5478 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Kapital: 82 500 RM in 165 Aktien zu 500 RM. Urspr. 300 000 M. Erhöht 1921 um 2 700 000 M in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 1922 um 300 000 M. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloß Umstell. von 3 300 000 M auf 82 500 RM in 1650 Akt. zu 50 RM (unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) die Akt. zu 50 RM wurden 1930 in Aktien zu 500 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 291, Postscheck 64, Commerz- u. Privat-Bank 3084, Debitoren 20 771, Mobilien 16 200, Fuhrpark 12 270, Vorräte 32 042, Immobilien 257 248, Verlust (Vortrag 33 309, ab Gewinn 1932 4594) 28 715. – Passiva: Kreditoren 33 970, Dar. lehen 20 000, Hyp. 230 079, Transitorisches 4136, A. K 82 500. Sa. 370 685 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ahb. schreibung 6047, Delkredere 2069, Zinsen 14 465, Steuern 15 721, Transitorisches 4136, Generalunkosten 19 699 Gewinn 4594. Sa. 66 731 RM. – Kredit: Bruttogewim 66 731 RM. 5 Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neisser Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Neisse, Stadthaus, Ring. Vorstand: Oberbürgermeister Mazur, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Heukeshoven; Stellv.: Stadtrat K. Franke, Neisse; Landwirt Rudolf von Falkenhausen, Bielau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Dir. Semke, Berlin; Reg.-Rat Skiba, Oppeln; Bürger- meister Fuhrmann, Weidenau; Reichsbahnoberrat Dr. Scherler, Breslau. Gegründet: 20./4. 1910; eingetragen 25./2. 1911. Konzession v. 18./4. 1910. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Klein- bahn mit Lokomotivbetrieb von Neiße über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) und von Neiße nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebs- eröffnung 5./12. 1911 bzw. 8./5. 1912. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Straßen- und Kleinbahn-Berufsgenossenschaft, Berlin; der Pen- sionskasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; des Versicherungsverbandes Deutscher Eisen- bahnen und Kleinbahnen zu Berlin; der Vereinigung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin. Statistik 1926/2 7–1932/33: Beförderte Per- sonen: 238 428, 225 523, 223 109, 191 523, 162 085, 123 192, 103 111. Beförderte Güter: 121 114, 132 001, 122 514, 113 851, 129 309, 85 669, 71 489 t. Kapital: 2 672 000 RM in 3340 Akt. zu 800 RM. Urspr. 3 340 000 M in 3340 Aktien zu 1000 M, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von 3 340 000 im Verh. 5: 4 auf 2 672 000 RM durch Ermäßigung des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 Mark auf 800 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Eisen- bahnanlage I 2 799 500, Eisenbahnanlage II 43 205, Be. triebsstoffe und Werkstattvorräte 4752, Erneuerungs- fonds-Anlage: a) Wert der lagernden Oberbaustoffe 26 000, b) Effekten des Erneuerungsfonds 6848, c) Gut- haben bei Lenz & Co., Berlin 68 561, d) Guthaben bei Hugo Gloger, Neisse 6691, Spezialreservefonds-Anlage: a) Hugo Gloger, Neisse, 414, b) Lenz & Co., Berlin, 683, Wertpapiere 395, Kautions-Effekten 100 000, Schuldner: a) Hugo Gloger, Neisse (Dividenden-Zah- lungskonto) 24, b) Hugo Gloger, Neisse, lauf. Rech- nung 1051, c) Stadtsparkasse, Neisse, lauf. Rechnung 2599, Verlust 75 924. – Passiva: A.-K. 2 672 000, gesetzl. R.-F. 119 311, Erneur.-F. 137 557, Spezial-R.-F. 1512 Hypothek I 11 702, Hypothek II 6394, Kaution (Lenz & Co.) 100 000, Eisenbahntilgungsfonds 43 205, Grund- erwerbssteuer (Rückstellung) 2000, Hypothekenrück- zahlung (Rückstellung) 6000, Dividenden 45, Hypo- thekentilgung 463, Lenz & Co., Berlin, laufende Rech- nung 36 459. Sa. 3 136 647 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 47 834, Vermögenssteuer 4707, Aufbrin. gungsumlage 2947, Hypothekenzinsen 1157, Hypotheken- tilgung 1102, Zuführung zum Eisenbahntilgungsfonds 95, Abschreibung in Sachen Konkurs Bankhaus Hugo Gloger in Neisse 8182, Rücklage in den Erneuerungs- fonds 22 766, Rücklage in den Spezialreservefonds 700. – Kredit: Betriebsüberschuß 4508, Steuergutscheine 387, Entnahme aus dem Dispositionsfonds I 667, Ent- nahme aus dem Fonds für noch auszuführende Arbeiten 8000, Verlust 75 924. Sa. 89 486 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 1, 1, 0, 1, 0, 0 %. Zahlstelle: Neisse: Stadtgirokasse. Bayerische Verkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Hallplatz 2. Vorstand: Heinrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Verleger Max Willmy, Fürth; Dir. Bürkstümmer, München; Geschäftsführer Franz Martin, Nürnberg. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Schaffung von Einricht., die dem Trans- port von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Die Ges. hat sich im Jahre 1926 mit einem anderen Unternehmen zusammen- geschlossen, zu der Firma: Vereinigte Nürnberger Fremdenrundfahrt-Unternehmungen G. m. b. H., Nürn- berg. Sie betreibt selbst augenblicklich keine Geschäfte, sondern beschränkt sich auf die Beteiligung an dem genannten Unternehmen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM und 400 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um 40 Mill. M. weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um 50 Mill. M auf 100 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstellung von 100 Mill. M auf 40 000 RM (2500: 1). – Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um 40 000 RM in Aktien zu 100 RM beschlossen, aber nicht durchgeführt. –Die G.-V. v. 14.0. 1931 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A,-K von 40 000 RM auf 10 000 RM durch Zusammenleg. 4: u. Wiedererhöh. um 40 000 RM auf 50 000 RM durch Neu- ausgabe von 400 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1934 am 9./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank Postscheck, Außenstände 27 268, Wagenpark, Mobilien, Ersatzteile usw. 4, Beteilig. 36 300, Verlust 29 423. — Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 52 599, R.-F. 396. Sa. 92 995 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung;: Debet: Be. triebs-Unkosten 10 376, Abschreib. 57, Verlustvortrag 25 723. – Kredit: Betriebseinnahmen 6734, Verlust 29 423. Sa. 36 157 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrsflug Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg. Vorstand: Dir. Theo Croneiss, Fürth. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Willy Liebel, Nürnberg; I. Stellv.: Ministerialrat v. Wedel- städt, Dresden; II. Stellv.: Oberreg.-Rat Ceika; s0 s. Mitgl.: Oberbürgermeister Fiehler, München; Ober bürgermeister Hermann, Konstanz; Oberbürgermeister