Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5443 Sitz bis 28./9. 1931 in Magdeburg; Firma lautete bis 31/12. 1931: Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an Industrie-, Handels- und Verkehrsunternehmungen jeder Art sowie der eigene Betrieb derartiger Unternehmungen. 1920 wurden die früher von der Ges. betriebenen Kraftfahrlinien für den Preis von 1.5 Mill. RM an die feichspost verkauft und hat seitdem die Ges. keinen eigenen Betrieb mehr unterhalten. Die Ges. wurde in 90115 Holding-Gesellschaft umgewandelt, in die die Be- eiligungen an den außersächsischen Kraftverkehrs- Gesellschaften, die in Sachsen aus der Zeit des Be- stehens der Debag A.-G. in Dresden noch vorhanden sind, eingebracht wurden. Um diese Beteiligungen aufzunehmen, wurde das Kapital erhöht. Kapital: 2 400 000 RM in 2400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 60 Mill. M in 60 000 Akt. zu 1000 M. übern. von len Gründern zu 2 Mill. %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde las A.-K. von 60 Mill. M auf 400 000 RM in 4000 Aktien u 100 RM umgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1925 beträgt las A.-K. 600 000 RM. Lt. G.-V. v. 8./6. 1927 Herabsetz. um 300 000 RM auf 300 C00 RM. Lt. G.-V. v. 7./8. 1929 er- höht um 200 000 RM. Lt. G.-V. v. 31./12. 1931 Erhöh. des A.-K. um 1 900 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Großaktionär: Sächsische Staatsbank. Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u Gebäude 110 000, Fahrzeuge 38 127, Tankanlage 1, Masch., Werkzeuge, Einrichtungen 1, Beteil. 2 858 227, Vorräte 4296, Hyp. 42 187, Bankguthaben 17 334, sonst. Schuldner 548 112, Kassa 6815, Vorauszahl. 3750, Ver- lust 5498. – Passiva:, A.-K. 2 400 000, R.-F. 25 000, Umstell.-Res. 50 000, Rückstell. 22 091, Bankschulden 1 086 220, sonst. Gläubiger 51 039. Sa. 3 634 352 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnungę: Debet: Be- triebsausgaben 387 878, Abschreibungen 41 008. – Kredit: Gewinnvortrag 17 436, Betriebseinnahmen 405 951, Verlust 5498. Sa. 428 886 RM. „Dividenden 192 7–1931: 0, 6, 7, 10 % p. r. t., 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Freistaat Sachsen Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Münchener Straße 1b. Vorstand: Lorenz Strobel, Johannes Arras, Dir. Christian Heinrich Martin Schaper. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr.-Ing. Artur Speck, Dresden; Ministerialrat Johann Bareuther-Nitze, Dres- den; Spediteur Richard Baum, Plauen i. Vogtld.; Gau- wirtschaftsberater Herbert Ender, Borstendorf i. Erzgb.; Geh. Reg.-Rat Georg Friedrich, Vizepräs. der Reichs- hähndirektion Dresden, Oberregierungsrat Georg Heink, Dresden; Oberführer der SA Paul Lein, Dresden; Stadt- lat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Amtshauptmann Dr. Georg Liebig, Döbeln i. Sa.; Dr.-Ing. Gotthard Müller, Dresden; Oberregierungsrat Dr. Walther Protze, Dres- den; Dr. Hanns Reinige, Dir. bei der Reichsbahn, Dres- den; Oberbürgermeister Eugen Woerner, Plauen i. Vogt- and; Oberbürgermeister Ernst Zoerner, Dresden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetragen 7./12. 1923. Bei der Gründung brachte die Kraftverkehrsges. Frei- staat Sachsen m. b. H. in Dresden ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kraftfahr- zeuglinien mit fahrplanmäßig geregeltem Verkehr und Beforderung von Personen und Gütern mit Kraftfahr- zeugen und Kraftfahrgerät aller Art, Vermietung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrtgerät, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahr- vesen im Zusammenhange stehen sowie Erwerb von ud Beteiligung an Unternehmungen, die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen. – 1927 wurde mit dem in der Arbeitsgemeinschaft des sächsischen Trans- bortgewerbes e. V. - Leipzig organisierten Speditions- uud Schwerfuhrwerksgewerbes ein die gegenseitigen lteressen abwägender und ausgleichender Vertrag ge- chlossen, dem sich nachträglich auch die Chemnitzer Organisationen angeschlossen haben, so daß mit dem sesamten sächsischen Speditions- u. Schwerfuhrwerks- sewerbe eine Einigung in der Verteilung der Arbeits- sebiete erzielt worden ist. Betriebsmittel: Der Wa 8 genpark umfaßte Ende 1931. 112 Lastkraftwagen, 126 Anhänger, 32 Personen- kraftwagen, 1 Zugmaschine und 5 Motorräder. —– Be- schäftigt waren Ende 1931: 1823 Angestellte und Arbeiter (März 1932: 1670). Statistik: Beförderte Güter 1928–1931: 397 994, 229 007, 115 715, 90 367 t. Kapital: 3 500 000 RM in 7000 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 000 000 M in 80 000 Nam.-St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von 100 000 000 M unter Einzieh. von 30 000 000 M Nam.-St,-Akt., 15 Mill. M Inh.-St.-Akt. sowie 5 Mill. M Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von 50 Mill. M auf 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. vom 11./3. 1925 Erhöh. um 2 500 000 RM in 5000 Akt. zu 500 RM zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloß weitere Erhöh. um 500 000 RM durch Ausgabe von 1000 Inh.-Akt. zu je 500 RM. Die neuen Inh.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927 wurden von der Reichsbahnges. zu 130 % übern. Die G.-V. v. 18./8. 1926 beschloß. 3 000 000 Reichsmark Inh.-Akt. u. die G.-V. v. 30./5. 1927, 500 000 Reichsmark Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 4 927 000, Fahrzeuge 1 428 000, Fahrzeug- bereifung 150 000, Tankanlagen 136 000, Einrichtungen 482 000. (Ges.-Anl.-Werte 7 123 000), Beteiligungen 1 203 870, Waren 817 845, halbfertige Aufträge 67 261, Kasse 6875, Bankguthaben 1 663 326, verschiedene Schuldner 1 448 334, Lieferantenanzahlungen 10 553, Vorauszahlungen 189 933. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 12 000, langfrist. Darlehen I 500 000, do. do. II 1 000 000, Betriebskapital (Autobusbetrieb) 4 665 580, Hy p. 2 462 905, Gläubiger 155 063, Rückstell. 235 449. Sa. 12 530 997 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 1 081 924, Steuern 215 108, Abschreib. 996 888. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930: 2301, Betriebseinnahmen 2 028 919, Entnahme aus dem R.-F. 262 700. Sa. 2 293 920 RM. Dividenden 1927–1931: 7, 7, 7, 6, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Verwaltungs- & Revisions-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Münchner Straße 4. Vorstand: Erich Geiseler, Hendrik Louis Schip- bers, Dir. Ralph Paterson Tester. banfsiehtsrat: Berthold Radke, Rehbrücke bei 1 am; Fritz Radke, Berlin; Percy M. Rees, Charles enry Sellers, London. besründet: 16./10. 1923; eingetragen 15./1. 1924. Betrieb von Verkehrsunternehmungen zu 65 1 zu Wasser und die Beteiligung an solchen durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteil- nahme); Ueberwachung und Revision der Bücher, Bi- langen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehmungen und wirtschaftlichen Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstattung von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwaltung und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrates mit vor- stehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissions- 34:*