Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5435 Roland-Linie Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Papenstraße (Lloyd-Gebäude). vorstand: Dir. Johann Anton Brötje. Aufsichtsrat:; Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Idolf Stadtländer, Bremen. Gegründet: 23. 12. 1925; eingetr. 5./1. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit erworbenen, ge- nieteten oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen, ser Betrieb von Schiffsagentur- und Stauereigeschäften, der Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Jwecken. – Die Ges. ist eine Firmaschutz-Gründung für die auf den Nordd. Lloyd übergegangene frühere Ges. gleichen Namens. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gez. A.-K. 37 500, Schuldner 12 500. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. „Wega“' Aktiengesellschaft für Schiffahrt und Handel. Sitz in Bremerhaven. vorstand: Drogist Friedrich Sander, Bremer- naven, Bürgermstr.-Smidt-Str. 79. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Friedr, Sauer, Bremen. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Sitz bis 31./12. 1924 in Bremen, bis Dez. 1926 in Nordenham. Zweck: Bisher: Betrieb einer Reederei sowie der lamit zus.hängenden und sonstigen Handelsgeschäfte. Handel (An- und Verkäufe) mit Schiffen. Export und General-Vertretungen. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 M. 1923 erhöht um 49 500 000 M in 4950 Aktien zu 10 000 M. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloß Umstell. von 50. Mill. M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren 4995, Kassa, Postscheck 5. Sa. 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Garagen-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 1, Tauentzienstraße 155–137. Vorstand: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. L. Strobel, Staatsbank- 18 Dr. Herbert Müller, Stadtrat a. D. Johannes Arras, resden. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 23./7. 1924: Dresden. Die Firma lautete bis 1./10. 1928: Kraftverkehr Schlesien Akt.-Ges. Zweck: Errichtung und Betrieb von Garagen zum Ivecke der Unterbringung von Kraftfahrzeugen aller Art; Herstellung und Bewirtschaftung von Wohn- und Aufenthaltsräumen, insbesondere zum Zwecke der Be- lorbergung von Kraftwagenführern; Reparatur von raftfahrzeugen aller Art; Handel mit Betriebsstoffen, Kraftfahrzeugen, Ersatz- und Zubehörteilen; Erwerb eleichartiger Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. – Boxen und Hallen für ca. 200 Fahrzeuge. — Betriebe in Breslau: Tauentzien-Garage, Tauentzien- Hotel und Restaurant, Auto-Reparatur-Werk, Auto- Tahrschule. Kapital: 600 000 RM. Urspr. 65 Mill. M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 65 Mill. M auf 260 000 RM in 2600 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 21/5. 1926 u. 31./12. 1926 ist das Grundkapital von 260 000 RM auf 130 000 RM herabgesetzt worden. Gemäß Beschluß der G.-V. v. 20./2. 1925 u. 21./5. 1926 wurde bestimmt, das Kap. um 520 000 RM u. um bis zu 1 430 000 RM zu erhöhen. Die Erhöh. um 520 000 Reichsmark ist voll, die um bis zu 1 430 000 RM ist mit 960 000 RM durchgeführt worden. Lt. G.-V. v. 1./10. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 1 010 000 RM auf 600 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 292 140, Gebäude 782 800, Masch. 300, Werkz. 600, In- ventar 46 400, Tankanlage 5800, Beteilig. 5000, Vor- räte 10 982, Schuldner 137 778, Kasse 596, Vorauszahl. 18 138, Verlust 48 906. – Passiva: A.-K. 600 000, Dar- lehen 197 500, Hyp. 200 000, Gläubiger 272 479, Ueber- gangsposten 79 461. Sa. 1 349 440 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 63 321, Betriebsausgaben inkl. Zs. 345 075, Abschreib. 31 146. – Kredit: Betriebs-Einnah- men und sonstige Einnahmen 390 636, Verlust 48 906. Sa. 439 542 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 2, Gartenstraße 74 (Landeshaus). 1 Vorstand: Otto Zimmer-Vorhaus, Dir. Georg allama, Reg.-Rat a. D. und Bank-Dir. Dr. Walter Metzner. Aufsichtsrat: Stadtkämmerer Dr. jur. Georg riedel, Breslau; Dir. Hermann Schleissing, Gauting 1 München; Karl-August Freiherr v. Gablenz, Mini- 90 Finger, Berlin; Stadtrat Theodor Vie- 10 örlitz; Stadtrat Dr. Müller, Hirschberg i. Rsgeb.; Reumann, Landeshauptmann Dr. v. Boeck- 7. Stun rster Landesrat Dr. Fridrich, Landeskämmerer Mt 8 erheim, Oberbürgermeister Dr. Rebitzki, Stadt- 63 Polizeimajor Vogel, Breslau. egründet: 31./1. 1925; eingetragen 19./3. 1925. Zweck: Errichtung und Betrieb von Luftverkehrs- linien mit fahrplanmäßig geregeltem Verkehr und Be- förderung von Personen und Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen und Flugzeug- gerät. Die Junkers-Luftverkehr-A.-G. in Berlin brachte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers L2? Motore und 2 Reservemotore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen und Motore und Werkzeuge. Nach den Ab- machungen mit der Deutschen Lufthansa-A.-G., Berlin, wurden dieser 1926 in Zahlung gegeben: 3 Zellen, 6 Motore und Materialien. Das Flugpark-K. ist durch diese Uebereignung aufgelöst. Die Einnahmen des Luft-