5440 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.-Recht), eventl. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Ueberrest wird gleichmäßig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahn 2 518 460, Kraftwagen 51 687, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 70 001, Material. 4336, Beteil.-K. Vereinig. vorp. Kleinbahnen 322, Vorschuß-K. do. 7050, Guth. bei der Kreissparkasse 1119, Spez.-R.-F.-Eff. 687, Kasse 48, Verlust 265 145. – Passiva: A.-K. 1 286 400, Grund- u. Boden-Kap.-K. 20 000, Wertbericht.-K. 831 095, Bahn-Hyp. 38 992, Darlehn I 13 765, do. II 3013, do. III 25 000, Hyp. 18 163, Ern.-F. 242 616, Ab- schreibungen 28 156, Abschr.-K. für Kraftwagen 22 830, Spez.-R.-F. 694, Bollwerksbrücken-Ern.-F 10 Rückstell.-K. 47 894, Bahnverwalter-K. 13 773, Umstell- Res. 346 455. Sa. 2 938 860 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: . lust-Vortrag aus 1928/29 234 238, Unk. 3137, Zhn 4394, Betriebsführ.-K. (anteilige Kosten für 1029 12 052, Ern.-F. 40 593, Abschr. 3600, Abschr.-K. fft Kraftwagen 9932. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 27913 Kraftverkehr 14 511, Betriebsmaterial. 221, Zinsen ul Rücklagen Zarrenthin 141, Res.-Material. 13, Verhhst (aus 1928/29 234 238 $L Verlust aus 1929/30 20 0%, 265 145. Sa. 307 948 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: Prior.St. Aktien: 0, 0, 0, 0, 2 %. St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, %. Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Kreissparkase Demmin. = Aktiengesellschaft Demminer Kleinbahnen West. Sitz in vorstand: Kreisauschußbürodir. Papenfuß, Dem- min; Stellv.: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; Landrat von und zu Gilsa, Demmin; Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Ministerialdirektor Schwaar, Schwerin i. Meckl.; Regierungsrat Engel, Stettin; Rittergutsbesitzer von Heyden-Linden, Tütz- patz; Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Stettin. Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahnlinie. Einrichtung und Betrieb von Kraftfahrlinien sowie solche Geschäfte und Unternehmungen, welche den Hauptzweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar för- dern und zum Gedeihen des Hauptunternehmens bei- tragen. Betrieb: Die Ges. betreibt die Kleinbahnlinie von Demmin über Metschow nach Stavenhagen und Bredenfelde i. M. (Länge 50 km), mit Abzweig. von Metschow nach Treptow a. Toll. Länge 42 km. Be- triebseröffnung 1./7. 1913. Den Betrieb führt die Ver- einigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. Ka pital: 1 930 600 RM in 2758 St.-Akt. zu 700 RM. Urspr. 2 758 000 M; übern. vom Preuß. Staat 616, vom Mecklenburg-Schwerinschen Staat 179, vom Provinzial- verband der Prov. Pommern 616, vom Kommunalverband des Kreises Demmin 1347. Außerdem ist von verschied. Interessenten unter Garantie des Kreises Demmin der Ges. ein verlorener Zuschuß von 835 000 M überwiesen worden. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von Demmin. 2 758 000 M in voller Höhe auf 2 758 000 GM. Die G.v. v. 24./3. 1927 beschloß Herabsetz. um 827 400 RM auf 1 930 600 RM (1000 RM = 700 RM) zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-K. Großaktionäre: Preuß. Staat (nom. 431 200 R, Mecklenburg-Schwerinscher Staat (125 300 RM), Pr. vinzialverb. der Prov. Pommern (431 200 RM), Kreis kommunalverb. Demmin (942 900 RM). 1 „... 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbaln 3 694 023, Ern.-F. 57 910, Material 9657, Beteil.-K. Ver einig. vorp. Kleinbahnen 412, Vorschuß-K. do. 750, Bestände der Bahnverwalt. 238 356, Guth. bei der Kreis sparkasse 853, Kassa 78, Verlust 113 778. —– Passiw A.-K. 1 930 600, Wertberichtig.-K. 1 208 767, Bahn-Hyy 108 200, Darlehn I 3013, do. II 25 000, Hyp. 9000, Em- F. 345 803, Abschr. 31 431, Rückstell. 41 952, Unstell- Res. 418 854. Sa. 4 122 622 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lust-Vortrag 78 292, Unk. 3058, Zs. 5256, Betriebsfülr- Konto 12 439, Ern.-F. 49 164, Abschr. 4000, Betrieb material 36, Res. do. 2 – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 368 304, abzügl. Betriebsausgaben 329 832) 38 472, Verlust (aus 1928/29 78 292 – Verlus aus 1929/30 35 486) 113 778. Sa. 152 251 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Kreissparkas: Demmin. Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft. Sitz in Dessau, Heidestraße 57. Vorstand: Dipl.-Kaufmann Fritz Heck. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dr. Paul Heck; Stellv.:: Bank-Dir. Jos. Lux, Dipl.-Ing. H. Renke, Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konzession vom 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Straßenbahnanlagen in Dessau und Umgebung behufs Beförderung von Per- sonen und Gütern sowie Betrieb aller darauf bezug- habenden Geschäfte. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1.435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche- Raffinerie; II. Roßlauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kathol. Kirche-Wallwitzhafen (Elbhaus)-Roßlau; III. Kathol. Kirche-Pyramide (Friedrichs Kaserne). 1901 Umwand- lung des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) und Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) und bis Roßlau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Roßlau a. d. E. (Konz. von 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Vorhanden 32 Motorwagen und 17 An- hängewagen. Die Ges. unterhält ferner einen Kraft- Omnibus-Verkehr mit 16 Kraftomnibussen; betrieben werden 9 Linien mit 93 km Länge. Kapital: 1 300 000 RM in 1300 Aktien zu 1000 NI. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. A.-K. 320 000 M, erhöht bis 1901 auf 1 300 00 Mark. Die ao. G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstell. h voller Höhe, also auf 1 300 000 RM in 1300 Akt. 1 1000 RM. Großaktionär: in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 29./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. eff bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Ueberschuß 10 % Tan. an A.-R., mind. 1000 RM pro Mitglied, vertragsm. Iunt an den Dir., Rest weitere Div. bzw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bin anlage- und Autobus 2 178 692, Kaution 862, Effeklel 16 960, Kontobeteiligungen 28 616, Kautionseffekten 46 Beamten 970, Effekten u. Guthaben der Unterstüfiue kasse 572, Betriebsmaterial 4984, Bankguthaben Kassa 3461, Vorschuß 10 035, Verlust aus 1932 904 Passiva: A.-K. 1 300 000, Kontokorrent 200 0 Kaution der Beamten 970, Konto der Unterstützüue kasse 572, Reservefonds (gesetzlicher Reservefonl Deutsche Continental-Gas-6e'