Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 5419 fückstellungen 30 000, Auslandsdarlehen (durch Hypoth. ssichert) 2 375 100, Hypoth. 887 850, Kreditoren: Stadt Wuppertal 84 613, sonstige 35 723. Sa. 3 578 286 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Grundabgaben u. Steuern 25 336, Unkosten: Verwalt.- Kosten 3750, Versicherungen 1490, Notar- u. Gerichts- kosten 2473, Porto, Zeitungen, Inserate usw. 863, Miete Ferndampfmesser u. Transformatorenanlage 2066, (zus. 10642), Zinsen (126 283 abzügl. Garantieleist. 103 872) 2 411. – Kredit: Mieteingänge 57 920, Verlust p. 31./12. 1932 470. Sa. 58 390 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Barmen: Städtische Sparkasse, Bergisch-Märkische Industrie-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sich unsere Mieteinnahmen ver- ringert, da wir auf Grund der Notverordn. der Reichs- regierung die Mieten entsprechend der Herabsetzung der Hypothekenzinsen ebenfalls ermäßigen mußten. Die von der Wuppertaler Hof-Betriebs-Ges. m. b. H. gezahlte Pacht erhöhte sich nur unwesentlich, da der Geschäfts- gang des Hotels durch die allgemeine Wirtschaftslage ungünstig beeinflußt wurde. Reitbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Viktoriastraße 65 (bei H. Schniewinc). Vorstand: Otto Wolff, Hermann Schniewind. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Wolff, Kurt Baum, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Wolff. Gegründet: 10./3. 1876. Zweck: Pflege des Reitsports. Kapital: 21 000 RM in 24 Akt. zu 600 RM und 22 Nam.-Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 18 000 RM. Urspr. 54 000 M in 72 Aktien zu 750 M. 1903 Herab- setz. auf 18 000 M. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 18 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloß Her- absetz. des A-K. auf 14 400 RM durch Abstempel. der Aktien von 750 RM auf 600 RM. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 Erhöh. um 6600 RM in 22 Nam.-Akt. zu 300 RM. Anleihe: 100 000 M in 3 % Oblig. von 1900. Im Umlauf am 31./12. 1932: 14 962 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 7./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 32 000, Hypothekenaufwertungsaus- gleich 19 500, Wertpapiere (eig. Akt. und Obligationen) 1021, Zwangsanleihe 1, Schuldner 218, Kasse u. Bank- guthaben 497, noch nicht begebene Aktien 3300, Ver- lustvortrag 1./1. 1932 4833, Verlust 3393. – Passiva: A.-K. 21 000, Oblig. 14 963, Hypotheken 27 497, Bank- schuld (gesichert durch Grundschuld) 16 238, Gläubiger 65. Sa. 79 763 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Re paraturen 391, Zinsen 1650, Steuern 39, Unkosten 2510, Abschreib. 2000. – Kredit: Miete u. Pacht 3197, Ver- lust 3393. Sa. 6590 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theaterverein Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Brausenwert 1, Zimmer 15. Die Theatergebäude sind pachtweise der Stadt über- lassen, die sie weiterverpachtet hat. Vorstand: Dr. jur. Rich. Frowein, Beigeordneter Dr. Adolf Neele. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Fried- rich; Stellv.:: Rolf Schlieper, Paul Boeddinghaus, Rudolf von Baum, Stadtverordnete: Prof. Dr. Ernst Lorten, Reinhard Muhr, Rechtsanwalt Schroer und lustizinspektor Paul Ueberhorst. Kapital: 573 150 RM in 3821 Akt. zu 150 RM. Urspr. 429 900 M in Aktien zu 300 M. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloß Umstell. u. Erhöh. von 429 900 M auf 573 150 RM in 3821 Aktien zu 150 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 4./12. Bilanz am 1. Juli 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 083 877, Fundus 1, nom. 4050 RM eig. Akt. 1, Verlust 81 886. – Passiva: A.-K. 573 150, Hypotheken 592 615. Sa. 1 165 765 RM. Eine Gewinn- und Verlust-Rechnung wird nicht ge- führt, weil die Stadt Wuppertal wie bisher sämtliche Einnahmen und Ausgaben übernommen hat. Vorstand und A.-R. keine Bezüge. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Act.-Ges. Johannisbrunnen. Sitz in Zollhaus (Hessen-Nassau). Vorstand: Kaufm. Ferdinand Kirsch, Köln-Lin- denthal, Gleuelerstr. 159. Aufsichtsrat; E. A. Beyer, Zollhaus, Bez. Wies- baden; Wilhelm Schneider, Bad Neuenahr; Georg Favorke, London. Zweck: Kaufm. Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Be- teiligung bei verwandten Unternehmungen. 5 Kapital: 40 000 RM in 32 000 RM St.-Akt. und 000 RM Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedig. aus der Masse im Falle einer Liquidation. Urspr. 200 000 M, 1895 erhöht um 300 000 M dureh Ausgabe von 200 St.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstellung von 500 000 M auf 40 000 RMV. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Johannis Limited in London. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1930 am 16./6. in London. Bilanz für 1929 lag der G.-V. v. 16./6. 1930 (in London abgehalten) zur Genehmig. vor. %%%% Vorz.-Akt. 1924: 0 %. —– St.-Akt.: ÖQ.