Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Ö E= ― nom. 237 500 RM Aktien der Aktienges. Osthavel- lündische Kreisbahnen im Werte von 237 500 RM; RM Aktien der Ruppiner Eisenbahn- ane im Werte von 4000 RM. Der Wert der ein- vebrachten Aktien und Geschäftsanteile wird hiernach 2 fjestgesetzt auf 53 587 144 RM. e) Nom. 102 500 000 RM 7% Städtische Obligationen der erstmalig z. 1./10. 1934 seitens der Inhaber seitens der Stadt Berlin, jedoch nur im Wege der Gesamtkündigung, erstmalig zum 1/4. 1931, alsdann zu jedem Vierteljahresersten künd- baren, spätestens am 31./3. 1950 mit 102 % rückzahl- baren Goldanleihe der Stadt Berlin im Werte von 92 250 000 RM. Der Wert der eingebrachten Obligatio- nen wird hiernach festgestellt auf 92 250 000 RM. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb der Straßenbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen, Omnibusse sowie sonsti- ger Verkehrsmittel, die dem öffentlichen Verkehr in Berlin und Umgebung dienen. ochtergesellschaften: Gemeinnützige Heim- der BVG G. m. b. H., Berlin. sämtliche Anteile befinden sich in Händen der BVG. Die Heimstättenbaugesellschaft verfügte Ende 1931 über 3205 Wohnungen und 42 Läden. Von den Heim- sfättenbauten in Treptow, Köpenicker Landstraße, ist nur ein kleiner Bauabschnitt bis zum Februar 1932 fertiggestellt worden. Die Ausführung der übrigen, auf dem gleichen Gelände noch geplanten Bauten ist unterblieben. Gegenwärtig befinden sich keine Heim- stätten mehr im Bau. Statistik: Straßenbahn: Verkehrseinnahme 1929 bis 1932: 126.7, 128.0, 105.5, ? Mill. RM. Verkehrs- leistung: 177.9, 158.3, 139.9, ? Mill. Wagenkilometer oder rund 487 500, 434 000, 383 000, ? Wagenkilometer durchschnittlich jeden Tag. Beförderte Personen: 929.1, 721.1, 532.6, 2 Mill. Gleislänge: 1337.4, 1341, 1334.5 km. Anzahl der Linien 1929–1931: 93. 89, 74, ?. Hoch- und Untergrundbahnen: Verkehrseinnahme 1029–1932: 35.9, 43.5, 48, ? Mill. RM. Verkehrsleistung: 57.9, 56.2, 59.6, ? Mill. Wagenkilometer od. rd. 158 500, 154 000, 163 000, ? Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen: 277.3, 256.5, 265.5 ? Mill. Baulänge: 64.4, 80.1, 80.1, ? km (Doppelgleis). omnibusse: Verkehrseinnahme 1929–1932: 41.5, 44.1, 34.0, ? Mill. RM. Verkehrsleistung: 41.8, 41.3, 36.7, ? Mill. Wagenkilometer oder rund 114 500, 113 000. 100 500, ? Wagenkilometer durchschnittlich jeden Tag. Beförderte Personen: 277.2, 219.5, 152.8, ? Mill. Anzahl der Linien: 44, 45, 39, ?. Personalbestand: Am 1./1. 1931: 2049 Angestellte u. 23197 Arbeiter; insgesamt 25 246; am 1./1. 1932: 1924 Angestellte und 22 153 Arbeiter; insgesamt 24 077. Wagenpark Ende 1931: Straßenbahn: Triebwagen für die Personenbeförderung 2115, Anhängewagen für die Personenbeförderung 1825, verschiedene Schienen- fahrzeuge 647; insgesamt 4587 Wagen, davon 38 im Eigentum der Reichspost (Anhänger). Abgestellt waren Ende 1931: 518 Triebwagen und 529 Beiwagen. – Hoch- und Untergrundbahnen: 781 Kleinprofil- und 406 Groß- brofilwagen; insgesamt 1187 Wagen für den Personen- verkehr; 91 Hilfsgeräte-, Transport- und Arbeitswagen sowie Benzol-Lokomotiven; insgesamt 1278 Wagen; außer Betrieb waren Ende 1931: 170 Wagen. – Omni- busse: 668 Omnibusse für die Personenbeförderung und 20 Geräte-, Tank- und Lastwagen; insgesamt 694 Fahr- zeuge, davon 103 Omnibusse außer Betrieb (vornehm- lich elastisch bereifte Zweiachs-Doppeldecker mit offe- nem Oberdeck). „Kapital: 250 000 000 RM in 50 000 Nam.-Akt. zu 5000 RM. 1t Urspr. 50 000 RM. übern. von den Gründern zu pari. .G.-V.-B. v. 8./12. 1928 erhöht um 399 950 000 RM, von der Stadt Berlin übern. lagen (s. o.) t gegen Einbring. von Sachein- A.K — G.-V. v. 30./12. 1932 Herabsetz. des Peit um 200 000 000 RM und Wiedererhöh. um 50 000 000 ae in 10 000 Nam.-Akt. zu 5000 RM. Die neuen Rah an die Stadtgemeinde Berlin ausgegeben, mr che, den Gegenwert dadurch leistet. daß sie mit der Unte gen die Gesellschaft aus der Uebernahme der neuen vill Eufübshrüinlen zustehenden Forderung von 211.4 . KM in Höhe eines Teilbetrages van ?8Ö ― Ö00 Ral aufrechnete. Großaktionär: Die Stadt Berlin. Anleihe (der früh. Ges. für elektr. Hoch- u. Unter- grundbahnen, Berlin): 6½ % 30jähr. amort. Hyp.-Gold- anleihe vom 1./10. 1926: 15 000 000 Doll.; Stücke zu 500 und 1000 Doll. – 1./4. und 1./10. – Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1./10. 1956. Die Tilgung erfolgt durch Rückkauf, falls der Kurs zu pari oder unter pari steht oder durch Auslosung zu pari und laufende Zinsen mit jährlich 1.2 %. Die Ges. hat das Recht, die noch ausstehenden Bonds vorzeitig sämtlich oder teil- weise mit dreimonatiger Frist zu irgendeinem Zins- termin zurückzuzahlen, und zwar bis einschl. 1./10. 1931 zu 102.50 % und nachher zu 100 %. – Zahlstellen. New York: Speyer & Co.; Amsterdam: Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos Bros. und Handel Maat- schappij H. Albert & Co. – Zahlung von Kapital und Zinsen frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Steuern und Abgaben. Die Stadt Berlin, welche das ganze A.-K. der Ges. besitzt, hat mit der Ges. ein Abkommen getroffen, nach welchem die Fahr- preise entsprechend hoch gehalten werden, daß die Einnahmen die Betriebsausgaben, die Zinsen- und Til- gungsbeträge aller Anleihen sowie die Zuweisungen zu den Abschreibungs- und anderen notwendigen R-F. decken, und daß, falls aus irgendeinem Grunde die Fahrpreise nicht so hoch gehalten werden können, daß die Einnahmen für diese Zwecke ausreichen, sie die notwendigen Mittel hierfür bereitstellt. –— Sicherheit: Die Anleihe ist gesichert durch I. Hyp. auf das ge- samte Netz der Hoch- und Untergrundbahn, das im Zeitpunkt der Aufnahme der Anleihe sich im Besitz der Hochbahngesellschaft befand, einschließlich einer Teilstrecke der neuen Linie Alexanderplatz–Lichten- berg–Friedrichsfelde. –— Treuhänder: Deutsche Treu- hand-Ges., Berlin, und Case National Bank, New YVork. – Von der Anleihe wurden in Amerika von Speyer & Co., The Equitable Trust Company of New Vork und Blyth, Witter & Co. 12 000 000 Doll. am 12./11. 1926 zu 94.50 % und in Holland von Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos Bros. und Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Amsterdam 3 000 000 Doll. am 17./11. 1926 zu 94.50 % aufgelegt. – Kurs ult. 1926 bis 1933 in New York: 96.25, 9376, 93, 86.50, 69.50, 26.87, –, 44 %; in Amsterdam: 96, 94.50, 93.25, 84.75, –, 2756, 5576, 26.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn ist 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den R.-F. zu ver- wenden, bis er die gesetzliche Höhe erreicht hat, und 2. zu einer Dividende von 5 %, während über die Ver- wendung des Restes in G.-V. zu beschließen hat. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Straßen- bahn 209 653 989, U-Bahn 542 487 287, Omnibus 25 950 427, Güterbahn Oberschöneweide und Postpaketbeförderung 568 020, Patente 1, Beteiligungen 4 845 091, Vorräte 7 267 015, Wertpapiere 11 797 851, Aktiv-Hyp. 15 651 301, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistun- gen 398 644. Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 1 174 520, Forderung an die Berliner Nordsüdbahn A.-G. i. L. 4 010 506, Forderung an ein Mitglied des Vorstandes 15 000, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut- haben 799 473, andere Bankguthaben 3 673 754, sonstige Forderungen 867 903, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 735 994, Verlust i. Jahre 1932 538 802. —– Passiva: A.-K. 250 000 000, gesetzl R.-F. 20 000 000, Heimfallfonds 9 628 022, sonstige R.-F., Rücksteljiungen und Wertberichtigungsposten: Sonder-R.-F. 6 838 648, Rückstellungen 10 901 528, Wertberichtigungsposten 1 236 968, Erneuerungen 40 692 261, Fonds für künftige Ruhegeldverpflichtungen 30 227 831, Verbindlichkeiten: Langfristige Anleihen: 6½ w% fge hyp. ges. Hochbahn- Amerika-Anleihe von 1926 (12 811 000 8) 53 806 200, aufgewertete Schuldverschreibungen der früheren Stra- Benbahngesellschaften 2 861 325, (Genußrechte der Alt- besitzer der Straßenbahnschuldverschreibungen im Um- lauf nom. 2 014 650 RM), Arbeitslosenfürsorgedarlehen 8 180 154, auf Grundstücken der Gesellschaft lastende Ayj p. 2 944 233 do. Gesellschaft gegebene Pfandgelder a41 495, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen 340*