Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5447 6 m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahn- beß welche auch als Betriebsführerin bestellt anlage I 3 013 276, do. II (Erweiterungen) 98 295, Be- fden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluß an triebsmaterialien und Werkstattsvorräte 12 419, Ern.- d Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau F.-Anlage 43 568, Spez.-R.-F.-Anlage 163, Kasse 209, cwie Kurtwitz an die Staatsbahn. Schuldner 12 271, Verlust 27 320. – Passiva: A.-K. 1927 1928 1929 1930 1931 2 908 800, gesetzl. R.-F. 113 758, Ern.-F 50 156, Spez.- Balbrlerte Personen . . 278 §88 269 510 217 525 175 289 144 734 R.-F. 162, Eisenbahn-Tilg. 26 645, Gläubiger 104 000. Betbrderte Güter t . . 269 497 163 649 142 528 214 605 185 735 Grunderwerbssteuer-Rückstell. 4000. Sa. 3 207 521 RM. Kapital: 2 908 800 RM in 3232 Aktien zu 900 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnuns: Debet: Ver- Ursbr. 3 232 000 M in 3232 Akt. zu 1000 M. Bei lustvortrag 41 228, Rückl. in den Ern.-F. 49 000, Rückl. fründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: 3 D 14. Betr; ag Staat 608 000 M, von der Firma Lenz & Co., in den Spez.-R.-F. 1661. Kredit: Betriebsrechnung G. m. b. H., Berlin, 808 000 M, vom Kreise Erankenstein 64 569, Verlust 27 340. Sa. 91 889 RM. 754 000 M. vom Kreise Münsterberg 496 000 M, vom ― 727 /31: 2 Bebe vimptsch 366 000 M. Lt. Goldmark-Bilang Limstell. 0% 492 0/ 71 98 0%4 : 8 0, 0, 0. von 8 232 000 M auf 2 908 800 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 900 RM. Zahlstellen: Frankenstein i. Schl.: Schles. Land- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am schaftl. Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Reichs- 19/12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kredit-Gesellschaft, Mendelssohn & Co. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn. Sitz in Frankfurt a. M. vorstand: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Ober- v. 5./9. 1925 Um- reg.Rat a. D. Dr. Friedrich Schiller. .. = 3 3 aufsicktsrat: Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt Darlehen: 675 000 RM, gewährt von der A.-G. für 3 3 aa― Verkehrswesen in Berlin. „ E Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 3./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gegründet: 24./6. 1898. – Die Ges. gehört zum Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F. zu dotieren. 5 % zum Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von R.-F., event. außerord. Abschreib. u. Rückstell., vom Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Uebrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. spurweite 1 m. Konzession ab 21./6. bzw. 22./7. 1898 an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Ueber- auf 99 Jahre, und zwar für Preußen seitens des Reg.- rest zur Verf. der G.-V. Präs. in Hannover auf Grund des Gesetzes über Klein- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- bahnen und Privatanschlußbahnen vom 28./7. 1892, anlage Bremen-Tarmstedt 2 150 397, Bahnanlage seitens des Oldenburg. Staatsministeriums auf Grund Bremen-Thedinghausen 2 378 820, Betriebsmittel 8300, des Bahngesetzes vom 7./1. 1902, seitens der Freien Bürgschaftswertpapiere 3834 Bestände der Erneue- Hansastadt Bremen durch Spezialgesetz vom 21./5. 1907 rungsstöcke 11 034, Bestände der Sonderrücklagen 312, und seitens Braunschweig durch Verordnung vom 4./2. Betriebs- und Werkstattstoffe 8856, Schuldner 702 631. 1907; für Bremen-Thedinghausen vom 4./2. 1907, eben- – Passiva: A.-K. 3 525 000, gesetzliche Rücklage alls auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. 426 452, Darlehen 675 000, Erneuerungsstöcke 589 152, Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt Sonderrücklagen 2316, Rückstellung zur besonderen (fuchting) nach Thedinghausen im Oktober 1907 be- Verwendung 33 000, Vortrag 1931 597, Gewinn 1932 gonnen; Länge ca. 26 km. Die erste 8,3 km lange Teil- 12 667. Sa. 5 264 184. strecke Huchting-Brinkum-Leeste 1909/10 eröffnet; Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- Reststrecke am 1./10. 1910 eröffnet. Anlagekapital ein- kosten und Steuern 18 327, Darlehenszinsen 40 500, schließlich Grunderwerb 2 700 000, dazu von Bremen, Sonderrücklagen 63, Vortrag aus 1931 597, Gewinn Oldenburg und Braunschweig, den beteiligten Gemein- 1932 12 667. – Kredit: Vortrag aus 1931 597, Zinsen den und Kreiskommunalverband TFhedinghausen Zzüsam- 28 633, Betriebsrechnung Bremen-Tarmstedt. Ueber- nen ca. 309 000 M als bare Beihilfen gewährt. Von schuß 9120, Betriebsrechnung Bremen-Thedinghausen, restl. 2 400 000 M wurden 1 400 000 M durch Erhöhung Ueberschuß 33 804. Sa. 72 154 RM. des Anlagekapitals beschafft, 1 287 218 M gewährte die Dividenden 1927–1932: 0 % Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. als Zahlstellen; Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Berlin arlehen. und Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Bass Kapital: 3 525 000 RM in 3525 Aktien zu 1000 RM. & Herz, E. Wertheimber & Co.; Köln: Deutsche Bank Vorkriegskapital: 3 525 000 M. u. Disconto-Ges.; Bonn und Düsseldorf: Deutsche Bank Urspr. 1 750 000 M: erhöht 1901 um 875 000 M. Noch- und Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die mals erhöht 1908 um 1 400 000 M zum Bau der Bahn sonst. Niederlass. dieser Banken. Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein- und Mainschiffahrt. Sitz in Frankfurt a. M., Hafenstraße 53–55. Vorstand: H. Knöss. 900 000 M erhöht. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Um- Aufsicht 3 stell. von 900 000 M auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Wern Er %% %. Großfaktionäre: Die Aktien befinden sich seit — 7 Mitte 1906 im Besitz der FPirma Alfred Altschüler & Gegründet: 24./9. 1844. Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Speditions-, Fracht- u. Schiff- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Ehrtskeschäften, Direkte Fahrten zwischen Frankfurt, .. 68 Antwerpen sowie zwischen Frankfurt u. 3 7 „ K Man E„ % R. „ rdam * 8 . fas- — 73 . .. park. 8% . bis 10 % des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht (was Ka der Fall), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann abital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. diese 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Das urspr. A.-K. von 1 000 000 fl. (1714 285,71 M) Rest eventl. bis 5000 RM Tant. an A.-R., Ueberrest zur vurde 1888 auf 500 000 M herabgesetzt u, dann auf Verf. der G.-V.