5460 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Zweck: Betrieb u. Uebernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- u. sonstigen mit dem Verkehr zu- sammenhängenden Geschäften jeder Art sowie Ueber- nahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Go- schäfte im In- und Auslande zu Wasser und zu Land. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 14./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M, 1921–1923 erhöht um 47 Mill. M. — Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von 50 Mill. M auf 500 000 RM; lt. G.-V. v. 14./1. 1931 erhöht um 500 000 Reichsmark. Rilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kass 23 322, Investitionen, Grundst. u. Beteilig. 3 0160% Mobilien 53 591, Debitoren 1 677 894, Verlust 115 554.— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 000, Kredit. 4 249 09 Sa. 5 282 031 RM. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 6770, Unkosten 441 422, Abschreib. 38 279 Verlust aus Beteilig. 95 848. —– EKrcedit: Erträgniss. 466 765, Verlust 115 554. Sa. 582 319 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank Josef J. Leinkauf Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Ballinhaus. Vorstand: Alfred Sarfert. Aufsichtsrat: Dr. H. Berckemeyer, Hamburg; Direktor Karl Schneider, München; Wilhelm Lacken- bacher, Wien. Gegründet: 17./2. bzw. 26./5. 1921; eingetragen 27./6. 1921. Sitz der Ges. bis 31./12. 1927 in Berlin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kaptal: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 3 Vill. M in 3000 Aktien à 1000 M. übernom- men von den Gründern zu 100 %. –— Die G.-V. v. 39./3. 1925 beschloß Umstellung von 3 Mill. M auf 5000 RM n 250 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 an 29./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 2080, Debitoren 3348. – Passiva: A.-K. 5000, Gewin 428. Sa. 5428 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: 67 winnvortrag 688. – Kredit: Abschreibung Inventar 260, Gewinn 428. Sa. 688 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Norddeutsche und Vereinigte Elbeschiffahrt Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Bahnhofplatz 1. Vorstand: Theodor Bayer, Hamburg; Franz Rek, Dresden; Stellv. Hermann Nickel, Hamburg. Prokuristen: F. H. C. Sass, A. A. W. Senger, K. M. Schierhorn, L. Wirsing, Dr. H. Bayer, Fr. Bröh- ler, C. Helbig, P. Szyska. Nur für Berlin: A. von Poellnitz. Nur für Magdeburg: K. Bayer, W. Wilsenack. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard H. Ringel, Ham- burg; Stellv. Präsident Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin: Bank-Dir. Paul Strumberg, Hamburg; Mitgl. Eduard Gleichmann, Hamburg; Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Bankier Berthold Lewin, Berlin; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Thomas Morgan, Carl Müller, Hamburg; Dr. Franz Ott, Köln. Gegründet: 21./5. 1883; eingetragen 20./6. 1883. Firma bis 7./2. 1894: „Dampfschleppschiffahrts-Ges. ver. Schiffer“, bis 12./12. 1903: „Dampfschleppschiff- fahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer“, bis 2./8. 1929: Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. mit Sitz in Dresden; seitdem wie oben. Zweig- niederlassung in Dresden, Berlin und Magdeburg und Stationen an allen größeren Elbeplätzen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau und die Reparatur von Schiffen und Maschinen, ferner die Beteiligung an anderen gleichen oder äühnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Die Ges. be- treibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe und Moldau von Prag bis Hamburg resp. Lübeck und zurück sowie von Hamburg resp. Lübeck nach Berlin. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft. 1929 Uebernahme der Neue Norddeutsche Fluß- Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Hamburg. In Ver- bindung damit Firma-Aenderung u. Sitzverleg. nach Hamburg. Um ein Umtauschverhältnis 1:1 zu er- reichen, legte die Vereinigte Elbeschiffahrt vor der Fusion ihr Kap. 5: 2 und die Neue Norddeutsche im Verh. 4:3 zusammen. Betriebsmittel (Stand am 31./12. 1932): 35 Schlepp- dampfer, 24 Eilfrachtdampfer, 17 Eilmotorfrachtschiffe, 6 Kettendampfer, 16 Bugsierdampfer, 3 Motorbugsierer, 8 Motorboote, 8 Motorschuten, 235 Elbeschiffe, 10 Hilfsfahrzeuge usw. Die Tragfähigkeit der Eilfracht dampfer, Eilmotorfrachtschiffe u. Elbeschiffe betrug: 185 915 t. Zahl der im Schiffahrtsbetrieb usw. Oktober 1933 beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- und Deckleute, Arbeiter usw. ca. 1660 Personen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien bv. Anteile folg. Unternehmungen: Schlesische Dampfer. Compagnie-Berliner Lloyd A.-G. in Hamburg, Eb. lagerhaus A.-G. in Magdeburg (die Neue Nordd. ik Hauptaktionärin dieser Ges.), Gebrüder Sachsenberz A.-G. in Roßlau, Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesell schaften G. m. b. H. in Dresden (Kap. 20 000 RM, Be. teiligung 100 %), Neue Norddeutsche Fluß-Dampf- schiffahrts G. m. b. H. in Hamburg (Kap. 20 000 MI Beteil. 100 %), Ostdeutsche Eilschiffahrts G. m. b. H. in Berlin (Kap. 1400 RM), Hamburg-Magdeburge Eilschiffahrts-G. m. b. H., Hamburg, Max Schäfer Ladeunternehmung, Riesa. Verbände: Arbeitgeberverband für die Hbesnit fahrt u. verwandte Gewerbe e. V., Hamburg; Verbam Sächs. Industrieller, Dresden. Kapital: 5 800 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 90 2900 St.-Akt. zu 1000 RM, 8000 Vorz.-Akt. zu 100 10 u. 1200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Aktien si mit 10 % kumulativer Vorz.- Div. ab 1./7. 1929 gestattet und erhalten im Liqu.-Falle vorweg e Rückzahl. von 110 % auf die eingezahlten Beträge. Vorkriegskapital: 11 100 000 M. 1 Urspr. A.-K. 300 000 M, erhöht bis 1903 auf 11.1 99 dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 200 Mill. M. 33 Umstell. lt. G,-V. v. 26./9. 1924 bzw. 19.//t2 %. Mill. M auf 7 430 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 2./8, 1929 13 setzung des A.-K. von 7 430 000 RM auf 4 704 0. Wiedcrerhöhung um 1 295 200 RM auf 6 000 000 H . Lt. G.-V. v. 8./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in 310 9 ter Form von nom. 6 000 000 RM auf nom. 5 800 1 durch Einzieh. von nom. 200 000 RM eig. 3 lgt- zwecks Ausgleichs von Wertminderungen auf 4. 10 fß* konten. Diese nom. 200 000 RM Aktien waren % 1 von der Neue Norddeutsche Fluß-Dampfschiffahg9 M b. H. gegen Streichung einer Forderung von 2 zur Verfügung gestellt worden.