Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5485 hetriebes der Kraftverkehrs-Gesellsch. m. b. H. Pom- Stettin, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftl. nteresse einschl. des Abschlusses sonst. mit dem Vaftfahrbetriebe zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: 450 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50, Mill, M in 50 000 Aktien zu 1000 M. Die G.V. v. 20./11. 1924 beschloß Umstell. von 50 Mill. M auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. vom 3/2. 1926 beschloß Erhöh. um 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 63 200, Gebäude 390 800, Fahrzeuge 13 400, Inventar 97000, Werkstatteinrichtung 800, Tankstellengeräte 1, ßeteiligungen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2020, Wertpapiere 365, Forderungen a. Liefg. u. Leistg. mern, 4130, Kassenbestand und Postscheckguthaben 39, Bank- guthaben 244, Posten der Rechnungsabgrenzung 127, Verlust-Vortrag aus Vorjahr 49 457, Verlust 1932 37 466. – Passiva: A.-K. 450 000. Rückstellungen 80, Verbindlichkeiten: Hypothek 69 500, Verbindlichkeiten auf Lieferungen u. Leistungen 13 655, Akzepte 4789, Bankschuld 6682, Posten der Rechnungsabgrenzung 45. Sa. 544 750 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ven- lustvortrag 49 457, Löhne und Gehälter 37 341, soziale Abgaben 1981, Abschreibungen auf Anlagen 24 500, andere Abschreibungen 782, Zinsen 5487, Besitzsteuern 4013, sonst. Steuern 4035, sonstige Betriebskosten u. Aufwendungen 22 876. – Kredit: Betriebseinnahmen 63 550, Verlust 86 923. Sa. 150 473 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft. Sitz in Stettin, Gr. Lastadie 50. vorstand: O. Schünemann. Aufsichtsrat: Ernst Rahmlow, Paul Müller, Hans Heinrich Schünemann; Stellv.: Walter Pretzer, Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Kapital: 81 900 RM in 273 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 409 500 M. Urspr. 409 500 M. 1907 Herabsetzung auf 273 000 M durch Abstempel, der Aktien von 1500 M auf 1 000 M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschl. Umstell. von 273 000 M auf 81 900 RM (90: 3) in 273 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer 215 000, Banken u. Kasse 170, Entwert.-K. 24 400, Ver- lust 59 178. – Passiva: A.-K. 81 900, R.-F. 8190, Ern.- F. 8917, Rückstell. 18 338, Schuldbuch-K. 181 402. Sa, 298 748 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 16 315, Abschreib. 12 600, Reederei-K. 5950, Verlust- vortrag aus 1930: 24 313. Sa. 59 178 RM. – Kredit: Verlust (Vortrag 24 313 £ Verlust aus 1931: 34 865) 59 178 RM. Dividenden 192 7–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Randower Kleinbahn-Actiengesellschaft. Sitz in Stettin, Karkutschstraße 7. vorstand: Kreisverwalt.-Dir. Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Schöne; Land- at Dr. Ulmer, Landesrat Neumann-Silkow, Reg.-Rat v. Borke, Stettin; Rittergutsbesitzer Stock, Stolzenburg; Iandrat Schlenzig, Ueckermünde; Reichsbahn-Oberrat Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin. Gegründet: 9./3. 1895. donn bis 28./6. 1927 in Stolzenburg. Betriebseröffnung 10./5. 1897. Sitz bis 1899 in Stettin; Konz. 5./4. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, der dazugehörigen Nebenbetriebe u. die Einricht. u. der Betrieb von Kraftverkehrslinien nach Maßgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungs- urkunden. Betriebslänge der Bahn 48,58 km; Spur- Veite 1, 435 m. Statistik: 1931/32 1932/33 Personenbeförderung.. 57 241 51 419 Güterverkebtt t 28 269 19 661 Tierverketk... Stück 619 794 Kapital: 1 134 700 RM in 1621 Aktien zu 700 RM. Vorkriegskapital: 1 621 000 M. febne 782 000 M. erhöht 1896 um 160 000 M. 1905 stell. der Prior.-St.-Akt. mit den St.-Aktien u. Er- 1003 Un 727 000 M in 727 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./11. Haa mstell. von 1 621 000 M auf 1 134 700 RM durch 6rabsetz. der Aktien von 1000 M auf 700 RM. g esckäftsfamx: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Eisen bahn 1 187 504, Grund und Boden 20 000, Erneuerungs- fonds-Anlage 53 376, Materialien 8402, Bestände bei der Bahnverwaltung 5170, Darlehn an die Bahnverwaltung 12 500, Randower Kreissparkasse, Guthaben im Spar- buch 618, Girokasse Stettin, Guthaben bei der Kasse 1123, Spezialreservefonds-Effekten 741, Verlust (Ver- lustvortrag 1931/32 105 753, abzügl. Gewinn in 1932/33 6651) 99 102. – Passiva: A.-K. 1 134 700, Grund- und Bodenkapital-Konto 20 000, Erneuerungsfonds 198 852, Abschreibung 9450, Spezialreservefonds 741. Rück- stände 6186, Rückstände-Konto II, Dienstaufwandsver- gütungsrückstand für den Vorstand für 1932/33 796, Firma Henschel & Sohn in Kassel 7471, Schuld an die Bahnverwaltung 10 340. Sa. 1 388 536 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931/32 105 753, Unkosten 5051, Steuern 1061, Zinsen 862, Betriebsführung 4398, Abschreibung 1050, Erneuerung 14 361, Eisenbahn-Betriebsausgaben 9027, vom Betriebe beschaffte verbrauchte Betriebsmittel- Reserveteile 191, vom Betriebe beschaffte verbrauchte Reservematerialien 164. – Kredit: Rückstände-Konto, in 1932/33 erlassene Steuern 42 816, Verlust 99 102. Sa. 141 918 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Stettin: Kreissparkasse des Kreises Randow. Stettiner Dampfer-Compagnie, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Stettin, Bollwerk 21. v. 29./11. 1930 beschloß die Liquidation Ga des mit 31./12. 1930 schließenden sjahres und die Veräußerung von Schiffen, n Beteilig. an die Großaktionäre der Ges., orddeutschen Lloyd in Bremen einerseits und die Firma Rud. Christ. Gribel in Stettin andererseits, deren Inhaber gleichzeitig persönlich haftende Gesellschafter der „Renata“' Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin, Th. Gribel K.-G. a. A. in Stettin sind.