Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5489 Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Firma bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Straßen- bähnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Straßenbahnen, Er- werb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 1926 Ver- einigung der Ges. mit der Ruhlaer Eisenbahnges. Diese übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Thüringer Eisenbahn-A.-G., die ihrerseits ihr A.-K. auf 9210 000 RM erhöht hat. Kapital: 8 300 000 RM in 8300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 8 400 000 RM in 8400 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um 810 C00 RM in Akt. zu 1000 Reichsmark auf 9 210 000 RM. Die G.-V. vom 18./7. 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 910 000 RM auf 8 300 C000 RM durch Einzieh. von 910 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 18./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Betriebsgebäude und Grundstücke, Gleis- anlagen und Streckenausrüstung 7 693 918, Betriebs- mittel 1 752 861, Geräte u. Werkstattanlagen 138 163, sonstige Anlagen 65 000, Kraftwagen 1000, Oberbau- material 49 835, Betriebsmaterial 85 735, Wertpapiere 66 159, Forderung. an Konzerngesellschaften 887 678. – Passiva: A.-K. 8 300 000, ges. R.-F. 830 000, Erneuer.-F. 171 690, Spez.-R.-F. 70 870, sonst. Reserven: Rückstell. für: Grunderwerbssteuer 51 875, Prozesse 50 000, nicht eingel. Oblig. und Zinsscheine 67, Verbindlichkeiten: Anleihe 649 622, Schulden in Ifd. Rechnung 328 895, Verpflichtung an Pensionskasse 30 000, Posten zur Rechnungsabgrenzung 257 330. Sa. 10 740 349 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- soldungen, Löhne und sonstige Bezüge 550 921, soziale Abgaben 85 054, sonstige Ausgaben für Wohlfahrts- zwecke 121, Ausgaben: für Unterhaltung und Ergän- zung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaf- fung der Betriebsstoffe 229 606, für Unterhaltung, Er- neuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen 97 760, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der Fahr- zeuge und maschinellen Anlagen 101 120, sonstige Aus- gaben 132 599, Verlust aus Gemeinschaftsbetrieb 46 920, Abschreib. auf Anlagen der Buttstädt-Rastenberger Eisenbahn 298 955, Abschreib. auf Motorfahrzeuge 3803, Anleihezs. 32 608, Zuweisung an den: Erneur.-F. 66 645, Spez.-R.-F. 6700, ges. R.-F. 521 094, Rücklag. für: rück- ständige Steuern 29 661, Prozesse 25 000. – Kredit: Uebertrag aus dem Vorjahr 52 366, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Gepäckverkehr 327 886, aus dem Güterverkehr 808 794, sonstige Einnahmen 55 858, erlassene Beförderungssteuer 73 664, A.-K.-Verminde- rung 910 000. Sa. 2 228 568 RM. Dividenden 192 7–1932: 2, 2, 1, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Söhrebahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Wellerode. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Direktor Otto Frenzel, Wellerode. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Ziegeleibes. Rewald, Vollmarshausen; Bergwerksbes. Louis Reuse, Kassel; Dr.-Ing. Heim, Linz a. Rh.; Oberreg.-Rat Vogler, Kassel; Dipl.-Ing. Langewald, Wellerode; Gutsbes. Karl Rüdiger jr., Ochs- hausen; Landesrat Dr. Würmeling, Dir. bei der Reichs- bahn, Lieser, Beigeordn. Dr. Paulmann, Landrat Lenge- mann, Kassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetragen 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Kassel-Bettenhausen über Ochs- nausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Welle- rode-Wald sowie Betrieb einer Kraftfahrlinie. – Länge der Bahn 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Vorstand Kassel-Bettenhausen, Söhrebahnhof. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. 410 000 M. Erhöht um 40 000 M. Lt. G.-V. vom 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: 757 393, Umlaufsvermögen 22 383, Wertpap. 181 159, Hyp. u. Darlehn 28 611, Forder. auf Grund von Leist. 4957, Forder. der Rechnungsabgrenz. 2685, Verlust 44 505. – Passiva: A.-K. 450 000, Bilanzreserve- stock 7277, Erneuerungsstock 178 608, Spez.-Res.-Stock 2665, Hyp. 257 053, Verbindlichkeiten auf Grund von Liefer. u. Leist. 18 763, rückständ. Hyp.-Zinsen 24 362, Verbindlichk. gegen Banken 100 229, Pachtkonto der Stadt Kassel 50, Verbindlichk. der Rechnungsabgrenz. 2686. Sa. 1 041 693 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, ?, ?, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Kassel: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Alsterthalbahn-Akt.-Ges., im Gutsbezirk Wellingsbüttel (Kreis Stormarn) in Liqu. Hamburger Adresse: Plan Nr. 0. I. Lt. G.-V. v. 19./10. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Landrat Dr. Bock von Wülfingen, Wandsbek. Aufsichtsrat: Kreisleiter der N.S. D. A. P. Fried- rich, Bad Oldesloe; Konrektor Nöll, Reinfeld; Stadtrat Tondorf, Bad Oldesloe; Landwirt Herbst, Dahmsdorf; Oberpostsekretär Scheele, TrittauF; Kaufm. Ebel, Rahl- atedt; Landeshauptmann Roer, Kiel; Landesbank-Dir. Memeyer, Kiel, und Vertreter der Regierung in Schleswig. Gegründet: 6./9. 1912; eingetr. 9./9. 1912 in Wandsbek. Kapital: 5000 RM. ALidu.-EFröffnungsbilanz am 19. Okt. 1932: ctiva: Bankguth. 9804, Wertpap. 5414, Schuldner 9074, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Stormarn, hinterlegt zugunsten der „Deutschen Reichsbahn“ für Erricht. von Gebäuden, einschl. Zinsen bis 19. Okt. 1932 14 658. – Passiva: Gläubiger 12 111, Deutsche Reichs- bahn, Anspruch aus Hinterlegung. 14 658, Liquidations- kapital: Grundkapital 5000, Gewinn 7181. Sa. 38 950 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankguth. 9217, Wertpap. 5414, Schuldner 9074, Deutsche Reichs- bahn, hinterlegte Sparkassenbücher, wie Eröffnungs- bilanz 14 658. – Passiva: Gläubiger 12 111, Deutsche Reichsbahn 14 658, Liquidationskapital: Grundkapital 5000, Gewinn 6594. Sa. 38 363 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunk. 1244, Zinsen 724. – Kredit: Gewinn bei Auslosung von Wertpap. 250, Verlust 1719. Sa. 1969 RM. 344