5456 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. von 60 000 RM, 31./12. 1933 in Höhe von 100 000 RM, 1./7. 1934 in Höhe von 50 000 RM, 31./12. 1934 in Höhe des Restbetrages mit 43 775 RM. Der Gesamtnennwert der auf die aufgewerteten Teil- schuldverschreib. ausgegebenen, am 31./3. 1933 im Um- lauf gewesenen Genußrechtsurkunden betrug 192 450 RM. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 84 69 37 26 18 33.50 % Niedrigster 61 25 24 21 8 13 % Letzter 66 31 26 24 15 30 % Einführ.-Kurs in Berlin 17./2. 1903: 82.50 %. – Auch notiert in Halle a. S. Kurs daselbst ult. 1929 bis 1933: 28, 26, –*, 15, 32 %. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 5* 3 2½ 0 0 0 % Beförderung: 1926/27–1932/33 (ab 1929/30 ein- schließlich Kraftwagenverkehr): 1 704 853, 1 810 410, 1 788 933, 1 769 281, 1 351 946, 1 043 220, 690 996 Personen; 578 009, 687 424, 617 095, 593 874, 595 690, 446 244, 420 522 t Güter. Beamte u. Arbeiter: 1929/30–1932/33: 176, 120 und 127, 110 und 120, 110 und 120. Gewinn-Verteilung: 1927/28 Gewinn 37253 RM (davon Div. 319 825, Gewinnanteil A.-R. 8722 V. trag 43 986 RM). – 1928/29: Gewinn 218 171 RM faa Div. 174 450, Vortrag 43 721 RM). – 1929/30: Gebint 187 012 RM (davon Div. 145 375, Vortrag 41 637 RM) 1 1930/31: Gewinn 47 831 RM als Vortrag. — 193169 Gewinn 47 535 RM als Vortrag. –— 1932/33: –—. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Auch in diese. Berichtsjahre sanken die Einnahmen im Personemo kehr infolge der allgemein anhaltenden Verschlecht rung der Wirtschaftslage u. der angestiegenen Arbeitz. losigkeit noch weiter. Der Wirtschaftsniedergane wirkte sich auch im Güterverkehr aus und baßte empfindliche Frachtausfälle zur Folge. Dazu drückt der gegenüber dem Vorjahre noch mehr eingeschränkt Zuckerrübenanbau die Frachteinnahme erheblich herab Auch durch zahlreiche Tarifermäßigungen. die gegen den immer fühlbareren Wettbewerb der Lastkraftwagn eingeräumt werden mußten, litten die Einnahmen seh 125 und G. Vester, Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Freiimfelder Straße 39. Die G.-V. vom 28./6. 1932 sollte u. a. Beschluß fassen über die Einbringung des gesamten Speditions- Lagerei- und Möbeltransportbetriebs ohne Grundstücke und Gebäude in die Hallesche Bahnspedition G. m. b. H., Halle a. d. S., bzw. in ein neu zu gründendes Speditions- unternehmen. Näheres wurde hierüber noch nicht be- kanntgegeben. Vorstand: Julius Husemeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Rud. Steckner, Halle a. S.; Stellv.: Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Bad Harzburg; Wilhelm Werther, Kurt Kayser, Halle a. S. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Halleschen Bahnspedition G. m. b. H. in Halle a. d. S. beteiligt. Die G. m. b. H. betreibt den amtlichen Rollfuhr- und Eilgut- dienst. Kapital: 69 750 RM in 3425 St.-Akt. zu 20 RM u. 125 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch. Urspr. 3 200 000 M, 1923 erhöht um 4 000 000 Mu. noch- mals um 7 300 000 M. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloß Umstell. des 14 500 000 M betragenden A.-K. auf 285 0090 Reichsmark (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloß die Autlös. des R.-F. sowie über die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zum Aus- gleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Ges. zur Deckung von sonstigen Verlusten u. zur Ein- stell. in den gesetzl. R.-F. durch: a) Auflös. des über 10 % des neuen A.-K. hinausgehenden Teils des gesetzl. R.-F., b) Einzieh. der im Konsortialbesitz für Rechn. der Ges. befindl. nom. 6000 RM eigenen St.-Akt., c) Herabsetz. des verbleibenden A.-K. von nom. 274 000 RM St.-Akt. u. nom. 5000 RM Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 durch Zusammen. leg. der Aktien auf nom. 68 500 RM St.-Akt. u. nom. 1250 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 14./12. – Stimmrecht: Je 10 RM = 1 St., Vorz.-Akt. n best. Fällen 20faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundz. u. Gebäude 88 960, Gebäude 135 180, Gebäude-Einrich. 2594, Pferde-, Wagen-, Betriebseinricht. 30 000, Beteilig an Hallesch. Bahnspedition G. m. b. H., Halle a. 8, (10 000, davon noch nicht eingezahlt 7500) 2500, Be. stände an Futter u. Materialien 3607, Kasse 4026, Schull. ner 35 530, Postscheckguthaben 642, (Avale 30 000).— Passiva: St.-Akt. bisher 68 500, Vorz.-Akt. 1250, geselll R.-F. 6975, Grundschulden 78 000, Gläubiger 147 70, nicht erhob. Div. 524, (Avale 30 000). Sa. 303 039 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vo. lustvortrag aus dem Vorjahr 5026, Löhne u. Gehälber 187 169, soz. Abgaben 18 050, Steuern: a) Besitzsteuen 7980, b) andere 8500; Zs. 19 542, sonst. Geschäfts-Unk. Verwaltungskosten, Versicher. pp. 119 142, Abechrelb 23 907, Minderbewert. der Anlagen 179 422, Uebervei- an den gesetzl. R.-F. 6975. – Kredit: Bruttogewinn ad- d. Betriebe 318 723, Einnahmen aus der Kapitalherabseh (256 990): St.-Akt. (einzuziehen im Konsortialbesitz 6000 umzustellen im Verhältn. 4: 1 205 500), Vorz.-Akt. (ul. zustellen im Verhältn. 4: 1) 3750, Auflösung des N.F. 41 740. Sa. 575 713 RM. Kurs ult. 1927–1931: 57, 63, 62, 30, 20 % In Halle notiert. Notiz 1932 eingestellt. Dividenden 192 7–1931: St.-Akt.: 7, 8, 0 0 %. Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 0, 0 %. Zahlstellen: Halle a. d. S.: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Seeschiffahrt. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 50. Vorstand: Dr. M. E. F. C. Kneisner, Carl Fried- rich Victor Neumann, Jacob Heinrich Friedr. Loepthien. Aufsichtsrat: Max Oboussier, Dr. Karl Deters, Otto Krug, Hamburg. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Fa. lautete bis 18./7. 1929: Akt.-Ges. Hugo Stinnes für See- schiffahrt und Ueberseehandel. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Flotte der Ges. bestand ult. 1930 aus 10 Seeschiffen mit 55 602 Br.-R.-T. und 55 sonst. Fahrzeugen mit 2794 Br.-R.-T. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM. Durch Beschl. der G.-V. vom 31./12. 1924 ist das A.-K. unverändert auf RM umgestellt worden. Großaktionäre: Das A.-K. ist seit 1930 im Ir sitz der Hamburg-Amerika-Linie. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlageh mögen: Seeschiffe 4 540 673, Flußdampfer usw. 1000 Inventar der Seeschiffe 78 684, Beteiligungen 100 50 Umlaufsvermögen: Vorräte 94, Wertpapiere 13 491, Im derungen gegenüber Konzerngesellschaften 19 940 60 sonstige Debitoren 15 289, Posten, die der Rechums abgrenzung dienen 85, (Avale 5 270 690). —– 7880 A.-K. 5 000 000, Akzepte 19 901 263, (Avale 5 270 00 Sa. 24 901 262 RM.