5466 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft. Sitz in Koblenz. Dez. 1931 Zahlungseinstellung, Zwangsvergl.-Ver- fahren folgte (Febr. 1932 bestätigt). Vorstand: Hans Rittgen. Aufsichtsrat: F. jul. Meyer, Koblenz; Wilh. Witthaus, Pfaffendorf; Hermann Erbschloe, Lüttring- hausen. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: 145 000 RM. Urspr. 120 000 M. – Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschlol Erhöh. des A.-K. um 25 000 M. —– Tt. G.-V. v. 199, 40 Umstellung auf 145 000 RM (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1931 am 7/ Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht. Dividenden 1927–1929: 0 %. Deutsch-Niederländische Transport-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Bottmühle 11. Vorstand: Albert Verbeet. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Gerhard Kiel, Duisburg-Ruhrort; Rechtsanw. Dr. Quirin Lieven, Köln; Architekt Louis Ebeler, Köln-Bayental. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Zweck: Transport von Waren, insbes. zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lagerung von Waren. Kapital: 30 000 RM in 500 Akt. zu 60 RM. Urspr. 100 Mill. M in Akt. zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Um- stellung auf 60 000 RM in 1000 Aktien zu 60 RM. — Laut G.-V. v. 3./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 30 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kase 595, Postscheck 1068, Bankguth. 859, Debit. 79 943, J. bilien 231. – Passiva: A.-K. 30 000, Kreditoren 36 00 Vortrag 7197, Gewinnreserve 4867, Delkredere 3000 Gewinn 962. Sa. 82 695 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 67 hälter 45 242, soziale Lasten 2737, Miete, Mieträune- unkosten 4202, Bürobedarf 1663, Porto 2302, Telefon 5674, Reisespesen 5224, Versich. 481, Steuern 3570, sonst. Ausgaben 10 275, Abschreib. auf Debit. 461, Gewin 962. – Kredit: Ertrag a. Spedition 73 236, Provis. 955, Sa. 82 793 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Verkehrsgesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Köln, Weißbüttengasse 55–45. Die seit 1931 der Reichsbahn gehörige Ges. befindet sich wegen Unrentabilität in stiller Liqu. Nachdem der gesamte Omnibuspark nebst Garagen in den Besitz der Reichspost übergegangen ist, verbleibt der Ges. nur noch die Abwicklung der übrigen Geschäfte u. die Veräußerung des Lastkraftwagenparks. Vorstand: Major a. D. Max Hesse. Aufsichtsrat: Vors.: Ober-Reg.-Rat Dr. Erich Goudefroy, Frankf. a. M.; Stellv.: Reichsbahn-Oberrat Dr. Adam, Reichsbahn-Oberrat Dr. Heinrich Kahlen, Köln. Gegründet: 15./1. 1925; eingetragen 19./6. 1925. Zweck: Förderung des Verkehrs, insbesondere Zu- sammenfassung der am Verkehr im Rheinland beteil. Unternehm., Einglieder. des Kraftwagenverkehrs für Güter u. Personen in das Wirtschaftsleben in Verbind. mit der Reichsbahn, den Straßen- u.. Kleinbahnen, der Schiffahrt u. der Spedition, die Erricht. von Automo- bilstraßen sowie die Unterstütz. von Maßnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Aachen-Dürener Verkehrsgesellschaft m. b. H. Diese Ges. befindet sich in Liqu. Kapital: 1 750 000 RM in 1750 Aktien zu 1000 Ml. Urspr. 3 500 000 RM in 3500 Aktien zu 1000 RM. übei. nommen von den Gründern zu pari. —– Lt. G.-V. von 14./7. 1929 zur Beseitigung der Unterbilanz Zusammenlez des A.-K. von 3 500 000 RM im Verh. von 2: 1. Ferner wurde das noch nicht eingez. A.-R. von 758 688 RM ein- gezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anhag. werte 1, Beteilig. 22 501, Schuldner 73 216, flüssig Mittel 376 732, Verlustvortrag aus 1931 1 292 407, Ver- lust aus 1932 16 663. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Glür biger 8673, Rückstell. 22 847. Sa. 1 781 521 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus 1931 1 292 408, Betriebsausgaben 220 273, Abschreib. 21 084. – Kredit: Eimnahner 224 694, Verlustvortrag aus 1931 1 292 407, Verlust au 1932 16 663. Sa. 1 533 764 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Deich- mann & Co., Kreissparkasse. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Lichhof 22. vVorstand: Dr. jur. Erich Hoenmanns, Dr. Wal- ter Hempel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Franz Ott, Köln; Gen.- Dir. B. Roecken, Bergwerks-Dir. P. Buyken, Hoch- emmerich, Justizrat Engelbert Hoenmanns, Hannover; Dr. A. Peill, Köln; Bergwerks-Dir. A. Ricks, Hoch- emmerich. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Firma bis 23./12. 1920: Silo-Akt.-Ges. Sitz bis 24./6. 1926 in Düsseldorf. Zweck: Kohlenschiffahrt. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 200 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um 1 800 000 M, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von 2 Mill. M auf 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre (seit 1930): Die Gewerkschaften Diergardt-Mevissen I–IV u. Stengelhof G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersben Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiff 449 177, Schiffsinventar 2884, Wertpapiere und Bele gungen 185 275, Büroinventar 81, Außenstände 567 30 Kassenbestand 6688, Verlust (Vortrag 96 824 ab Gewin 1932 56 696) 40 1283. – Passiva: Kapital 1 000 dl Schiffshypotheken 117 722, R.-F. 35 990, Clävbie 37 827, Wechselverbindlichkeiten 60 000. Sa. 125159 Reichsmark. 1 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet, 3 lustvortrag 1./1. 1932 96 824, Abschreibungen Generalunkosten 44 597, Steuern 12 134. – Kredit: winn aus Effektenverkauf 1785, Ueberschuß aus 0. triebseinnahmen 103 266, Erträge 15 107, Zinsen 34 7 Verlust 40 128. Sa. 194 813 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.