5436 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. verkehrs verbleiben der Deutschen Lufthansa-A.-G., doch werden der Ges. vereinbarungsgemäß gewisse An- teile der Einnahmen aus Personen, Post und Fracht rückvergütet. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 350 000 RM an der Deutschen Lufthansa-A.-G. beteiligt. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 30./6. 1926 be- schloß Erhöh. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. wurden von der Stadt Görlitz übernom- men. Gemäß Beschluß vom 12./6. 1928 ist das A.-K. um 50 000 RM auf 500 000 RM erhöht durch Ausgabe neuer Inh.-Akt. über je 1000 RM zum Nennwert. Diese wurden übernommen von der Luftverkehr Riesengebirge G. m. b. H., Herischdorf i. Rsgb. Lt. G.-V. v. 14./9. 1933 Her- absetzung um 50 000 RM auf 450 000 RM. (öiro-Abt.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 3 14./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rasz 375, Bankguthaben 243 811, Bffekten 280 000, Debitoa 25 918, Verlustvortrag aus 1931 15 369, Verlust in 199 18 010. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4500, Kreditas 77 983. Sa. 582 483 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: ya. trag aus 1931 15 369, Steuern 796, Verwaltungskostn 33 011. – Kredit: Einnahmen aus dem Flugyverkebr 6621, Kontozs. 9176, Verlustvortrag aus 1931 15 300 Verlust in 1932 18 010. Sa. 49 176 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Bam Tulag Transport- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Dorotheenstraße 1–7. Vorstand: Spediteure Arthur Anwand jun., Maxi- milian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, P. Eggers, Breslau. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Zweck: Betrieb des Transports- u. Speditionsge- schäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.- Akt. zu 50 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 29./11., 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 50 000 Reichsmark in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 50 RM St.-Akt. = 1 St, 100 RM Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Pferde Wagen, Geschirre u. sonst. Utensil. 8661, Barbestände, Bankguthab. u. Wechsel 6784, Kontokorrentkonto 9060ö, Verlustvortrag 1931 18 742, Verlust 1932 6208. §., 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Spe- dition 73 937, Delkredere 5500, Verlust 6208. – Kreldit: Abschreibungen 11 850, Aufwand 73 795. Sa. 85 645 MI. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Bunzlau. Vorstand: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Stadtrat Paul Wirsig, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bürgermeister Sie- mianowsky, Bunzlau; Stellv.: Fabrikbes. Bardtke, Kitt- litztreben; Güterdir. Cronemeyer, Gröditz; Landrat Eckmann, Stadtrat Dir. Baresel, Bürgermeister Dr. Prietzel, Bunzlau; Reg.-Rat Pintzke, Liegnitz; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Gutsbes. Scholz, Kroischwitz; Dir. Semke, Berlin; Dir. bei der Reichsbahn Günther Sievert, Breslau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetragen 13./7. 1905. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neu- dorf a. Gr. Durch G.-V.-B. vom 5./4. 1921 ist der mit der Klein- bahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das ge- samte Gesellschaftsvermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übernommen wird, ohne daß eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleich- zeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau“' geändert. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Indu- striegleises in Bunzlau sowie die Erweiterung dieser und der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Am 1./8. 1931 hat die Ges. zwischen Oberleschen- Kittlitztreben–Bunzlau eine Kraftwagenlinie eröffnet. Der Betrieb der Linie ist einem Unternehmer übertra- gen worden. Statistik: Es wurden befördert: 1929/30 1930/31 1931732 Pefsonec 305 469 296 041 245 900 Gütett 399 552 288 770 268 305 Kapital: 2 000 000 RM in 4000 Aktien zu 500 RIl. Vorkriegskapital: 1 960 000 M. Urspr. A.-K. 1 960 000 M in 1960 Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 5./4. 1921 Erhöh. um 2 040 000 M auf 4 000 000 M durch Ausgabe von 2040 M Aktien zu 1000 M, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Kleinbahn-A.-G. Bunz- lau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von 4 000 000 M auf 2 000 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von 1000 M auf 500 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Zahlstellen: Bunzlau: Stadt- und Kreissparkasse Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Eisenbahn anlage I 1 996 623, Eisenbahnanlage II 206 565, Betriebs- und Werkstattvorräte 12 642, Spez.-R.-F.-Anlage 20 14. Erneur.-F.-Anlage 116 441, Wertpapiere 1599, Kautionen 145 500, Hypoth. 14 704, Schuldner 235 720, Kasse 366. —– Passiva;: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 54 532, Spezial R.-F. 20 144, Erneur.-F. 116 441, Hypotheken 53 30 Kautionen 145 500, nicht eingelöste Div. 72, Eisenbahn. anlagetilgung 206 565, Dispositions-F. 50 000, Rückstell für periodische Grunderwerbssteuer 10 000, Durchgangs posten 12 675, Gewinn 81 029. Sa. 2 750 304 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. F. neuerungs-F., Rücklage für 1932/33 65 000, Spez.-R-E. Rücklage für 1932/33 4222, gesetzl. R.-F., Rücklage fit 1932/33 6037, Dispositions-F. 50 000, Gewinnvortrag 56 Gewinn aus 1932/33 80 486. – Kredit: Gewinnvortns aus 1931/32 543, Eisenbahnbetrieb (Betriebseinmahn 550 051, Betriebsausgaben 345 896) 204 155, Steuergut scheine 1591. Sa. 206 289 RM. 9 Dividenden 1926/2 7–1932/33: 4, % % 1½, 2, 4 %. 4388 Zahlstelle: Bunzlau: Stadt- und Kreissparkasse, Dresdner Bank.