Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5483 Weiter ist beabsichtigt, die A.-G. aufzulösen und einen Zweckverband zu bilden. Kapital: 56 000 RM. Urspr. 50 000 RM. Lt. G.-V. vom 6./3. 1928 Erhöh. auf 100 000 RM durch Ausgabe von 50 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1929 Erhöh. um 100 000 RM. Die G.-V. v. 25./4. 1932 beschloß Her- absetz. des A.-K. um 144 000 RM auf 56 000 RM. Großaktionäre: Die Landkreise Saalfeld und Rudolstadt, die Städte Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg (Thür. Wald), die Gemeinde Schwarza, der Luftfahrtverein Schwarza. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. noch nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei. Sitz in Schmalkalden (Landratsamt). vorstand: Vakat. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Hamann, Landrat v. Basse, Schmalkalden; Stellv.: Bürgermstr. Dörner, Auwallenburg; Vizepräs. Senst, Erfurt; Oberbaurat Becker, Kassel; Kaufm. Carl Schmeisser, Herges- Vogtei; Reg.-Rat Vogler, Kassel. Gegründet: 2./11. 1898. Zweck: Betrieb der eingleisigen Kleinbahn (Spur- veite 0.75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengleisanschluß der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengleisanschluß bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Be- triebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: 187 800 RM in 377 Akt. zu 400 RM u. 37 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 377 000 M. Urspr. 270 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um 107 000 M in 107 Aktien zu 1000 M zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von 377 000 M auf 150 800 Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1928 Erhöh. um 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 25./10. 1930 Erhöh. des A.-K. um 27 000 RM in 27 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4. – 31./3. – G.-V.: 1933 am 30./8. Bilanzen wurden von der Ges. seit 1928 nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions-Aktiengesellschaft vorm. Seegmüller u. Cie. Sitz in Singen a. H. Vorstand: Josef Hirt, Triberg; Adolf Blum, Singen. Prokuristen: A. Jäckle, Aug. Eble, Franz Hasse, Gustav Raff, Julius Botenschein. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Karl Seegmüller, K. Wursteisen, Straßburg. Gegründet: 21./3. 1921; eingetragen 22./4. 1921. Zweigniederlassung in Offenburg, Stuttgart-Cannstatt und Triberg. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförde- rung, Belehnung von Waren und Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltrans- port, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die zu diesem Zwecke geeignet sind. – 1927 Ueber- nahme der Firma Hasse & Teilnehmer in Offenburg in Baden. Kapital: 360 000 RM in 300 Aktien zu 1200 RM. Urspr. 1 750 000 M. 1922 erhöht um 1 250 000 M. Laut G.-V. v. 26./1. 1925 wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 360 000 RM in 3000 Akt. zu 120 RM umgestellt. 1931 Neu- stückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 26 000, Geschäfts- und Wohngebäude 146 697, Lager- hallen 94 144, Betriebs- u. Geschäftsinventar 51 562, Pferde 2370, Wertpapiere 974, Forder. auf Grund von Leist. 192 550, Uebergangsposten 2744, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 11 771, and. Bankguthaben 45 939, (Kautionen 101 360). – Passiva: A.-K. 360 000, ges. R.-F. 18 000, Delkred. 15 000, Amor- tisation 78 395, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 59 015, Uebergangsposten 1215, Gewinnvortrag von 1931 39 355, Reingewinn 1932 3773, (Kautionen 101 360). Sa. 574 753 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 128 690, soz. Abgaben 12 705, Abschreib. auf Anlagen 17 172, Besitzsteuern der Ges. 8550, sonst. Aufwend. 89 803, Gewinnvortrag von 1931 39 355, Rein- gewinn 1932 3773. – Kredit: Rohgewinn aus Spedition 252 281, Zinsen 3708, Ertrag aus Immobilien 4467, Ge- winn aus Mobilien 237, Gewinnvortrag von 1931 39 355. Sa. 300 048 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Stargard i. P., Hindenburgstraße 17–18. Bürgermeister a. D. Dr. Martin Hasen- jaeger. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Windels, Stargard i. Pomm.; Stellv.: Oberbürgermeister Kolbe, Stargard i. Pomm.; Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Reichs- bahnoberrat Klammt, Landesbaurat Ohlendorf, Ob.-Reg.- Rat Freiherr von Gablenz, Stettin; Landrat Dr. Ehlert, Dramburg. 1 CGegründet: 28./9. 1893. Betriebseröffnung im Mi 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. krzpeck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speziell (6595 inien Stargard–Nörenberg–Janikow–Dramburg km), Alt-Damerow-—pDaber (24.54 km) und Caß- %%. (19.78 km). Anschlußgleis Star- 151 3 19 km), hierzu 8.37 km Nebengleise, in Sa. also Vere km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die mig. der mittelpommerschen Kleinbahnen, Stettin. Betriebsmittel: 12 Dampflokomotiven, 13 Per- sonenwagen, 5 Post- u. Gepäckwagen, 68 gedeckte u. 101 offene Güterwagen. Statistik: 1928–1932: Beförd. Personen: 221 155, 211 746, 182 742, 164 247, 141 672; beförd. Güter: 122 435, 104 873, 102 822, 109 398, 134 814 t. Kapital: 2 424 000 RM in 2424 St.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 631 000 M. Bis 1908: 2 764 000 M in 1916 Stamm-Aktien und 843 Prior.-St.-Aktien zu 1000 M; 1908 Erhöh. um 679 000 M durch Ausgabe von 679 St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um 812 000 M durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. 36 000 M Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 2 631 000 M in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals von 2 631 000 RM auf 2 424 000 RM durch Einzieh. von 207 000 RM eigene Aktien zwecks Deckung der Verluste der Gesellschaft.