5428 Verkehrs-, Transport- und Lagernausgesellschaften. und Leistungen 4 491 537, Verbindlichkeit gegenüber der Gesellschaft für Elektrische Hoch- u. Untergrund- bahnen in Berlin i. L. 553 208, Verbindlichkeit gegen- über der Berliner Nordsüdbahn A.-G. i. L. 2 606 809, noch nicht eingelöste, zur Rückzahlung gekündigte u. ausgeloste Schuldverschreibungen der Straßenbahn 47 400, noch nicht eingelöste, ausgeloste Genußrechts- urkunden 6550, unerhobene Anleihezinsen und Gewinn- anteile auf Genußrechtsurkund. 74 098, Verbindlichkeit. gegenüber Banken 132 446 267, Verbindlichkeiten gegen- über der Stadt Berlin: langfristig 42 046 512, kurz- fristig 44 459 084, aus der Abrechnung der neuen U- Bahnlinien 161 371 973, sonstige Verbindlichkeiten und aufgelaufene Zinsen 4 626 496, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 346 679, (Bürgschaften 97 542 895, Ausbietungsgarantien 9 187 252, Sichergs.-Hyp. 318 000). Sa. 830 435 579 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- soldungen, Löhne u. sonst. Bezüge 1 179 337, verschie- dene Handlungsunkosten 742 686, Besoldungen, Löhne und sonst. Bezüge 38 556 990, verschiedene Betriebs- unkosten 6 162 944, Stromkosten u. Kraftstoffverbrauch 14 606 402, Unterhaltungskosten für: Betriebsmittel (Fahrzeuge) 13 629 292, Bahnkörper und Bereifung 8 607 119, Streckenausrüstung 1 900 049, Werkstätten 571 295, Gebäude 1 618 250, soziale Ausgaben: Soziale Abgaben 4 503 536, sonst. Ausgaben für Wohlfahrts. zwecke 4 597 638, Pensionsverpflichtungen aus den frü- heren Straßenbahnunternehmen 3 260 124, Ausgaben d Nebenbetriebe 259 782, Abschreib. a. Anlagen 2 587706 andere Abschreib. 949 116, Rückl. für Erneuerungen 23 434 032, Zs. der langfristigen Anleihen und Sonst Schulden, abzgl. vereinnahmter Zs. 16 244 171, Steuern der Ges.: Besitzsteuern 5 704 074, sonstige Steuern 1 199 120, sonst. Aufwend.: Zuweisung an den Heimfall. fonds 2 634 614, Verschiedenes 371 622, ao. Aufwend 325 407, Verwendung des Buchgewinnes aus der Kap. Herabsetz. u. des Gewinnvortrags am 1./1. 1932: Sonder. abschreibungen auf: Anlagevermögen 156 330 720, Be. teiligungen 6 862 615, Forder. an abhäng. Ges. u. Kon. zernges. 11 156 229, sonst. 7 803 225, Zuweisung an den gesetzl. R.-F. 18 741 446. – Kredit: Betriebseinnahmen: aus dem Personenverkehr 146 876 855, sonst. Einnahmen 2 159 677, Einnahmen aus Nebenbetrieben 681 629, sonst. Erträge 1 627 916, außerordntl. Erträge 1 760 117, Ge.e winnvortrag am 1./1. 1932 894 235, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetz. 200 000 000, Verlust 538 802. Sa. 354 539 231 RM. Dividenden 1929–1932: 234, 3, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berlinia“ Autobetriebs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N 31, Scheringstraße 2–7. Vorstand: Kaufmann Max Hiller, B.-Mahlow. Aufsichtsrat: Zur Zeit unbesetzt. Gegründet: 5./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Zweck: Betrieb eines Autodroschkenfuhrunterneh- mens und aller damit irgendwie zusammenhängend. Ge- schäfte einschließlich des Verkaufs von Automobilen. Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Namen-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1927 Er- nhöh. um 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM mit Diy.- Bers ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger Kraftfahrzeug Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Fritschestraße 27–28. Vorstand: Kaufmann Wolfram-Eberhard v. Pann- witz zu B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Joachim Tänzler, Berlin; Kaufmann Wilhelm Kundt, Berlin-Wil- mersdorf, Rechtsanwalt Dr. Hans Naundorf zu Berlin. Gegründet: 4./2. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Die Firma lautete bis zum 14./10. 1925: Akt.-Ges. für Finanzierungsvermittlung. Zweck: Der Handel von Automobilen und Kraft- fahrzeugen jeder Art, sowie die Vermietung solcher Fahrzeuge, insbesondere von Droschkenautomobilen, Garagenbetrieb. Kapital: 600 000 RM in 100 Akt. zu 50 RM und 595 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 14./10. 1925 Erhöh. um 95 000 RM in 95 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. vom 19./2. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in zu 1000 RM, ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 31./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 338, Dresdner Bank 40 832, Postscheck 62, Debitoren 6696, Inv. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Grundst. 1 940 000, Verlust- vortrag 286 061. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypotheken 1 650 000, Kredit. 23 271, Gewinn 1931 720. Sa. 2 273 991 Reichsmark. Gewinn- und Verlust- Rechnung: bebet: Fritschestraße 36 083, Dubiose 3756, Grundst.-Abschr. 10 000, Gewinn 1931 720. – Kredit: Tankstelle 50 041, Bismarckstraße 517. Sa. 50 559 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Das Auto-Hötel“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Saldernstraße 5–7. Vorstand: Kaufmann Felix Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Carl Schlesinger; Stellv:: Richard Emondts, Brauerei-Dir. Hermann Gremmler, Berlin; Jacob Jawschitz, Memel; Ober-Ing. Alfred Richter, B.-Lichtenrade. Gegründet: 19./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Fa. bis 12./5. 1930: Kraftwagen-Garagen Aktiengesellschaft. Zweck: Errichtung und Verwertung von Garagen für Kraftfahrzeuge jeder Art, Erricht. und Betrieb von Hotels im Zus. hang mit diesen Garagen. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 Ru. Urspr. 50 000 RM. Lt. G.-V. v. 29./1. 1932 Kap. erhöht um 100 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet. u. Gebäude 6982 650, Kasse und Postscheckkonto 36,, Waren 2310, Inventar 14 655, Debitoren 8903, Verlus- vortrag 1931 20 334, Verlust 37 287. —– Passiva: A. K 150 000, Hypothek 200 000, Kreditoren 416 406. Sa. 766 406 RM.