Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5521 ――――― ry Everling, Hamburg; Bank-Dir. Komm.- 1 Ekebne Frank, Berlin; Bank-Dir. Kon- 3ul Hans Harney, Düsseldorf; Präs. Dr. jur. Helferich, Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, Präs. Hber hard Graf Kalckreuth, Bank-Dir. Geheimer Finanzrat Dr. jur. Hermann Kißler, Bank-Direktor Moritz Lipp, Dir. Heinrich Lübke, Minister a. D. Dr. h. c. Schiele, Rechtsanw. Dr. Günther Schirdewahn, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, Köln; Georg Schmidt, B.-Köponick; Dir. Rudolf Siedersleben, Berlin; Dir. Richard Wuttke, Breslau. 8 Gründung: Gegründet: 7./3. 1922; eingetragen 15./3. 1922. Firma bis 28./2. 1927: Getreide Industrie & Handels A.-G. – Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Hochheim a. M. u. Mannheim. – Agenturen: Rolf Wencker, Ham- burg; Felix Nordhoff, Bremen. ZAweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Lebens- und Futtermitteln, Braugerste und Saaten, sowie die Verarbeitung von Getreide und damit im Zusammen- hang stehende Geschäfte. Die G.-V. vom 2./3. 1927 ge- nehmigte die Fusion mit der Getreide-Commission Akt.- Ges. in Düsseldorf. Die Firma wurde wie oben ge- ändert. Beteiligungen: 1. Deutsche Mühlenvereinigung A.-G., Berlin: A.-K. 10 000 000 RM, Beteil.: 7 000 000 RM. Der Deutschen Mühlenvereinigung A.-G. sind folgende Mühlen ange- schlossen: Mühlenwerke F. Kiesekamp A.-G., Münster (Westf.), Crefelder Mühlenwerke A.-G., Crefeld-Linn, Hefftsche Kunstmühle A.-G., Mannheim und Köln, Wittener Walzenmühle A. G., Duisburg, Dortmunder Mühlenwerke A.-G., Dortmund ÜAktienminorität]; ferner gehören zum Konzern die Rosiny Mühlen A.-G. in Duis- burg und die Osthafenmühlen A.-G. in Berlin. 2. Weitere Beteiligungen: Oynhauser Mählenwerke Carl Koch A.-G., Melbergen (A.-K. 500 000 RM); Ge- treide-Finanzierung A.-G., Berlin (A.-K. 100 000 RM); Weingart-Kaufmann-Landsberg Getreide-A.-G., Berlin (A.-K. 600 000 RM); N. V. Nederlandsche Graan-Handels- maatschappij, Rotterdam, Getreide-Import A.-G., Zurich, J. & M. Hailpern S. A. R. Bukarest. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 20./12. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin u. Düsseldorf; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank A.-G.; Düsseldorf: Commerz- u. Privatbank A.-G. Statistische Angaben: Kapital: 10 000 000 RM in 9750 Akt. zu 1000 RM und 2500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 000 000 M in 50 000 Inh.-Akt. – Die G.-V. vom Nov. beschloß Umstell. von 50 Mill. M auf 2 500 000 Reichsmark in 2500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 28./2. 1927 Erhöh. um 7 500 000 RM. Von den neuen Akt. dienen 3 Mill. RM zur Uebernahme der Aktien der Ge- treide-Commission A.-G. in Düsseldorf. Die restlichen 4 500 000 RM wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Dresdner Bank u. Hardy & Co. G. m. b. 1 übernommen, unter Ausschluß des Bezugsrechtes. Groffaktionäre: Deutsche Zentralgenossen- schaftskasse in Berlin, Deutsche Rentenbank Kredit- anstalt, Berlin. Wertbeständige 6 (früher 8) % Weizenanleihe von 1923 über 42 78 t Weizen. Stücke zu 5 Ztr., 10 Ztr. und 25 Ztr., auf den Namen des Zeichners lautend, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. (1./4. 1932 2.17 RM. 1./10. 1932 1.54 RM für je 250 kg); rückzahl- bar zu 103 % nach Wahl des Besitzers dureh Natural- lieferungen in Weizen oder in Geldwert. Am 16./6. 1933 wurde die Anleihe zum 1./10. 1933 gekündigt. Die Anleihe wird zum Preise von 17, 40 RM je 100 kg ein- gelöst. Es werden demnach gezahlt für je ein Stück einschl. Zinsen vom 1./4. bis zum 30./9. 1933 über 250 kg 44,80 RM, 500 kg 89,61 RM, 1250 kg 224,02 RM. Die Zinsen werden für die Juli-Emission 1923 auf den Talon gezahlt. Bei der Oktober-Emission 1923 muß Zinsschein Nr. 20 mitgeliefert werden. – Kurs Ende 1927–1932: 11, 10, 10.5, 10.5, 10.5*, 7 RM f. 1 Ztr. In Düsseldorf u. Essen notiert. Notiz in Düsseldorf und Essen 1933 eingestellt. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Wohngeb. Düsseldorf 29 000, Fabrikgeb. einschl. Grundstücke: Malzfabrik Hochheim 447 500, Masch. do. 105 000, Brunnenanlage do. 1, Einricht. 1, Autopark 1, Säcke 1, Beteil. u. Wertp. 9 439 388, Um- laufsvermögen: Waren 6 488 696, Warenford. 3 710 224, Forder. an Konzernges. 3 518 044, sonst. Ford. 1 146 881, Wechsel 2 321 678, Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 125 395, Bankguth. 2 780 054, transitor. Posten 127 371, (Rückgriffsforder. aus Bürgsch. 1 134 797, Wechselobligo 19 710 010) – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. R.-F. 1 000 000, Rückst. für später fällige Verpflicht. 440 575, Wertberichtigungsposten: Delkr.-Rückst. 678 980, Ver- bindlichkeiten: Weizenwertanleihe 202 290, Waren- schulden 1 248 182, Konzernverpflicht. 789 953, sonst. Gläubiger 194 653 Bankschulden 15 118 188, transit. Posten 216 048, (Verbindlichk. aus Bürgsch. 1 134 797, Wechselobligo 19 710 010), Gewinn (Vortrag aus 1930 31 212 970, Reingewinn aus 1931/32 137 391) 350 361. Sa. 30 239 236 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 1 504 281, soziale Abgaben 87 611, Abschreib.: Anlagen 82 784, Beteil. 10 443, Forder. 274 711, Zinsen 1 058 080, Kursdifferenzen 107 374, Besitzsteuern 169 422, sonst. Steuern 155 456, Handl.-Unk. 1 010 374, Reingew. 137 391. – Kredit: Warenbruttogewinn 4 299 457, Er- trag aus Beteil. 79 239, a. o. Erträge 219 233. Sa. 4 597 929 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Goldsiegel Kakao- U. Schokoladenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin S0 16, Am Köllnischen Park 4. Vorstand: Richard Gombert, Berlin-Neutempelhof. Aufsichtsrat: Karl Eselgroth, Berlin; Carl Fromm, Berlin-Spandau; Karl Kröger, Neubrandenburg. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Zweck: Fabrikation von Kakao, Schokolade, Pra- linen und ähnl, Waren dieser Branche, sowie der Han- del mit diesen Gegenständen. Kapital: 360 000 RM in 360 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. über- nommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 2./7. 1929 um 260 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht 1 Akt. gleich 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 339, Postscheck 113, Debitoren 394, Waren 5273, Inven- tar 90, Hoffmann & Ramm G. m. b. H. 12 200, Verlust- vortrag 359 886, Verlust 1932 105. – Passiva: A.-K. 360 000, Kreditoren 18 400. Sa. 378 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 474, Löhne 999, Inventarabschreibung 10. – Kredit: Warenbruttogewinn 1377, Verlust 106. Sa. 1483 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. H. Inhoffen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Sachsendamm 44. Vorstand: Walter Quack, Bonn; Paul Frohne, erlin; Kurt Lenoir. Bonn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. IV. Prokuristen: P. M. Schiffer, Max Quack, Bonn; Erna Nier, Erich Schulze, Berlin. 346