5418 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Abschreibungskonto 295 055, Grundschuld 306 687, An- zahlungen 425, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 55 800, sonstige Ver- bindlichkeiten 264 938, langfristige Verbindlichkeiten 650 000. Sa. 4 629 536 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1931 828 566, Gehälter u. Löhne 232 075, soziale Abgaben 17 683, Abschreibungen auf Anlagen 108 265, andere Abschreibungen 16 757, Zin; 130 556, Besitzsteuern 222 906, sonstige Aufwenduna 207 567. – Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. War verbrauch 501 693, außerordentliche Erträge 22 1 Verlustvortr. aus 1931 828 566, Verlust in 1932 171900 Sa. 1 764 376 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mathildenbad, Solbad Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Wimpfen a. N. Vorstand: Hans Finkel. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Erich Sailer, Wimpfen; Stellv.: Geh. Rat Dr. Peter Bruckmann, Heil- bronn; Geh. Hofrat Dy. Ludwig Roemheld, Gundels- heim; Saline-Dir. Max Frik, Beigeordnet. Hermann Pfeiffer, Wimpfen; Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Gemeinderat Wilhelm Didié, Wimpfen; Versich.-Direkt. Lunnebach, Saarbrücken; Präs. Dr. Neumann, Darm- stadt. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Kurhotels und Solbades. Kapital: 103 000 RM in 3850 St.-Akt. zu 20 RM und 150 Vorz.-Akt. zu 40 RM. Urspr. 30 000 000 M in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.- Akt. zu 10 000 M. Erhöht 1923 um 20 000 000 M in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. vom 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 000 000 M auf 100 000 RM. Jede Aktie zu 10 000 M wurde auf 20 RM umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Die ao. G.-V. v. 13./12. 1924 beschloß Umstell. des Vorz.-Akt.- Kap. durch Festsetzung des Nennwertes auf 40 RM und Zuzahl. von 39,78 GM auf jede Aktie unter Festsetzung des Vorz.-Akt.-Kap. auf 6000 RM. Bergisches Stadion A.-G. in Die G.-V. vom 24./8. 1926 beschloß Auflös. u. Liqui- dation der Ges. Liquidator: Stadtobersekr. Rud. Kurth. Lt. Bekanntm. vom 13./10. 1927 ist die Firma nach be- endeter Liquidation erloschen. Lt. Bekanntm. vom Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 5./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 8700, Geschäftsgebäude 222 080, Anlagen 14 795 B= triebs- und Geschäftsinventar 52 610, Vorräte 7380 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u Leistungen 698, Kassenbestand einschl. Postscheckgut- haben 182, Verlust-Vortrag a. 1931 17 423, Verlust 1932 20 591. – Passiva: A.-K. 103 000, Darleh. 103 000 Hypotheken 125 000, Verbindlichkeiten auf Grund w. Warenlieferungen und Leistungen 1144, sonstige Ver- bindlichkeiten 1108, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 11 208. Sa. 344 460 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet. Verlust-Vortrag aus 1931 17 423, Löhne und Gehälter 12 921, soziale Abgaben 2932, Abschreibungen auf An.- lagen 11 853, andere Abschreibungen 1420, Zinsen 16 549, Besitzsteuern 3195, alle übrigen Aufwendung 18 907. – Kredit: Brutto-Erträge 47 186, Verlüst 38 014. Sa. 85 200 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wimpfen a. N.: Han- dels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. Lidu. in Wuppertal-Elberfeld. 30./4. 1930 ist die Liquidation von Amts wegen wieder eröffnet. Zum Liquidator ist wieder der Stadtoberselr. Rudolf Kurth in Wuppertal-Elberfeld von Amts wegen bestellt. Hotel-Aktiengesellschaft Wuppertal. Sitz in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 31. Vorstand: Rechtsanw. Eberhard Ascher, Beige- ordneter Dr.-Ing. Gotthold Roth. Prokurist: Abteil.-Dir. Hugo Pfestorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Carl Benrath; Stellv.: Oberbürgermeister Jul. Friedrich, Vors. der Industrie- u. Handelskammer Rudolf Ziersch, Stadt- verordneter Eduard Molineus, Beigeordneter Dr. ÜUdo Beitzen, Stadtverordn. Erwin Hoßfeld, Bankier Paul Maskord, Fabrikant Paul Kromberg, Stadtverordnet. Karl Schütz, Wuppertal-Barmen; Gen.-Dir. Hermann Lehnkering, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 25./7. 1927; eingetragen 28./7. 1927. Firma bis 22./8. 1930: Hotel-Aktiengesellschaft Barmen. Zweck der Ges. besteht darin, im ausschließlich gemeinnützigen Interesse aller mit dem Wirtschaftsleben Wuppertal-Barmens verbundenen Volkskreise die dieses Wirtschaftsleben empfindlich beeinträchtigende Hotelnot zu beseitigen durch Errichtung u. Betrieb eines zeit- gemäßen Hotels in Wuppertal-Barmen u. alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. Erricht. von Gebäuden für diesen Zweck. —– Der von der Ges. erstellte Hotel-Neubau wurde Anfang 1931 fertiggestellt. Die für das Finanz- amt bestimmten Räume wurden im Jan. übergeben, wäh- rend die Fertigstell. u. Uebergabe des Hotels im April 1931 erfolgte. Die Verpachtung des Hotels ist an die unter der Leitung des André Ahlburg stehende Wupper- taler Hof-Betriebs-Ges. m. b. H. erfolgt; nachdem der mit Ahlburg abgeschlossene Pachtvertrag in freundschaftl. Weise gelöst worden war. Die Ges. hat sich in der G. m. b. H. maßgebenden Einfluß gesichert. Die erstellten Läden sind vermietet. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 Rl. Urspr. 50 000 RM. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1927 be. schloß die Erhöh. des A.-K. auf 500 000 EM. bie Stadt Wuppertal-Barmen übernahm die Hälfte des A.-K. die andere Hälfte ist durch Zeichnungen der Bürgel. schaft aufgebracht worden. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1957 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form vol 1 500 000 RM auf 150 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrags der St.-Aktien von 1000 RM auf 100 MI. Die Herabsetz. erfolgte zwecks Anpassung des A.-K. an die veränderten Vermögensverhältnisse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 24./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.F. (. 10 % des A.-K.), 5 % Div. Ein etwa verbleibender Ueberschuß wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Reinertrag eines Jahres zur Verteilung einer Div. wl 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus den R.-F. II bis zu 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürien sämtliche Rücklagen, auch die Hilfsrückl., nur für del Gesellschaftszweck verwendet werden. Den Aktioniftl dürfen auch nicht in anderer Form besondere Vorteilk zugewandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunft 892 731, Gebäude 2 235 197, Inventar 399 007. Wuppet taler Hof-Betriebs-Gesellschaft m. b. H., StammAne 41 000, Barmer Credit-Bank, W.-Barmen, Genossensth. Anteil 5200, Bankguthaben 4681, Verlust p. 31./12 d0 470. —– Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Rücklage 1500)