5520 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. wie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträ- gen mit anderen Ges. berechtigt. Die Ges. stellt die wirtschaftliche Abteilung des Reichsverbandes der Deutschen Großschlächter dar. Sie ist von den Großschlächtern gegründet worden, um deren Interessen bei der künftigen polnischen Schweine- einfuhr nach Deutschland gemeinsam zu vertreten und durchzuführen. Die Ges. beabsichtigte seinerzeit mit zinsverbilligten Krediten bzw. Zuschüssen vom Reich, in Berlin die Ueberproduktion an Fetten zu verwerten, was jedoch infolge Konjunkturveränderungen unter- blieben ist. Kapital: 185 700 RM in 619 Aktien zu 300 RM, zu pari ausgegeben. – Der G.-V. vom 25./10. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 6, Aktieneinzahlungskonto 57 925, Handelsbank A.-G., Ber- lin 85, Sponholz, E. & Schr. Bank 8779, Postscheck- * ―― konto 1048, Kontokorrentkonto 5123, Kautionskonto 30 Inventarkonto 3364, Verlust 1929/31 109 340. 67 185 700 RM. – Passiva: A.-K. 185 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1929/1960 103 045, Unkosten 2833, Steuern 1709, Konto Dubiose 2396. – Kredit: Zs. 643, Verlust 1929/1931 109 340. Sa. 109 983 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 258, Aktieneinzahlungskonto 58 300, Sponholz, Ehestädt & Schröder 1653, Postscheck 968, Kaution 30, Inventar 5875, Waren (Drüsen) 3266, Kontokorrent 7906, Verlust 1929–1932 107 443. Sa. 185 700 RM. – Passiva: A.-K. 185 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust 1929–1931 109 340, Unkosten 1417, Konto Dubiose 198, Steuerkonto 440. – Kredit: Zs. 77, Gewinn (Drü- sen-Abtlg.) 3876, Verlust 1929–1932 107 443. Sa. 111 396 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Mühlenvereinigung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Markgrafenstraße 40. Vorstand: Dir. Karl Wille; stellv. Dir. Kurt Pahlke. Prokurist: Dr. rer. pol. Robert Bliesener. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Moritz Lipp; Stellv.: Dir. Wilhelm Schaub, Gen.-Dir. Fritz Borr- mann, Präsident Dr. Ernst Brandes, Berlin; Senator H. Everling, Hamburg; Präsident Karl Grüßer, Bank- Dir. Dr. Charly Hartung, Berlin; Präsident Karl Hepp, Wiesbaden; Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, M. d. R., Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kißler, Stadt- rat Ernst Lorenz, Bankdir. Dr. Ernst Mandel, Dir. Dr. Friedrich Mertens, Berlin; Bankdir. Dr. Hans Pilder, Berlin; Dir. Ludwig Rompel, Limburg a. d. Lahn; Gen.- Dir. Peter Schlack, Köln; Dir. Rudolf Siedersleben, Gen.-Dir. Paul Stern, Berlin; Dir. Joseph Strasburger, Darmstadt. Gegründet: 23./11. 1927; eingetragen 5./1. 1928. Zweck: Zusammenfassung von Mühlenbetrieben zur besseren Ausnutzung der Produktion. Zur Durch- führung ihres Zweckes soll die Ges. für die ange- schlossenen Mühlen den Einkauf des Mahlgutes, die Organisation des Verkaufs, die Kreditbeschaffung und alle anderen Aufgaben übernehmen, deren einheitliche Bearbeitung geeignet ist, den Mühlenbetrieb wirtschaft- licher zu gestalten. Die Ges. ist berechtigt, zur Er- reichung ihres Zweckes durch Kapitalbeteiligung maß- geblichen Einfluß an anderen Mühlenbetrieben zu neh- men, Mühlen und mit solchen im Zusammenhang stehende Unternehmen selbst zu betreiben und alle Maß- nahmen zu treffen, welche die Interessen der ihr an- geschlossenen Mühlen fördern. Insbesondere kann die Ges. auch Interessengemeinschaften eingehen und ähn- liche Verträge abschließen, Betriebe pachten oder ver- pachten. Die Ges. soll insbesondere auch den un- mittelbaren Getreideverkehr zwischen Mühlen und Landwirtschaft sowie landwirtschaftlichen Genossen- schaften fördern und durch Kreditbeschaffung erleich- tern. Beteiligungen: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung Aktien folg. Ges.: Mühlenwerke F. Kiese- kamp A.-G., Münster i. W., im Nennbetrage von 2 500 000 RM,, J. Syberberg A.-G., Köln-Mülheim, im Nennbetrage von 1 000 000 RM, Crefelder Mühlenwerke A.-G., Krefeld-Linn, im Nennbetrage von 1 200 000 RM, Wittener Walzen-Mühle A.-G., Duisburg, im Nenn- betrage von 736 400 RM, Dortmunder Mühlenwerke A.-G., Dortmund, im Nennbetrage von 540 000 RM. Hefftsche Kunstmühle A.-G., Mannheim, im Nennbetrage von 1 462 100 RM. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Getreide-Industrie & Commis- sion A.-G. in Berlin (nom. 7 000 000 RM); Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt u. Deutsche Zentralgenossen- schaftskasse (zusammen 3 000 000 RM). Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Beteilig. 10 270 621, Invent. 1, Wechsel 82 859, Bankguth. 17 961, Konzernforder. 2 412 538, div. Schuldner 10 897, Post- scheck 5762, Kasse 1666, (Bürgschaften 6 193 625). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 400 000, Banken 1 725 925, Konzernschulden 85 166, div. Gläubig. 136 040, Gewinn 455 174, (Bürgschaften 6 193 625). Sa. 12 802 305 Reichsmark. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handl.- Unkosten: Gehälter 94 637, Sozialabgaben 2258, Steuern 18 105, Verschiedenes 94 967; Gewinn (Vortrag 31 789 Gewinn 1931/32 423 385) 455 174 (davon R.-F. 100 000, Abschreib. auf Beteilig. 300 000, Vortrag 55 174). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 31 789, Div.-Einnahmen 422 600, Zinsen 30 921, sonstige Einnahmen (Provisio- nen usw.) 179 830. Sa. 665 140 RM. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. beliefen sich für 1931/32 auf 27 000 RM, die der Vorst.-Mitgl. auf 75 195 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Durag“, Deutsch-Ungarisch-Rumänische Handels-Akt.-Ges., Berlin. Laut Bekanntmachung vom 26./11. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Reichsmark nichtig. Die Liquidation führt durch Max Jacobson. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin Charlottenburg vom 29./9. 1933 gelöscht. Getreide-Industrie &-Commission Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Markgrafenstraße 40. Verwaltung: Vorstand: Dr. Fritz Mertens, Joseph A. Stein- hardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Fritz Andreaé,. Berlin; Verbandsdir. Georg Berg, Darmstadt; Präs. 235 Dr. h. c. Ernst Brandes, Berlin; Georg Büchlein, Se