Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5473 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 196 013, soziale Abgaben 16 971, Ab- schreibungen auf Anlagen 34 147, andere Abschreibung. 2 204, Besitzsteuern 60 543, sonst. Steuern und Ab- aaben 10 553, Handlungsunkosten 35 350, Gewinn- vortrag aus 1931 4562, Gewinn in 1932 47 554. – Kredit: Gewinnvortrag 4562, Betriebsbruttoergebnis 405 707, Zinsen 7629. Sa. 417 898 RM. Vach dem Geschäftsbericht 1932 Konnte durch die erfolgte Uebernahme der Speditionsfirma J. Schneider $ Co. der Güterumschlag mengenmäßig gesteigert wer- den, doch blieb das Erträgnis infolge der gedrückten Preise hinter dem vorjährigen zurück. Die in Gemein- schaft mit der Deutschen Reichsbahngesellschaft ge- führten Eisenbahn-Kraftwagenverkehre wurden mit Ausnahme der Linie Hamburg weiterbetrieben und stark in Anspruch genommen. Der weiter ausgebaute Sammelladungsverkehr wurde verhältnismäßig gut aus- genutzt. Das Lagergeschäft hat sich befriedigend ent- wickelt. Im neuen Jahr war der Güterumschlag bisher nicht unbefriedigend, doch leidet das Geschäft immer noch unter den sehr gedrückten Preisen. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Delitzscher Straße (Freiladebahnhof). (In Konkurs.) Der G.-V. v. 21./11. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die Beschlußfassung über Liqu. der Ges. wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Es er- folgte Neubesetzung des A.-R. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 9./3. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans Böhmer in Leipzig, Querstr. 2. Vach dessen Mitteilung vom Dez. 1932 werden bereits die nicht bevorrechtigten Forderungen leer ausgehen, falls nicht noch schwebende Verhandlungen wegen der Uebernahme des Schuppens seitens der Reichsbahn positiv verlaufen sollten. Vorstand: Ernst Berthold. Aufsichtsrat: Arno Bruhm, Alex Feuerstein, Johannes Heitmann, Curt Fleischer, Arthur Lentsch, Leipzig. Kapital: 125 000 RM in 6000 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Speditions- und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshöhe. Sitz in Lörracdk i. B. Vorstand: Referendar Karl Heinr. E. Tritschler. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ed. Derksen, Basel; Stellv.: Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel; Albert Hügin, Lörrach. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiff- fahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: 6000 RM in 300 Akt. zu 20 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Nam.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 20./5. 921 sollte über Kap.-Erhöh. beschließen. –— Die G.-V. Schwenger, vom 12./12. 1924 beschloß Umstell. 6000 RM in 300 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 6667, Postscheck 39, Kasse 85, Mobilien 1106, Banken 1254, Verlust 1931 340. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 3491. Sa. 9491 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u, Gehälter 2766, Umkosten 5087. – Kredit: Spedit.- Bruttogewinn 7310, Gewinnvortrag 1930 203, Verlust 1931 340. Sa. 7853 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von 300 000 M auf Spreewaldbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Vorstand: Dr.-Ing. Wolf Grüning, Cottbus; Kreis- oberinspektor Friedrich Jahn, Lübben. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat v. Reden, Lübben; Stellv.: Oberbürgermstr. Dr. Kreutz, Cottbus; Bürger- meister Kirsch, Lübben; Dir. Hagemeyer, Berlin; Kreis- deputierter Gaedicke, Lübben; komm. Magistrats-Dir. Dr. Haltenhoff, Cottbus. Gegründet: 16./8. 1923; eingetragen 8./7. 1924. Zweck: Betrieb der Lübben-Coftbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. %Kapital: 1 750 000 RM in 140 Inh.-Aktien A und 210 Nam.-Akt. B zu 5000 RM. Urspr. 70 Mill. M Umgestellt lt. G-V. v. 15./12. 1924 auf 750 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages 40 1 (200 000 M = 5000 RM). 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28/7. – Stimmrecht: 1 Aktie B = Iofach. St.-R. Lübben. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanlage 2 072 623, Hinterleg. für Unfallrente für Piorkowski 10 000, Ern.-F., Material., Bargeld u. Wertpap. 4159, Wertp. des Spez.-R.-F. 11, Betriebsmaterialien 16 108, Verlust (Vortrag 120 195 Verlust 1932 147 442) 267 637. — Passiva: A.-K. 1 750 000, Ausgleichsfonds 314 234, Ern.-F. 217 116, Spez.-R.-F. 3956, Verpflicht. 45 232, Grunderwerbssteuer, fällig 1938 40 000. Sa. 2 370 538 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben: Dampf 248 496, Omnibus 26 656, Ver- lustvortrag 120 195, Rücklagen in den Ern.-F. 50 720, Steuerrückstellung 1932 40 000. – Kredit: Betriebs- einnahmen: Dampf 201 872, Omnibus 16 558, Verlust- vortrag 120 195, Verlust 1932 147 442. Sa. 486 067 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Sitz in Lübeck, 6 Die G.-V. v. 22./4. 1931 sollte u. a. über Auflös. der 3 Beschluß fassen. Näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Vorstand: C. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: F. Klünder, Adolf Lienau, W. einemeier, Dir. Paul Ihde. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt „Consul Suckau-). Kapital: 30 000 RM in 100 Akt. zu 300 RM. (Dampfer Handbuch der Deutscgen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Beckergrube 16. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 200 000 M, 1906 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 100 000 M auf 30 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 22./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl. worden. Dividenden 1924–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 343