Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5509 Zweck: orstellung von Mühlenprodukten jeder Art, unter % vorhandenen Wasserkraft, Ein- und Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten und Futter- artikeln. sonstige Mitteilungen: bände: Die Ges. gehört dem Deutschen Land- und dem Konsortium Deutscher Weizen- mühlen 1933 als Mitglied an. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – G.-V.: 1933 am 28./9.; je 100 RM St.-A.-K. = 1 St.; je 100 RM Vorz.-Akt. = 10 St.; in best. Fällen = 100 St.; vom Reingewinn 5 bis 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. und Rückl., vertragsmäß. Gewinnan- fteil an Vorst. und Beamte, 10 % Höchst-Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Halle a. S.: Dresdner Bank, Land- creditbank A.-G.; Eisleben: Commerz- u. Privat-Bank; Alsleben: Vorschuß-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Komm.-Ges. a. A. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1928 die Aktienmajorität (nom. 261 200 RM) der Bernburger Saalmühlen A.-G. (A.-K. 500 000 RM), deren Betrieb unverändert weiter geführt wird. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 005 000 RM in 6700 St.-Akt. zu 100 RM, 1330 St.-Akt. zu 1000 RM und 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 40 Mill. M in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.- Umstellung lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von 40 Mill. M auf 2 225 000 RM in 6700 St.-Akt. zu 100 RM. 1550 St.-Akt. zu 1000 RM u. 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 20./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 2 225 600 RM auf 2 005 000 RM durch Einziehung von nom. 220 000 RM eigenen Aktien. . Kurs ult. 192 7–1932: 92.50, 78.25, 47, 33, 30*, 50.50 %. Notiert in Halle. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 6, 6, 5, 0, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt.: 5. 5, 5, 0, 0, 10, 10 %. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke 33 606, Gebäude I Wohngebäude 110 023, Ge- bäude II Mühle, Speicher 383 199, Wasserkraft 135 100, Turbinen 1, Maschinen 250 756, Sprinkleranlage 23 223, Anschlußgleis 9851, Inventar 22 121, Gespanne 1877, Kraftwagen 30 315, Aktien Bernburger Saalmühlen (nom. 261 200) 156 720, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Weizen 404 974, Roggen 1723, Gerste und Futter 307; Fertigfabrikate: Weizen 407 187, Roggen 67 954, Gerste und Futter 4112, Effekten 1325, Hypotheken 19 407, ge- leistete Anzahlungen 21 840, Warenforderungen 766 859, Guthaben bei Notenbanken 17 377, Guthaben bei ande- ren Banken 60 828, Kassa 4144, Postscheck 15 318, Wechsel 28 458, Steuergutscheine (24 450 RM zu 81.2 %) 19 853, transitor. Konto: Vorausbezahlte Versicherungs- prämien usw. 13 349, (Avale 115 000, Wechselverpflich- tungen: Bestand 28 458, Diskontiert 99 397). – Passiva: Vorzugsaktien 5000, Stammaktien 2 000 000, Reserve- fonds 225 000, Spezialreservefonds 28 000, Dividenden- konto 942, Kreditoren 149 456, Akzepte 341 612, Frach- tenstundungskonto 2044, transitor. Konto: Zurückzu- stellende Beträge 4283, Körperschaftssteuerrückstellung 60 000, Gewinnvortrag 5284, Gewinn per 30./6. 1933 190 187, (Avale 115 000, Wechselverpflichtungen aus Kundenwechseln 91 436, Kundenakzept. 36 418). Sa. 3 011 809 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 200 519, soziale Abgab. 11 663, Abschrei- bungen a. Außenstände 23 304, Zinsen 36 878, Besitz- steuern 14 899, sonstige Steuern 118 338, Betriebsun- kosten 474 211, Abschreibungen a. Anlagen 136 473, Ap- schreibungen a. Effekten 500, Gewinn 195 471 (davon Delkredere 65 000, Div. auf Vorz.-Akt. 500, Div. auf St.-Akt. 120 000, Tant. 3699, Vortrag 6272). – Kredit: Betriebsüberschüsse 1 172 961, Erträge a. Beteiligungen 14 105, Dividenden 54, Steuergutscheinertragskonto 19 853, Gewinnvortrag vom 1./7. 1932 5284. Sa. 1 212 257 Reichsmark. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 70 128 RM. Zuckerfabrik Altfelde Aktiengesellschaft. Sitz in Altfelde, Westpr. Vorstand: Techn. Dir. Dr. W. Cramer, kaufm. Dir. Dr. Alfred Böhme; Stellv.: Gustav Enß. Aufsichtsrat: Vors.: W. Wüst, Notzendorf; Stellv.: Joh. Wiehler, Klettendorf; K. Pohlmann, Katz- nase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzen- dorf; Gutsbes. Strich, Stalle; Otto Tornier, Fischau; G. Zimmermann, Katznase. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Zucker und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. „Statistik: Zuckererzeugung 1924/25–1931/32: 76 500, 98 000, 82 400, 93 000, 106 530, ?, ?, ? Zir. Rübenverarbeitung: 576 000, 680 000, 538 000, 666 780, 729 710, 770 750, 835 500, 602 200 Ztr. Die Fabrik lag 1932/33 still. Kapital: 600 000 RM in 1200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 4.5. 1922 beschloß Erböh. um 400 000 M in 400 Aktien 23 1000 M. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um 6 M., davon nur 200 000 M St.-Akt. begeben. Laut 600 600 27./11. 1924 ist das A.-K. von 1 200 000 M auf 0 000 RM umgestellt durch Abstempelung der 1200 Aktien von 1000 M auf 500 RM. 5 Ceschüftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am ./8. – Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. 12 Göflab am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. 19 Wohngebäude 30 000, Fabrikgebäude 85 000, dschinen u. Apparate 87 000, Bahngleis 1, elektrische nlage 1, Rieselanlage 1, Schwemmanlage 1, Wasser- leitungsanlage 1, Kleinbahnanlage 1, Utensilien 1, Pferd u. Wagen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 008, fertige Erzeugn. u. Waren 424 307, Wertpapiere 2329, geleist. An- zahl. 108 300, Forder. a. Warenlieferung. 160 379, Fords- rungen an Vorstandsmitglieder 2604, sonstige Forde- rungen 91 363, Wechsel 76 803, Kassenbestand einschl. Reichsbank und Postscheckamt 49 203, Bankguthaben 431 698. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzlicher R.-F. 120 000, Erneuerungsfonds 258 645, Rückstellungen für Ersatzbauten gem. Best. des Arb.-Besch.-Programms 120 000, Verbindlichkeiten: aus Warenlieferungen 7085, aus Anzahlungen von Kunden 40 501, sonstige 147 292, Banken 184, Rückstellungen 188 870, Gewinn 89 426. Sa. 1 572 003 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 106 898, soziale Abgaben 7313, Abschreib. auf Anlagen 197 715, andere Abschreibungen 11 371, Rückstellungen für Ersatzbauten gem. Best. des Arb.- Besch.-Programms 120 000, Rückstellungen für Del- kredere 58 870, Rückstellungen für Tantiemen und Gratifikationen 49 900, Besitzsteuern 64 814, sonstige Aufwendungen 193 732, Gewinn 89 426. – Kredit: Ge- winnvortrag 9164, Zucker, Melasse usw. abzügl. Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 865 025, Zinsen 7020, außerordentliche Erträge 18 830. Sa. 900 039 RM. „ 192 6/27–1932/33: 5, 6, 6, 6, 6, 0, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Dresdner Bank.