5470 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. burg nach dem Pregeltor in Insterburg (0.75 m Spur) sowie mit einer voll- und schmalspurigen Fortsetzung vom Kleinbahnhof Ragnit nach dem Memelhafen bei Ragnit, 3. von Insterburg nach Skaisgirren mit Ab- zweigungen von Kauschen nach Wirbeln u. von Buchhof nach Piplin (0.75 m Spur), 4. von Gr.-Brittanien über Kaukehmen nach Karkeln mit Abzweigung von Bude- lischken nach Seeckenburg (0.75 m Spur), 5. von Pogegen nach Schmalleningken mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit (1 m Spur), 6. von Heydekrug nach Kolleschen mit Hafenanschluß in Heydekrug (1.435 m Spur), 7. von Pillkallen nach Lasdehnen mit Abzweigungen von Grumbkowsfelde nach Schirwindt u. von Kiauschen über Schillehnen nach Doristhal (1 m Spur), 8. von Tapiau über Podewitten nach Königsberg (Volksgarten) mit vollspurigem Gleisanschluß an die Reichsbahn sowie mit Abzweigungen von Pramten über Schaaksvitte bis zum Schaaksvitter Hafen und in der Stadt Königsberg vom Königstor bis zum Oberpregel (0.75 m Spur), 9 von Tapiau über Goldbach und Klein- Scharlack nach dem Reichsbahnhof Labiau (0.75 m Spur), 10. von Tapiau nach Friedland (0.75 m Spur), 11. von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Ab- zweigung von Brodowen nach Sawadden (1 m Spur), 12. von Garbassen über Mierunsken und Treuburg nach Schwentainen (1 m Spur), 13. von Puppen nach Fried- richshof (0.60 m Spur), 14. von Rastenburg über Wenden- Barten nach dem Masurischen Kanal mit Abzweigung nach Drengfurt (0.75 m Spur), 15. von Barten nach Gerdauen (0.75 m Spur), 16. von Rastenburg nach Sens- burg mit Anschluß an den Reichsbahnhof Sensburg und mit Abzweigung nach Rhein (0.75 m Spur), 17. von Wöterkeim nach Schippenbeil (1.435 m Spur). Die Be- triebslänge betrug insgesamt 1932/33: 754.9 km. Kraftfahrlinien: Seckenburg–Mehlauken-Po- pelken–Insterburg, Königsberg— Waldau-feiligen- walde bzw. Caymen, Insterburg–Szallgirren. Königs- berg–Postnicken, Seckenburg–Neukirch–r.-Britta- nien–Heinrichswalde, Angerburg–Drengfurt–Barten –Korschen, Kaukehmen-–-Gr.-Brittanien, Tilsit–Laugs- zargen–Tauroggen, Pogegen–sSchmalleningken–Geor- genburg, Friedrichshof–0rtelsburg, Lyck–Kallinowen, Tapiau—–Labiau, Sensburg–Rastenburg. Lasdehnen— Stallupönen, Schirwindt–Pillkallen, Schillehnen–Pill- kallen, Thomascheiten–Tilsit, TilsitPogegen–Memel, Langaken-–O=Stonischken, Insterburg–Skeisgirren, In- sterburg–Kraupischken, Insterburg–Poetschkehmen, Kraupischken–Ragnit. Ende Juni 1933 waren 23 Linien mit einer Betriebslänge von 815 km in Betrieb. Statistik: 1927/28–1932/33: Beförderte Personen im Kleinbahnverkehr: 1 315 617, 1 235 449, 1 130 427, 978 794, 807 279, 676 419; do. im Kraftwagenverkehr: 12 265, 55 883, 203 386, 259 762, 331 857, 378 097. – Be- förderte Güter: 662 057, 585 809, 597 242, 437 329, 356 745, 401 152 t. Kapital: 26 451 600 RM in 730 St.-Aktien Lit. A und 37 058 St.-Aktien Lit. B zu je 700 RM. Den St.- Aktien Lit. A wird eine Dividende von 3½ % auf die Dauer von 4376 Jahren wie folgt gewährleistet: 1. Durch den Kreiskommunalverband des Landkreises Königsberg für 219 Stück; 2. durch den Kreiskommunal- verband des Kreises Wehlau für 109 Stück; 3. durch den Gemeindeverband Tapiau-Goldbach-Scharlack (Zweck- verband im Sinne der Ausführungsanweisung II zur Landgemeindeordnung vom 3./6. 1891) für 79 Stück; 4. durch den Gemeindeverband Friedland- Tapiau (Zweckverband wie oben) für 85 Stück Aktien Lit. A zu je 700 RM. Die St.-Akt. A unterliegen innerhalb einer dreischienigen Gleisverbind. vom Kleinbahnhofen der Garantiezeit der Kündig. seitens der Ges. Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. Ausreichung an die Garantieverbände. Vorkriegskapital: 12 044 000 M. Urspr. 8 424 000 M, ult. Juni 1914 12 044 000 M be- tragend, dann erhöht bis 1923 auf 35 288 000 M; Kap.-Um.- stellung lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf 24 701 600 RM (10:7 – Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Erhöh. des A.-K. zum 0 zum B u. Ausbau 1 ach in 800 St. das gesamte dem Pregelhafen in Insterburg um 560 000 RM Akt. Lit. B zu je 700 RM; hiernach beträgt A.-K. 25 261 600 RM. — Lt. G.-V. v. 12./12. 1928 Erha des A.-K. zum Ausbau von Kleinbahnlinien um 190 400 Reichsmark in 272 Akt. Lit. B zu 700 RM; ausgegeben zu 100 %; sodann weitere Erhöh. um 705 600 R)I in 1008 St.-Akt. Lit. B zu 700 RM: ausgegeben zu 100 %. — Laut G.-V. v. 16./12. 1930 Erhöh. des A.-K. um 294 000 RI zwecks Uebernahme der Wöterkeim-Schippenbeiler Klein. bahn-A.-G. durch Ausgabe von 420 St.-Akt. Lit. B zu 70 Reichsmark. – Die G.-V. v. 16./12. 1932 beschloß Herab. setzung des A.-K. von 26 451 600 RM um 264 600 RM auf 23 9299 RM. Die Herabsetzung ist noch nicht durch- geführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 an 10./1. – Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 193a: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das A.-K. 264 600, Bahnbetriebs. grundstücke 27 121 315, Werkwohnungen 346 360. Be. triebsmittel 4 911 548, Geräte und Werkzeugmaschinen 166 547, sonstiger Grundbesitz 15 815, Kraftfahrlinien 601 780, Wertpapiere 37 024, Hypotheken 2000, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leistungen 10 458, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 1624, Bankguth. 440 935, sonstige Forderungen 143 981, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 250,. Verlust 1932/33 91 670. Passiva: A.-K. 26 451 600, gesetzl. R.-F. 507 957, Erneur.-F.) (Bestand am 1./7. 1932 515 708, zu: Bestand Wöterkein-— Schippenbeiler Kleinbahn-A.-G. 28 194, Beihilfe des Ian. des Preußen 1932 300 000. Teilzuweisung 1931/32 24 315, Erlös aus Altstoffen 24 702, Zinsen 11 030, Kursgewinn von Wertpapieren 11 111 = zus. 915 059 ab: Enfnahme für Erneuerungen 408 702 und Absetzung ungedeckter Rücklagen aus d. Vorjahren 196 152 = 604 854) 310 205, Spezial-R.-F. 1083, sonstige R.-F., Rückstellungen und Wertberichtigungsposten: R.-F. 5 344 738. Rückstellun- gen 45 565, Wertberichtigungs-F. 1 165 277, Anleihen der Ges. 25 585, auf Grundstücken lastende Hypotheken u. Rentenschulden 42 764, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 96 166, sonstige Verbind- lichkeiten 164 966. Sa. 34 155 908 RM. *) Rückständig sind am 30./6. 1933:; Zuweisungen an den Erneuerungsfonds 887 558 RM. Rückstellungen für Erneuerung der Kraftwagen 276 779 RM, zusammen: 1164 337 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1931/32 315 279, Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge 838 754, soziale Ausgaben: a) soziale Abgaben 97 475, b) für Wohlfahrtszwecke 2063, Unter- haltung der Ausstattungsgegenstände und Beschaffung der Betriebsstoffe 332 392, Bahnunterhaltung 156 639, Unterhaltung der Fahrzeuge 153 330, sonstige Ausgaben 74 269, Ausgaben des Kraftfahrlinienbetriebs 297 73, Zinsen 2018, Besitzsteuern 15 596, Zuweisungen an den Erneur.-F. 24 315. – Kredit: Betriebseinnahmen: Per- sonen- u. Gepäckverkehr 456 721, Güterverkehr 991 238, sonstige Einnahmen 61 651, Einnahmen des Kraftfahr- linienbetriebs 369 050, ao. Zuwendungen 339 594, Ver- lust 1932/33 91 670. Sa. 2 309 925 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt. 4: Je 3½ % = 24.50 RM; Akt. Lit. B: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Landesbank der Provinz Ostpreußen. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern-Rothenburg. Sitz in Könnern. Vorstand: Vors.: Landesbaurat Sell; Stellv.: Lan- des-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merse- burg; Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben; Gemeinde- vorsteher Goelicke, Rothenburg a. S.; Bürgermeister Behrendt, Könnern a. S.; Landesrat Dr. Berger, Merse- burg; Reichsbahnoberrat Finkelde, Halle a. S. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 29./6. 1915. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. –— Beförl Personen 1930/31–1931/32: 6947, 5731. – Beförd. Güter: 14 309, 10 650 t. Kapital: 350 000 RM in 700 Akt. zu 500 RM.