Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs- Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 8, Kamerunweg. tand: Karl Kölln. Lofsiehterat: Syndikus Fernando Casaretto, Köln; Kontreadmiral a. D. Friedr. Pohl, Blankenese b. Altona, Max Schultz-Medow. Hamburg. Gegründet: 3./12. 1919; eingetr. 15./12. 1918. Zweck: Betrieb eines Kai-, Umschlags- u. Lagerei- Geschäftes. Kapital: 40 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf 40 000 RM (5: 2) in 400 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuppen u. Kai 52 248, Kräne 23 901, Elektrokarren 20 287, Be- triebsinventar 6047, Kasse 1294, Bankguthaben 6744, Postscheckguthaben 496, Schuldner 8860. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 65 324, Rückstellung für noch zu zahlende Grundsteuer 9871, Gewinnvortrag 1931: 3426, Gewinn 1932: 1256. Sa. 119 877 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 66 837, Löhne 95 506, Gehälter 39 708, Miete 54 010, Grundsteuer 4789, Abschreibungen 17 934, Ge- winnvortrag 1931: 3426, Gewinn 1932: 1256. – Kredit: Bruttogewinn aus Umschlag 263 388, Bruttogewinn aus Lagerei 16 652, Gewinnvortr. 1931: 3426. Sa. 283 466 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kauffahrtei-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Alsterdamm 10–11. vorstand: Johannes Fritzen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Diedrich Becker, Essen (Ruhr); Bank-Dir. Dr. v. Quistorp, Geh. Baurat Grundt, Landrichter a. D. G. Meulenbergh, Bank-Dir. Dr. Wolf Winkler-Krämer, Berlin; Bank-Dir. Hans Fritzen, Emden. Gegründet: 5./10. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Firma bis 9./10. 1924: „Hansa-Ost“' Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Sitz der Ges. bis 26./6. 1926 in Berlin. Die Ges. ist eine Tochterges. der A.-G. für Handel u. Verkehr, Emden. Zweck: Betrieb einer Seereederei, Abschluß von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere im Verkehr nit Ausland u. Uebersee, Schiffsmaklerei u. Spedition. Gewerbsmäßiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Dampfer „Mon- sun', „Taifun“' u. „Passat' von je 11 000 t Tragfähisk. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 750 Mill. M in 750 Akt. zu 1 Mill. M., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf 5000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM u. Erhöh. um 395 000 RM in 395 Akt. zu 1000 RM; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 4./11. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffs- park 2 165 500, Inventar 1, Beteilig. 1, Vorräte 15 149, Forder. 43 282, Kassenbestand einschl. Postscheck 863, Bankguthaben 6411, Verlust 15 031. – Passiva: A.-K. 400 000, hyp. gesicherte Darlehen 1 393 571, Verbind- lichkeiten 452 667. Sa. 2 246 239 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 13 136, Gehälter 27 964, soz. Lasten 13 567, Zinsen 41 498, Reparaturen und Aufl.-Kosten 48 757, Abschr. 226 922, Verlustvortrag aus 1931 143 005. — Kredit: Frachteinnahmen: Betriebsausgaben, Löhne, Versicherung 97 061, Befrachtungen 1653. Maklerei 1104, Hyp.-Nachlaß 400 000, Verlust 15 031. Sa. 514 849 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Amster- dam: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Emden: Emder Bank (Fil. der Oldenburger Spar- & Leihbank). Land- & See-Transport Kommandit-Ges. a. Akt. Sitz in Hamburg 1, Kattrepelsbrücke 1 (Hanseatenhof). Persönlich haftender Robert Leinweber, Ahrensburg. Aufsichtsrat: Martin Ebert, Robert Müller, Hamburg. Gegründet: 23./6. 1923; eingetragen 21./7. 1923. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerei-, Reede- rei- und Versicherungsgeschäften jeder Art und allen mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- und sonstigen Geschäften zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Kapital: 30 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 100 RM und 250 Nam.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 300 Mill. M. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. auf 5000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 20 RM. Dieselbe G.-V. beschloß Erhöh. um bis zu 55 000 RM in bis zu 550 Nam.- Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Höhe von 25 000 RM erfolgt. Karl Wittenburg, Gesellschafter: Die Erhöh. ist in Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 689, Buchforder. 26 225, Hyp. 7000, Drucksachen 1298, Inventar 2365, Schiffskonto 30 800, 8 chiffsver- besserungskonto 4465, Verlust (Verlust 1931 6927, ab Gewinn 1929/30 424) 6503, Gewinn- und Verlustkonto 4030. – Passiva: A.-K. 30 000, Reserve 475, Kapital- konto Leinweber 7000, Buchschulden 40 201, Konto Transitorio 5699. Sa. 83 375 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 36 888, Abschreib.: Drucksachen 171, Inventar 405. – Kredit: Speditionskonto 33 434, Ver- lust 4030. Sa. 37 464 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 9, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg. Lassen & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Ballinhaus. Vorstand: Alfred Sarfert, Berlin. wilnufsjehtsrat: Otto von Hoffmann, Gen.-Dir. ilhelm Lackenbacher, Wien; Ernst Müller, Hamburg; r. Karl Heiz, Zürich. 3 Gegründet: 30./6. 1921; eingetragen 9./9. 1921. irma urspr. Akt.-Ges. für Transport und Verkehr. Firma bis 8./11. 1927: Intercontinentale A.-G. für Trans- port- u. Verkehrswesen mit Sitz in Berlin. Zweig- niederlassungen in Berlin, Stettin, Lübeck u. Solingen, ferner etwa 80 Auslandfilialen. Die Firma ist an- gegliedert dem Konzern der N. V. Transport Mij. Lassen & Co., Rotterdam, der ca. 200 Filialen im In- u. Aus- lande besitzt. 342*