5514 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. schluß aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Die Ges. steht in engen Beziehungen zur Saatwirtschaft Randowbruch G. m. b. H., Berlin. Kapital: 5000 RM. Urspr. 5000 Bill. M in 200 Nam.-Akt. A zu 10 Bill. M, 100 Inh.-Akt. B zu 30 Bill. M. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf 10 000 RM (500 Md.: 1) in 200 Nam.-Akt. A zu 20 RM u. 100 Akt. B zu 60 RM. Die G.-V. v. 7./2. 1927 beschloß Erhöh. um 30 000 RM auf 40 000 RM. Ut. G.-V. v. 28./9: 1932 Herabsetz. um 35 000 RM auf 5000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8: 1. — Gold markbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluß nicht zu erhalten. %% 1./7.–30./6. – G.-V.:: 1932 am Bilanzen per 1930/31 und 1931/32 lacen der G.y vom 9./7. 1932 zur Genehmigung vor. Eine Bekannt. machung liegt noch nicht vor. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen. % Sitz in Bennigsen, Prov. Hannover. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Kaufm. Friedrich Buhmann, Han- nover. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Oberst Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutsbesitzer E. Niemann, Hofbes. Ludwig Heuer, Völksen; Dir. Jak. Bühler, Waghäusel-Mannheim; Rechtsanw. Dr. Graefenkämper, Kaufm. Adolf Holtorf, Hannover; Dir. H. Quensell, Benningsen; Kaufmann Fritz Tedrahn, Hannover; Otto Siegmann, Nettelrede. Gründung: Die Ges. wurde im Jahre 1874 gegründet. Zweck: Betrieb einer Rübenzucker-Fabrik, der Absatz u. die Verwend. der gewonnenen Erzeugnisse derselben sowie der Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Ver- edelung; ferner der Erwerb, die Pachtung und Be- wirtschaftung von Grundstücken, welche zum Betriebe der Zuckerfabrik dienen. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1874 erbaute Zuckerfabrik, mit der ein umfangreicher Oekonomiebetrieb verbunden ist. Die Fabrikgrundstücke umfassen 25 Morgen. Für landwirtschaftliche Zwecke sind ca. 2700 Morgen ge- Pachtet. Die Fabrik gehört dem Verein der deutschen Zuckerindustrie an. Hierdurch ist jedoch eine Bindung bezüglich der Gewinnverteilung nicht bedingt. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. – G.-V.: 1933 am 22./12. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: 192 6/2 71932/33: Produktion: 55 290, 54 632, 61 800, 67 673. 100 972, 41 890, 49 370 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 395 000, 410 550, 450 000, 436 400, 628 863, 332 786, 202 342 Ztr. Kapital: 570 000 RM in 200 St.-Akt. zu 1000 RM u. 3700 St.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 683 000 M. Urspr. 683 100 M,. 1920 1923 erhöht auf 28 500 000 Mark. Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 28 500 000 Mark auf 870 000 RM in 1140 St.-Akt. zu 20 RM, 16 544 St.-Akt. zu 50 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloß Herabsetz. um 298 400 RI u. zwar durch Zusammenleg. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der St.-Akt. im Verh. 3:2 unter Einzieh. von 2 St.-Akt. von je 50 RM:; sodann Wicdererhöh. des St.-Akt.-Kap. um 3400 RM auf 570 000 RM. Die Herab- setz. diente zum Teil dazu, den Verlust 1925/26 in Höhe von 39 282 RM zu decken;: sodann wurde Erhöh. um 3400 Reichsmark in 34 Akt. zu 100 RM beschlossen. Die G.-VY v. 23./12. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 575 000 RM auf 570 000 RM durch Einziehung der 5000 Reichsmark Vorz.-Akt. Großaktionär: Dipl.-Kaufm. Friedrich Buh- mann, Hannover. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund u. Boden 36 250, Geschäfts- u. Wohngebäude der Fabrik 20 000, Fabrikgebäude 108 630, Wohngebäude der Land- wirtschaft 65 000, Wirtschaftsgebäude d. Landwirtschaft 50 000, Maschinen der Fabrik 77 000, Betriebsinventar der Landwirtschaft 35 678, Werkzeug, Betriebs- und Geschäftsinventar der Fabrik 3000, elektr. Lichtanlage der Landwirtschaft 1, Eisenbahngleis 1, Gärteichanlage 1, Rieselwiesenanlage 1, Beteiligungen 800, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 14 754, Materialien zum Gebrauch 3665, lebendes Inventar der Landwirtschaft 98 985, fer- tige Erzeugnisse und Waren: a) der Fabrik 318 015, b) der Landwirtschaft 49 204, Wertpapiere 10 980, ge- leistete Anzahlungen 38 875, Forderungen für Waren- lieferungen u. Leistungen 25 514, sonstige Forderungen 23 034, Kassenbestand und Postscheckguthaben 1051, Bankguthaben 1466, Posten zur Rechnungsabgrenzung. Abtlg. Landwirtschaft (Feldbestellung) 96 618, Abtlg. Fabrik (Rübensamen an Landwirte) 12 134, (Avale 10 000). – Passiva: Grundkapital 570 000, gesetzl. R.-F. 90 000, R.-F. II 30 000, Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 10 000, Rückstell. für Rübenanbau 59 854, Wertberichtigungsposten, 1933/34 zu verrechnende Ein- nahmen 53 811, Hypotheken 8980, Anzahlungen von Kunden 58 115, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 9359, sonstige Verbindlichkeiten 47 314. Banken 74 812, Deutsche Zuckerbank A.-G. 47 074, nicht erhobene Dividende 1007, Gewinn aus 1932/33: Abtlg. Fabrik 23 474, do. Abtlg. Landwirtschaft 5904, Gewinn. vortrag aus 1931/32 955, (Avale 10 000). Sa. 1 090 659 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 199 995, soz. Abgaben 22 475, Abschreib. auf Anlagen 63 265, Zinsen 22 915, Besitzsteuern 12 730 sonstige Steuern 13 181, sonst. Aufwendungen 202 918, Gewinn 29 378. – Kredit: Nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 566 810, aus Betei- ligungen 54. Sa. 566 864 RM. Kurs ult. 1929–1933: 68, 55, 60*, 75, 73 %. — Wiederzulassung von 570 000 RM St.-Akt. an der Börse in Hannover erfolgte im März 1929. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt. 5, 5 5, 5, 0, 3, 5 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof. Vorstand: Fabrikbesitzer Joh. Kalmin, Leob- schütz, Graf-Götzen-Str. 8. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Fritz Bach, Berlin- Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kal- min, Berlin. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmun- gen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammenhang oder in Beziehung stehen.