöh. der G.-V. v. 25./3. 1922 u. 4./8. 1923 auf- gehoben u. die auf die Erhöh. eingezahlten Beträge in RM umgerechnet u. aufgewertet u. in Gutscheinen zurück- gezahlt werden. Das noch verbleibende A.-K. von 444 000 Mark ist dann auf 44 900 RM umgewertet worden. An Stelle der bisher. Aktien zu 1000 M treten 349 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 16./6. 1928 be. schloß Herabsetz. des A.-K. auf 22 450 RM durch Ab- stemp. der Akt. zu 100 RM auf 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St Bilanzen wurden von der Ges. seit 1928 nicht mehr bekanntgegeben. Zahlstellen: Cobern a. d. Mosel: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Katholischer Bürgerverein, Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Viehmarktplatz 14. Vorstand: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Esch; Mon- sienore Ferd. Hüllen, Dir. Hans Bauer, Kaufmann Hub. Prim, Reg.-Amtmann Jakob. Persch, Bildhauer Arnold Schüller, Malermeister Georg Schmelzer. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Wilh. Uhde; Ober- aiudiendir. Heinrich Ohmen, Goldschmiedemeister G. C. Waparmann, Dir. Karl Furtwängler, Fabrikant Franz r. Gegründet: 1864. Kapital: 69 360 RM. ridrekf 134 800 M in 72 600 M St.-Akt. u. 62 200 M ölt .-Akt. (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 er- n 3 1200 000 M. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß 900 Sfes A.-K. von 1 334 800 M auf 400 440 RM in Prior.-A1 Kt. zu 60 RM, 311 Prior.-Akt. zu 60 RM u. 2000 Akt. zu 180 RM. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1930 wurden die St.-Akt. u. Prior.-Akt. zu 60 RM in solehe zu 100 RM u. die Prior.-Akt. zu 180 RM in solche zu 300 RM umgetauscht; das A.-K. hat sich dadurch zwangsläufig um 140 RM vermindert u. beträgt nunmehr 400 300 RM. 1932 ist das A.-K. von 400 300 RM in erleichterter Form um 53 500 RM eigener Aktien herabgesetzt worden. Das ver- bleibende A.-K. von 346 800 RM ist durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien: Reihe A von 100 RM auf 20 RM, Reihe B von 100 RM auf 20 RM. Reihe C von 300 RM derart, daß jeder Aktionär für eine alte Aktie von 300 RM drei neue Aktien von je 20 RM erhält, auf 69 360 RM her- abgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im April. Bilanzen wurden seit 1929 von der Ges. nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1931: 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.