5490 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Luftverkehr Unterweser Aktiengesellschaft. Sitz in Wesermünde-Geestemünde, An der Mühle 12. Vorstand: E. Porwoll. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Becke, Bremerhaven; Oberbürgermeister Dr. Delius, Bürger- meister Mohrmann, Senator H. Kohn, Wesermünde-G.; Kapitän Zander, Bremerhaven. Gegründet: 24./6. 1925; eingetragen 25./6. 1925. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern durch Luftfahrzeuge, insbesondere zum Zwecke des An- schlusses des Unterwesergebiets an das nationale und internationale Luftverkehrsnetz, Reklameflüge u. Luft. bildaufnahmen, Rundflüge usw. Kapital: 120 000 RM in 120 Aktien zu 1000 RM Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1929 von der Ges. nicht bekanntgegeben. Dividenden 1927–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wrihala“ wWünelmshaven-Rüstringer Industriehafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. Sitz in Wilhelmshaven, Kaiserstraße 78. Vorstand: Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven; Ludwig Fischer, Berlin. Prokuristen: K. Pfeifer, M. Gerriets. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Kurt Schiller, Ministe- rialrat Hugo Baur, Alfred Busch, Carl Busch, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Fischbach, Berlin; Ober- regierungsrat Dr. Fischer, Oldenburg i. O.; Stadtrat Kleine, Rüstringen i. O.; Oberregierungsrat Koelfen, Berlin; Senator und komm. Oberbürgermeister Carl Renken, Wilhelmshaven; Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Weißmüller, Berlin. Gegründet: 6./10. 1925; eingetragen 24./3. 1926. Die Firma lautete bis 28./6. 1926: Wilhelmshaven- Rüstringer Industriehafen- u. Lagerhaus-A.-G. Die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen bestellten der Ges. als Einlage das Erbbaurecht an Grundst. u. Geb., die am Hafen u. in der Nähe des Ems-Jade-Kanals liegen, u. räumten ihr hieran das Vor- kaufsrecht ein. Als Entgelt für diese Verträge erhiel- ten die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen je 7 St.-Akt. u. je 3 Vorz.-Akt. u. einen Anteil am Reingewinn in Höhe von 10 % des nach Abschr. für die laufenden Geschäfts- u. Handl.-Unk. verbleib. Ueber- schusses der Roheinnahmen. Ferner bestellte das Deutsche Reich der Ges. das Erbbaurecht an in Wil- helmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden, dem Deut- schen Reich gehörigen Hafenanlagen nebst Bauten u. sonst. Zubehör u. räumte ihr das Vorkaufsrecht ein. Zweck: Bewirtschaftung von in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden Hafenanlagen u. Lager- häusern u. sonst. für Industriezwecke geeigneten Ge- ländes, der Abschluß von hierauf bezügl. Erbbauver- trägen, Uebernahme u. Durchführ. von Frachtführer- geschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften und Speditionsgeschäften, Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittl. von Versicher., Erwerb von Grundss. u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durch- führ. oder Förder. des Gesellschaftszwecks. – Die Ges. übernahm die Geschäftsführung des See- u. Land- flughafens. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Flughafen-Ges. m. b. H., Wilhelmshaven-Rüstringen. Verbände: Die Ges. gehört keinerlei Konventio- nen oder ähnlichen Verbindungen an. Statistik 192 7–1932 in t: Seeverkehr Ems-Jade-Kana ein aus ein aus 50 644 28 051 61 831 6 095 92 681 27 898 26 891 2 961 48 963 25 750 31 101 4 957 97 230 21 101 50 493 1 279 71 404 17 472 36 878 1 626 105 533 15 942 45 267 4 439 Hafenbahn Ökwerkehr über See ein aus ein aus 115 661 34.015 28 948 17 543 192 255 25 136 47 215 9 911 119 096 24 512 36 739 13 690 139 429 58 964 80 746 8 987 99 545 76 509 51 139 4 831 82 109 53 500 83 663 11 805 Kapital: 100 000 RM in 70 St.-Akt. u. 30 3 % (max) Vorz.-Akt. zu 1000 RMM. Großaktionäre: Land Preußen, Land Oldenburg, Stadt Wilhelmshaven, Stadt Rüstringen, Zentraldirek- tion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 17 667, Maschinen 4436, Kräne 12 703, Schiffsfahrzeuge 8854, Utensilien 2872, Inventar 1, Beteilig. 5000, Materialbestand 27 805, Wertpap. 58 129, Forder. aus Warenliefer. u. Leistungen 60 373, Forder. an Konzernges. 2266, sonst. Forder. 98 653, Kassen- bestand 198, Bankguth. 38 377, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 2346. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 2990, Betriebsfonds 3322, Rückstellungen 96 520, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 10 562, Anzahl. von Kunden 215, sonstige Verbindlichk. 113 148, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 3300, Gewinn 9624. Sa. 339 681 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 160 607, soziale Abgaben 13 350, Ab- schreib. auf Anlag. 7761, andere Abschreib. 11 723. Besitzsteuern 50 890, Kanalisationsgebühren usw. 41 492, sonst. Aufwend. 114 495, Handlungsunk. 28 128, Verlust- vortrag 1931 31 957, Gewinn (41 581 ab Verlustvortrag 1931: 31 957) 9624. – Kredit: Brutto-Betriebseinnahmen 413 408, Zinsen 6618, außerordentl. Zuwendung 50 000. Sa. 470 026 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 25 800 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Wittlage (Prov. Hannover). Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp; Stellv.: R. Seiters, Bohmte; Stellv.: Friedrich Vathauer. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Glass, Wittlage; Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv.: von Bor- ries, Lübbecke; Herm. Bröer, Lintorf; Amtsmann Hoh- meyer, Preuß.-Oldendorf; Brennereibesitzer Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen; Reg.-Rat Kerp, Osnabrück; Oberreg.-Rat Dr. Fischer, Oldenburg; Landesbaurat Bauer, Landes- rat Andreae, Hannover; Reichsbahnoberrat Zoller, Münster i. W. Gegründet: 4./3. 1898. triebseröffnung auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen Konz. 15./4. 1898, ab Be-