5426 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. burg: 375, 180, 30, 30, 30*, 8 RM je Stück. Notiz 1933 eingestellt. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 125, 126, 93, 50, 35*, 9 %. In Hamburg notiert. Notiz 1933 ein- gestellt. Dividenden 1927–1932: 0 %; Genußscheine: 0 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an Konz.-Ges. 345 725, Entschädigungsansprüche 1, Bankguthaben 3, Reinverlust in 1932 854. – Passiva. A.-K. 72 500 (außerdem 500 Genußscheine), gesetz R.-F. 60 000, Wiederaufbau-Res. 89 040, Verbindfkh auf Grund von Leistungen 5050, do. gegenüber Banke 119 998. Sa. 346 588 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: B. sitzsteuern 947, sonst. Aufwendungen 9281, Vergütung an den A.-R. 500. – Kredit: Zinsen 8874, Reinverhas in 1932 854. Sa. 9728 RM. Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bebitz-Alsleben. Sitz in Beesenlaublingen. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Dir. Sommer, Alsleben a. S. Betriebsdirektor: Claren, Alsleben a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Voigtel. Merse- burg; Bürgermeister Heinrich, Schiffswerftbesitzer W. Schütze, Alsleben; Fabrikbesitzer Julius Ernst, Beesenlaublingen; Reichsbahnoberrat Finkelde, Halle a. S.; Erster Landesrat Dr. Tießler, Merseburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetragen 14./9. 1905 in Alsleben. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaub- lingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Angestellte und Arbeiter 8 und 12. Feteiligung: Durch Besitz von Geschäftsanteilen ist die Ges. an der Sächsischen Eisenbahnbedarfs- und Maschinenfabrik G. m. b. H. Sachsenwerk in Stendal und an der Kleinbahner-Erholungsheim G. m. b. H. in Neuhaldensleben beteiligt. Kapital: 800 000 RM in 800 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 333 000 M. 1906 Erhöh. um 467 000 M behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von 800 000 M in gleicher Höhe auf Reichs. mark. Geschäftsijahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 14./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Eisenbahn- anlage 488 959, Kraftwagen 5000, Vorräte 20 054, Kasse 1188, Guthaben bei Banken 15 031, Wertpapiere 30 55, Wertpapiere der Erneuerungsrücklage 44 300, Forde- rungen 10 880, Beteiligungen 14 371. – Passiva: A.I. 800 000, Erneuerungsrücklage 68 148, besondere Rück. lage 4642, ges. Rücklage 24 071, Brückenrücklage 169, Schulden 11 735, Vorschüsse 47, Reingewinn 20 055. 8. 930 341 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. waltungsunkosten 1678, Zuführung zur: Erneuerungs- rücklage 11 046, besonderen Rücklage 175, ges. Rück. lage 785, Brückenrücklage 1000, Abschreibungen 9600, Reingewinn 20 055 (davon Div. 16 000, Vortrag 4055). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 9001, Be- trieb 24 598, Zinsen 2436, Kursunterschiede 3172, er- lassene Beförderungssteuer 5133. Sa. 44 340 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 2, 3, 3, 3, 3, 0, 2 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Leipziger Platz 14. Vorstand: Dr. Georg Thomas, B.-Wilmersdorf; Oberbaurat Hermann Zangemeister, B.-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Gotthard Quarg, B.-Zehlendorf; Baumeister Wilhelm Benninghoff, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Staatskommissar Johannes Engel, Stellv.: Staatskommissar Dr. Karl Steiniger, Stellv.: Staatskommissar Dipl.-Ing. Erwin Fuchs, Stadt- verordnetenvorsteher Karl Spiewok, Stadtverordneter Herbert Lorenz, Stadtverordneter Rudolf Weiß, Stadt- verordneter Karl Kasper, Stadtverordneter Alfred Span- genberg, Stadtverordneter v. Jecklin, Stadtverordneter P In Max Haller, Stadtverordneter Friedrich Lange, erlin. Gegründet: 30./11. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Die Firma lautete bis 8./12. 1928: Berliner Vorbereit.- Aktiengesellschaft für Verkehrs-Vereinheitlichung. –— Auf die von der Stadt Berlin übernommene Kapitals- Erhöhung lt. G.-V. vom 8./12. 1928 hat die Stadt fol- gende Sacheinlagen gemacht: a) Die im Bahngrund- buch bisher noch nicht vermerkte Bahneinheit der Ber- liner Straßenbahn, deren Betrieb zur Zeit die Berliner Straßenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. führt, bestehend aus: Bahnkörper, Stromzuführungsanlage, Grundstücken, Gebäuden, dem gesamten rollenden Material einschließ- lich Kraftwagen, Pferdefuhrwerken sowie sonstigen Maschinen und Einrichtungen, Geräten für Gleisunter- haltung und Werkzeugen nebst den dazu gehörigen polizeilichen und sonstigen Konzessionen und Zustim- mungen. Nicht miteingebracht werden folgende Grund- stücke: das der Straßenbahn gehörige Forstgelände in Grünau und die Grundstücke zu Berlin, Ackerstr. 3/4, Manteuffelstr. 79 und 83, Cöpenicker Str. 92, Schön- hauser Allee 123, Hohenschönhausen, Degenerstr. 22/7, Alt-Glienicke, Friedrichstr. 10, und Buchholz, Graben- steiner Straße. Der Wert der Bahneinheit beträgt 267 960 685 RM. Zu übernehmen sind folgende, die Bahn- einheit betreffende Schulden: Anleihe-Ablösungsschuld 10 588 937 RM, Straßenbahn-Obligationen 2 902 200 RIl, Kautionen 30 000 RM, Hypotheken 326 692 RM. Sa. 13 847 829 RM. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner bezüg- lich der Anleihe-Ablösungsschuld die Verpflichtung, etwaige höhere, rechtskräftig festgestellte Aufver- tungsansprüche zu befriedigen. Der Wert dieser Ein- lage wird hiernach festgesetzt auf 254 112 856 RI. b) Folgende Aktien und Geschäftsanteile: 1. die sämt- lichen Geschäftsanteile der Berliner Straßenbahn-he. triebs-Ges. m. b. H. zu Berlin von nom. 10 000 000 Rl im Werte von 10 000 000 RM; 2. Aktien der Ges. für elektr. Hoch- und Untergrundbahnen, Berlin (Hoch- bahnges.), und zwar nom. 62 000 000 RM mit 50 % ein- gezahlte Aktien im Werte von 27 900 000 RM nom. 2 133 000 RM, voll eingezahlte Aktien im Werte von 1 919 700 RM; 3. nom. 6 250 180 RM Aktien der Alls. Berliner Omnibus-Akt.-Ges. zu Berlin im Werte von 11 250 324 RM; 4. nom. 12 500 RM Geschäftsanteile der Bahnbetriebs-Ges. Borsigwalde G. m. b. H. im Werte von 12 500 RM; 5. nom. 47 400 RM Aktien der Königs- wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kreisbahn-Ges. im Werte von 47 400 RM; 6. nom. 2 105 600 RM Aktien der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktienges. im Werte 35 2 015 720 RM; 7. nom. 200 000 RM Aktien der Nordsüdbahn-Aktienges. im Werte von 200 000 RI: