Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5457 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 285 023, Besitzsteuern 3747, sonst. Aufwendungen 573 596. – Kredit: Reedereiergebnis, das sich nach Ab- zug der unmittelbar mit der Instandhaltung, Inbetrieb- setzung und dem Betriebe der Schiffe zusammenhängen- den Aufwendungen sowie nach Abzug der gesondert auszuweisenden Erträge ergibt 9723, Erträge aus Be- teiligungen 210, sonstige Kapitalerträge 5100, außer- ordentliche Erträge 49 669, außerordentliche Zuwendun- gen 797 664. Sa. 862 366 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 7 (Levantehaus). März 1930 mußte die Ges. ihre Zahlungen einstellen im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der Zucker- firmen Julius Stiefel, Paul Krause u. Lipp. Der ao. G.V. vom 29./4. 1930 mußte Mitteil. nach § 240 gemacht werden. Nach Scheitern eines Vergleichsvorschlags nußte am 22./7. 1930 Konkurs eröffnet werden. Kon- (In Konkurs.) kursverwalter: Beeid. Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Straße 23–31. Nach dessen Mitteilung vom 28./12. 1933 schweben noch mehrere Prozesse. Es steht noch nicht fest, ob die nichtbevor- rechtigten Gläubiger eine Dividende zu erwarten haben. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 58. Vorstand: Otto Laesch, Dr. M. E. F. C. Kneisner. Aufsichtsrat: Max Oboussier, Dr. Karl Deters, Otto Krug. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. und Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, ein- gezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 75 % des A.-K. 37 500, Debitoren 13 289. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn (Vortrag auf 1933) 789. Sa. 50 789 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 37 653, Gewinn (Vortrag aus 1931 1442, abzügl. Verlust 1932 652) 789. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1931 1442, Betriebseinnahmen 37 000. Summa 38 442 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 58. Vorstand: Alfred Marquart, Otto Läsch. Aufsichtsrat: Max Oboussier, Dr. Karl Deters, Otto Krug, Hamburg. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, ein- gezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 75 % des A.-K. 37 500, Debitoren 13 558. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn (Vortrag auf 1933) 1058. Sa. 51 058 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 22 854, Gewinn (Vortrag aus 1931 1913, Verlust 1932: 854) 1059. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1931: 1913, Betriebseinnahmen 22 000. Sa. 23 913 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Linie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Richard Adler, Bremen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Glässel, Reederei- Dir. Heinrich Hehmsoth, H. Karstedt, Bremen. Gegründet: 16./7. 1921; eingetragen 1./8. 1921. Sitz bis 16./12. 1930 in Stettin. 0 Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere dem Orient, sowie aller nach dem Ermessen des sichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm Vandten Handelsgeschäfte und Gewerbe. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. um 7gl)6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M. 1922, erhoh in 14 000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 21./7. 1925 nach Auf- ver- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. IV. wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM umgestellt. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Be- sitz der Stettiner Dampfer-Compagnie A.-G. „%„. 1./7.–30./6. – G.-V.: 11./7. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Schuldner 4895, Verlust 105. Sa. 5000 RM. — Passiva: A.-K. 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 105 RM. – Kredit: Verlust 105 RM. Dividenden: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. 342 1932 am