Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 5507 Schlüsselbrauerei Tuttlingen Aktiengesellschaft. Sitz in Tuttlingen (Württ.), Möhringer Straße 7. nd: Bierbrauereibes. Konr. Koßmann. Fritz Koßmann, Herm. Martin, Georg Rieß, Tuttlingen. Gegründet: 1830, als A.-G. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von untergärigem Bier und sonstiger alkoholischer Getränke. Betriebseinrichtungen: An Grundbesitz sind vorhanden 8 a bebaut und 2 ha unbebaut. –— Sudhaus- anlage mit 15 Ztr. Schüttung. – 2 Lastkraftwagen, 1 Gespann. – Ausstoß ca. 4–5000 hl. Angestellte und Arbeiter: 2 bzw. 7. Kapital: 92 000 RM in 75 Vorz.-Akt. zu 20 RM, 35 Vorz.-Aktien zu 100 RM, 1425 St.-Akt. zu 20 RM und 585 St.-Akt. zu je 100 RM. Die Vorz.-Akt. (Lit. A und Lit. C) haben 11faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Die Vorz.-Rechte erlöschen, wenn die Aktien dem Familienbesitz Koßmann in andere Hände über- gehen. Urspr. 2 Mill. M. Erhöht 1923 um 4 Mill. M in 10 Vorz.-Akt. (Lit. C) u. 390 St.-Akt. (Lit. D) zu je 10 000 M. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 90 000 RM u. Erhöh. um 2000 RM. 3 3%7 Kalenderj. – G.-V.: 1933 am /3. Bilanz am 31. Dez. 1932 lag der G.-V. vom 15./3. 1933 zur Genehmigung vor, wurde aber nicht bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeb. Bankverbindung: Handwerkerbank Tuttlingen. 0― 430. = Schlüsselbrauerei. Aktienbrauerei Vilsbiburg, Akt.-Ges. Sitz in Vilsbiburg (Niederbay.), Lödil Nr. 5. Vorstand: Hans Urban (techn. Dir.), Benedikt Haslbeck (kaufm. Dir.) Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Ludwig Graf von Seyboltstorff, Seyboldsdorf; Stellv.: Frau Marie Hasl- beck, Vilsbiburg; Eugen Fleischmann, Landshut; August Urban, Vilsbiburg; Fritz Trappentreu, Ignatz Trappentreu, Eberspoint. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Ein- lagen: Das gesamte Braurecht der Haslbeckschen Braue- rei Is. Nr. 28 am Marktplatz in Vilsbiburg nebst Mobi- lien, Immobil. u. Rechten, das gesamte Braurecht der Brauerei von Hans Urban, Veldnerstr. 4 in Vilsbiburg, sowie Mobil., das gesamte Braurecht des Braucrei- anwesens Ignatz u. Fritz Trappentreu in Eberspoint sowie Mobil., das gesamte Braurecht des Brauerei- anwesens von Ludw. u. August Graf von Seyboltstorff in Seyboldsdorf sowie Mobilien. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. ver- wandter Fabrikationszweige. Hergestellt werden unter- u. obergärige Biere. Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: 150 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM u. 2500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 15 Mill. M, übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf 150 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM u. 2500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V. 1933 am 24./3. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932 lag der G.-V. v. 24./3. 1933 zur Genehmigung vor. 5 „ 192 6/2 7–1931/32: 20, 20, 25, % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Depositenkasse Vilsbiburg. Postscheckkonto: München 35 282. % 111. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl A.-G. in Liqu. Sitz in Zweibrücken, Pfalz. Die G.-V. v. 1./8. 1920 beschloß Auflös. der Ges. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Adolf Klein, Neustadt a. Haardt; Brauerei-Dir. Ludwig Diehl, Zweibrücken. Am 1/9. 1922 gelangte die erste Liquidationsrate, ab 16./2. 1923 eine zweite Rate in Höhe von 1200 % = 12 000 M le Aktie zur Auszahlung. Im Jahre 1927 gelangte die dritte Rate in Höhe ven 50 % = 50 RM für jede Aktie zur Auszahl. Ab 10 /4. 1930 Auszahl. einer vierten Liquidationsrate in Höhe von 30 RM für jede alte ab- gestempelte Aktie. Als Aktivum war am 30./9. 1929 noch der Löwen- burgsaal und verschiedene Aufwertungs-Forderungen im Besitz der Ges., weshalb die Liqu. der Ges. noch nicht beendet werden konnte. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim; H. Thiemer, Gonsenheim; Bankvorsteher Carl Baum, Zweibrücken. Zahlstellen: Karlsruhe: Bankhaus Veit L. Hom- burger; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Liqu. Sitz in Zweibrücken, Pfalz. Die G.-V. v. 1./8. 1920 beschloß Liqdu. Liquidatoren: Dauerel Dir, Ludwig Diehl, Zweibrücken; Brauerei- ir. Adolf Klein, Neustadt a. Haardt. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 19./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht be- endet.