Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5449 „Montana“ Transport-Aktiengesellschaft. Sitz in Gelsenkirchen, Bankstraße 19. vorstand: Hermann Gösmeier, Essen; Paul Böh- 7, Gelsenkirchen. * Aufsichtsrat: Justizrat Franz Klaholt, Gelsen- Kirchen; Frau E. Bischoff, Godesberg; Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsenkirchen. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr, 27./12. 1921. Zweck: Gestellung von Pferden für den Berg- werksbetrieb und die Uebernahme von Transporten von Betriebsgut über und unter Tage sowie der Erwerb von Unternehmungen derselben oder ähnlicher Art und die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Ille Urspr. 15,Mill. M in 15 000 Inh.-Akt.- übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 835 Mill. M in 2500 St.-Akt. zu 10 000 M u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 Mill. M im Verh. 50: 1 auf 1 000 000 RM Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- mittel 1 076 865, Kasse und Wechsel 25 417, Reichsbank und Postscheck 12 315, Debitoren 1 693 148. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve 300 000, Kreditoren 1 453 142, Reingewinn 54 603. Sa. 2 807 745 RM. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in vorstand: Komm. Landrat Dr. Wilhelm Zacher, Genthin; Landeskleinbahndirektor August Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Emil Beer, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors.: Regier.-Rat Dr. Freiherr v. Dobeneck, Magdeburg; Stellv.: Bürgermeister Struss, Dir. Dr. Leskien, Genthin; Rittergutsbes. v. Ostau, Dretzel; Gemeindevorst. Nippold, Görzke; Reichsbahn- Dir. Zander, Berlin; erster Landesrat Ulrich, Merse- burg; Bürgermeister Helling, Jerichow; Fabrik-Dir. Erich Fischer, Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Firma bis 5./11. 1923: Genthin'er Kleinbahn-Actiengesellschaft. Dann lautete die Firma bis 12./11. 1930: Kleinbahn-Akt.-Ges. Genthin- Ziesal. Zweck: Bau u. Betrieb eingleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schön- hausen, von Genthin nach Milow, von Schönhausen nach Sandau u. von Güsen nach Jerichow. Betrieb: Nach Uebernahme der Ziesarer Klein- bahn-A.-G. lt. G.-V. v. 28./3. 1923 sind folgende Strecken in Betrieb: Sandau-Schönhausen (Länge 24 km), SchönhausenGenthin (Länge 28,7 km), Genthin — Miloy (Länge 20.7 km), Großwusterwitz–Ziesar (Länge 16.21 km), Rogäsen–Karow (Länge 5.86 km), Liesar-Görzke (Länge 11.7 km), Ziesar–Güsen (Länge 35.60 km), Güsen–Jerichow (Länge 21.4 km), in Be- trieb seit 29./3. 1925. Gesamtbahnlänge 155 km. Beamte u. Arbeiter 220. Befördert wurden 1928/29–1931/32: 318 462, 285 244. 262 002, 218 861 Personen u. 428 704. 411 936, 475 970, 361 052 t Güter. Beteiligungen; Die Ges. ist beteiligt an der Bau- u. Kleinsiedl.-Ges. „Sachsen“, Kleinbahner Erholungs- heim G. m. b. H. in Neuhaldensleben u. Sachsenwerk G. m. b. H., Merseburg. Kapital: 5 803 600 RM in 261 Inh.-Akt. zu 800 RM, Genthin. 409 Inh.-Akt. zu 100 RM. 6010 Nam.-Akt. zu 800 RM u. 7459 Nam.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 4 574 000 M. Urspr. 1 693 000 M. 1907 Erhöh. um 1 200 000 M zur Erbauung einer vollspurigen Kleinbahn von Schönhausen nach Sandau. 1919 zum Bau einer Kleinbahn von Güsen nach Jerichow Kapital-Erhöhung um 2 272 000 M auf 5 165 000 M. 1922 Erhöh. um 2 595 000 M, 1923 um weitere 3 003 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 13 764 000 M auf 5 503 600 RM derart. daß der Nennbetrag von 5896 in Vorkriegszeit ausgeg. Aktien im Verh. 5: 4 auf 800 RM, 7868 in Nachkriegszeit ausgeg. Aktien im Verh. 10: 1 auf 100 RM umgewertet wurde. Dann laut gleicher G.-V. erhöht um 300 000 RM in 3875 Aktien zu 800 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1934 am 11./1. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneur.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dota- tion des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anl.-Kap.), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisen- bahnanlage 6 621 030, Kraftverkehrsanl. 7183, Vorräte 57 892, Kasse 552, Guth. bei Banken 81 279, Wertpap. 60 821, Forder. 62 659, Vorschüsse 3520, Darlehnshyp. 15 773, Beteilig. 76 781. – Passiva: A.-K. 5 803 600, Ern.-Rückl. 104 026, besond. Rückl. 2457, gesetzl. Rückl. 294 009, Rückl. I 595 620, do. II 102 847, Schulden 84 931. Sa. 6 987 490 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- walt.-Unk. 4452, Kursverlust 24, Kraftverkehr 1093, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 107 234. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahr 2303, Betrieb 105 333, Zs. 5167. Sa. 112 803 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Flugplatzverkehr-Aktiengesellschaft. Sitz in Gera (Rathaus, Stadtbauamt). Vorstand: Stadt-Oberbaurat W. Luthardt, W. Haeseler. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz 0. Zipfel; Stellv.: Oberbürgermeister Walter Arnold, Syndikus Werner diebert, Fabrikant Alfred Golde, Stadtratsvors. Robert Ciebler, Landrat Dr. Friedrich Jungherr, Rechtsanw. Dr. Erich Koerner, Fabrikant Robert Mazur, Gera; Fabrikant Richard Donath, Schmölln. Gegründet: 8./5. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Zweck: Förder. des öffentl. Flugverkehrs, An- ade und Einglieder. des Flugplatzes Gera in den M und internationalen Flugverkehr, Regelung es An- und Abflugverkehrs auf dem Flugplatz Gera. Kapital: 110 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM und Akt. zu 100 RM. Ibasr, 60 000 RM in 30 Aktien zu 1000 RM u. 300 Die 0 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. 90 000 R v. 25./11. 1926 beschloß Erhöh, um bis zu M in 20 Aktien zu 1000 RM u. 700 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Erhöh. ist um 50 000 RM durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Empfangs- gebäude, Flughalle, Tankeinrichtung und sonstige An- lagen 70130, Einrichtungsgegenstände 2358, Barbestand und Bankguthaben 17 366, Wechsel 223, Schuldner 1730, Verlust 24 228. – Passiva: A.-K. 110 000, Gläubiger 46, Rückstellungen 5417, Vorauszahlungen 572. Sa. 116 035 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 18 585, Verwaltung, Unterhalt u. Ab- gaben 7183, Abschreibungen 5810, Rückstellungen für allgem. Zwecke 5000. – Kredit: Pacht, Miete und div. Einnahmen 6506, außerordentlicher Ertrag 5000, Zinsen 844. Verlustvortrag 1931 18 585, Verlust 1932 5643. Sa. 36 578 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.