Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5469 Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Lizentstraße 13. vorstand: Gen.-Dir. Paul Müller, Dir. Max Liebe- (ruth, Werner Schilling. Prokuristen: Hans Merkel, Ernst Cruse, Johannes Molkenbuhr, Joachim Encke. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv.: Präs. Dr. Dr. h. c. Brandes, Zaupern b. Insterburg; Dir. G. Albrecht. Berlin; Dir. K. Atzler, Königsberg I. Pr.; W. B. Barrett, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. M. Böger, Dir. K. Deters, Hamburg; Dir. Fehrmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Hans Gottstein, Stettin; Dir. F. Hedermann, Tilsit; Prof. Dr. S. Hil- pert, Braunschweig; Dir. E. Junge, Hamburg; Dir. O. kellermann, Stettin; Dir. Dr. W. Kraske. Berlin; Gen.- Dir. W. Spindler, Essen; Dir. Dr. Friedr. Mever, Mül- heim a, d. Ruhr. Gegründet: 17./4. bzw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G., bis 12./1. 1924: Kohlen- Import A.-G., dann bis 18./7. 1925: Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.-G. Filialen in Berlin und pillau unter der Firma Poseidon Schiffahrt A.-G., Perlin bzw. Pillau. Filiale der Kohlen-Import u. Po- seidon-Schiffahrt A.-G., Königsberg. Zweck: Anschaffung, Weiterveräußerung, Beförde- rung, Umschlag, Lagerung, Verarbeitung von Brenn- stoffen aller Art; insbesondere Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit und dem Betrieb von Kohlenimport und Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnen- gewässern, mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hang stehen, wozu auch der Betrieb der bisher von der Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. geführten Ge- schäfte gehören soll. – Mit Wirkung v. 1./4. 1925 wurde die Tochterges., die Poseidon Schiffahrtsges. m. b. H., in das Unternehmen eingegliedert und im Zu- sammenhang hiermit die Firma geändert. Die Ges. be- sitzt in Königsberg i. Pr. Grundstücke u. Gebäude. Interessengemeinschaftsvertrag: Die ao. G.-V. v. 11./9. 1931 genehmigte den Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim/Ruhr. Das Abkommen tritt am 1./1. 1931 in Kraft u. umfaßt die Regelung der gesamten Geschäfte beider Gesellschaften. Den Aktio- nären der Kohlen-Import ist eine Dividende in Höhe von 7 % gewährleistet, jedoch nehmen die im Besitz der Hugo Stinnes G. m. b. H. ruhenden Aktien der Kohlen-Import nicht an der Dividendenzahlung teil. Die wirtschaftliche u. rechtliche Selbständigkeit der Kohlen-Import bleibt unverändert aufrechterhalten. Kapital: 1 200 000 RM in 1500 Aktien zu 800 RM – Vorkriegskapital: 744 000 RM. Urspr. 1 305 000 M A.-K. von 1910–1918: 744 000 M in 544 abgestemp. St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 918 Gleichstell. der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um 256 000 M. – Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Um- stellung von 1 Mill. M auf 800 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 800 RM. –— ULt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um 400 C000 RM in 500 Aktien zu 800 RM: ausgegeben zu 100 %. Großaktionär: Die Firma Hugo Stinnes erwarb 1918 die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffe 2 875 378, Grnndstücke 49 840, Geschäfts- u. Wohngeb., Platzanlage 68 158, Maschinen und maschinelle Anlagen 45 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9084, Beteiligungen 89 198, Umlaufsvermögen: Magazinbe- stände 10 705, Brennstoff-Lagerbestand 97 746, Wert- papiere 3364, Hypotheken 35 000, Darlehnsforderungen 50 660, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 754 769, Forderungen an abhängige u. Konzerngesellschaften 143 339, Forderungen an Mit- glieder des Vorstandes oder an gesetzl. Vertreter eines v. der Ges. unabhängigen Unternehmens 6984, Wechsel 52 306, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 49 257, andere Bankguthaben 182 009, Posten, die der Rechnungsab- grenzg. dienen 151 695 (Avale u. Bürgschaften 422 107). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gesetzl. R.-F. 120 000, Ab- schreibungsfonds: Bestand am 1./1. 1932 265 704, Zu- gang in 1932 192 071, Rückstellungen 337 757, Schiffs- hypotheken 1 010 596, Verbindlichkeiten a. Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 592 036, Verbindlich- keiten gegenüber abhängigen Gesellschaften u. Kon- zernfirmen 1 334 261, Verbindlichkeiten aus der An- nahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 455 888, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 124 187, Gewinn 44 993 (davon: Div. 24 000, Vortrag 20 993), (Avale u. Bürgschaften 422 107). Sa. 5 677 494 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 157 449, soziale Abgaben 126 882, Ab- schreibungen: Zuweisung zum Abschreibungsfonds 192 070, andere Abschreibungen 72 684, Zinsen, soweit sie die Ertragzinsen übersteigen 118 785, Steuern: Besitzsteuer 198 307, sonst. Steuern u. Abgaben 13 212, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- wendungen für bezogene Waren 416 187, Reingewinn: Anteil aus der Interessengemeinschaft mit Hugo Stinnes G.m. b.H., Mülheim 34 733, Vortrag aus 1931 10 260. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Be- triebsstoffe u. bezogene Waren 2 306 130, Ertrag aus Beteiligungen 24 180, Gewinnvortrag aus 1931 10 260. Sa. 2 340 570 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: 97 950 RM, des A.-R. 17 000 RM. Dividenden: 1926/27–1927/28: 6, 6 %; 1928 (4 J.): 4½ %; 1929–1930: 6, 6 %: 1931–1932: je 2 % (£ 5 % an die außenstehenden Aktion. aus der Stinnesgarantie). Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse. Ostpreußische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Königstraße 28–31 (Landeshaus). Vorstand: Provinz.-BauratlKarl Schroeder; Stellv.: Provinzialbaurat Walter Kühn. Aufsichtsrat: Vors:: Landeshauptm. Dr. Blunk, Loniesberg i. Pr.:; Stellv.: Reg.-Präsident Dr. Rohde, aumbinnen; Min.-Rat Dr. Woltering, Berlin; Reg.-Dir. Maydam, Reichsbahnoberrat Mau, Reichsbahnoberrat Dr. Maüihes, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Königs- Lebs i. Pr.; Landrat Frhr. zu Knyphausen, Rastenburg; Kaffeßt Pöbereiner, Lyck; kom. Landrat Gunia, Pill- Oberbürgermeister Dr. Mühlbach, Insterburg; Es Stoephasius, Berlin; kom. Landrat Reg.-Rat Dr. loffmann, Königsberg i. Pr. –— Als Vertreter des Reichsbahnoberrat Kayser, Königsberg i. Pr. 96 Geßfründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetragen 1 33 900. Konz. 24./2. 1908 auf 120 Jahre. Firma 1 93, 1924: Insterburger Kleinbahn-A.-G. in Inster- Woßf alsdann die Pillkaller, Treuburger, Königsberger, chlau-Friedländer, Rastenburger, Lycker u. Ortels- burger Kleinbahn-Gesellschaften aufgenommen. Firma geändert und Sitz nach Königsberg i. Pr. verlegt. Vom 1./10. 1931 ist die regelspurige Wöterkeim–Schippen- beiler Kleinbahn aufgenommen. Der Betrieb wird durch die Lenz & Co. G. m. b. H Berlin und in deren Auftrag durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. geführt. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, Ein- richtung und Betrieb von Kraftfahrlinien. Die Ges. dauert, solange eine der von ihr betriebenen Bahnen die staatliche Betriebsgenehmigung besitzt. Kleinbahnlinien: Die Ges. betreibt folgende Kleinbahnen: 1. von Insterburg nach Trempen mit Ab- z weigungen von Warnascheln nach Lindenhof und von Warnascheln über Nordenburg nach Gr.-Bajohren mit Anschluß an den Masurischen Kanal (0.75 m Spur), la. vom Kleinbahnhof nach dem Pregelhafen in Inster- burg (0.75 und 1.435 m Spur), 2. von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit mit Abzweigung von Luxen-