5430 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Zweck: Ermietung der auf den Grundstücken des Kaufm. Emil Exner in Berlin, Frankfurter Allee 315, Rigaer Str. 20 u. 21 befindlichen Groß-Garagen, deren Weitervermietung, der Handel mit Benzin, Oelen und überhaupt mit allem Automobilzubehör. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- und Wechselbestand 3081, Warenbestände 6595, Außen- stände 18 750, Betriebs- und Geschäftsinventar 4860 Beteiligungen 975, Forderung an die Aktionäre 37 500 Verlustvortrag am 1./1. 1932 606, Verlust im Jahre 1932 2950, — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. aus 1930 50 Kreditoren 22 421, Rückstellungen 2396. Sa. 75 317 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aut. wendungen für den Betrieb 86 915, Abschreibungen 1837. – Kredit: Bruttogewinn 85 802, Verlust im Ge- schäftsjahr 1932 2950. Sa. 88 752 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 57, Bülowstraße 1. – Geschäftsstelle in Hanau, Lamhoystraßke 2. Die G.-V. v. 29./12. 1933 sollte Beschluß fassen über Genehmigung der Bilanz sowie Gewinn- u. Verlust- Rechnung für die Geschäftsjahre 1931 u. 1932; ferner über die Verlegung des Sitzes der Ges nach Hanau a. M. u. über die Weiterführung des Unternehmens. Vorstand: Albin Burzynski, P. Villnow. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Heinrich Kallenbach, Bln.-Halensee; Kaufm. Max Lande, Bln.-Friedenau. Gegründet: 9/3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.- Ges. am 18 /6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Hanau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normalspurigen Klein- bahn von Hanau nach Hüttengesäß mit Abzweigung nach Langenselbold; Länge 20.6 km. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personen- wagen, 2 Post- u. Gepäckwagen u. 6 Güterwagen. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 750 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 24./. 1924 wurde das A.-K. von 750 000 M in voller Höhe aut Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Bis Ende Mai (1933 am 29./12.). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Erneuer.-F. 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanl. 820 801, Wertp. 1463, Schuldner 7164, Vorräte 5015, Barmittel u. Banken 98, Verlust 117 105. – Passivn: A.-K. 750 000, Hypoth. 35 000, Rückstell. für Hypoth.- Aufwert. 32 051, Erneuer.-F. 2789, Sonder-Rückl. 10, Gläubiger 113 445, Wechsel 18 350. Dividenden 1927–1930: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Hermes Akt.-Ges. für Spedition, Transportversicherung und Lombardierung. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 61. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Leo Goldberg. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. E. Kulischer, Berlin; Stellv.:: Dr. W. Goldenberg, Bln.-Schöneberg; Dr. Alexander Ringleb, Bln.-Wannsee. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften, die Uebern. von Transporten zu Wasser u. zu Lande, die Uebernahme von Transportversich., die Vermittl. von einschläg. Geschäften, der kommissionsweise Handel u. die Lombardierung von Waren aller Art sowie Teil- nahme an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 10 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM u. 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Md. M in 1000 Akt. zu 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 wurde das A.-K. von 1 Md. auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM umgestellt. dann weiter erhöht auf 10 000 RM in 50 Aktien -Zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debitoren 5448, Inv. 622, Verlust (einschl. 3571 RM Vortrag) 392. Sa. 10 000 RM. –— Passiva: A.-K. 10 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 268, Steuern 90. Sa. 358 RM. — Kredit: Verlust 1930. 358 RM. Dividenden 1927–19340: 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kandelhardt Automobil-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW61, Gitschiner Straße 107. Vorstand: Otto Fischer, Kurt Kutzner. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsmin. a. D. Dr. Süde- kum, Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Dir. Camillo Frank, Berlin. Gegründet: 11./7. byw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Firma bis 12./5. 1926: Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. Entwiceklung: Der Wasgenpark wurde 1929 ver- kauft und der Fuhrbetrieb stillgelegt. Der G.-V. vom 15./9. 1933 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. (Ver- lust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals) ge- macht. Die Gesellschaft befindet sich in stiller Liqui dation. Sie befaßt sich nur noch mit der Verwaltung der ihr gehörenden Hausgrundstücke im Interesse ihre Gläubiger, zu denen nur Banken gehören. Zweck: Betrieb von Anfomobilfuhrwerken jeder Art. insbes. von Automobildroschken u. Luxusauto- mobilen, ferner Uebernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobilwesens, Handel mit Automobilen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Besitztum: Das Grundstück der Ges. in Berln. Gitschiner Str. 107 hat eine Größe von 2494 qm und besteht aus dreistöckigem Wohnhaus (vermietet) und massivem Fabrikgebäude, in dem Betriebswerkstätten und Garagen untergebracht sind (teilweise vermieteh. Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzin- anlagen mit einem Raumgehalt von 22 000 Liter vor- handen (vermietet). Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 R. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 400 000 M:; 1911 Erhöh. um 400 000 M, 190 um 200 000 M, 1922 um 4 000 000 M in 4000 Aktien 20 1000 M. Nochmals erhöht 1923 um 250 000 M Nam.-Vors. Akt. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von 5 250 000 13 nach Einzieh. der 250 000 M Vorz.-Akt., also von 5 000 00 Mark auf 500 000 RM (10 : 1) durch Herabsctz.- des Akt. Nennwerts von 10%t M auf 190 RM. Lt. G.-V. v. 3 1926 Erhöh. um 2 000 000 RM in 20 Öcc Aktien u Reichsmark. Lt. G.-V. v. 6./3. 1929 bzw. 24./9. 1929 il Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 2 500 0 Reichsmark auf 500 000 RM (Zusammenleg. 5: 1).