Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5531 Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die im abge- laufenen Geschäftsjahre verarbeitete Ernte 1932 war in beiden Fruchtarten gut und ausreichend. Die den Kon- sortialmühlen auferlegte Verpf.ichtung, außer dem Normalbedarf eine volle Monatsproduktion Weizen auf 4 Monate einzulagern, verursachte auch den Hildebrand- schen Mühlenwerken infolge der schon im Herbst stark abbröckelnden Preise einen sehr empfindlichen Kon- junkturverlust. Die bis zum Ende des Geschäftsjahres anhaltende rückläufige Preisbewegung machte das Mehlgeschäft sehr schwierig, die fortschreitende Ver- ringerung des Verbrauches von Weizengebäck führte zu starken Abnahmeverzögerungen. Das Roggenmehl- geschäft litt dauernd unter unlohnenden Preisen, wäh- rend Abfälle im ganzen Jahre flotten Absatz hatten. Die im Geschäftsjahr durchgeführte Modernisierung der Weizenmühle der Hildebrandschen Mühlenwerke hat die daran geknüpften Erwartungen im vollsten Maße und in jeder Hinsicht erfüllt. Stadtmühle Bolkenhain Aktiengesellschaft. Sitz in Bolkenhain. Vorstand: Otto Kubitza, Kl.-Waltersdorf; Sieg- bert Herzberg, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Georg von Falken- hayn, Berlin; Stellv.: Mühlen-Dir. Paul Stern, Alfred Juliusberg, Martin Lublinsky, Breslau. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirk. ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Uebernahmepreis der Firma Landes- huter Mühlenwerke R. Fischer 826 000 M. Firma lau- tete bis 2./11. 1927: Landeshuter Mühlenwerke, A.-G., mit Sitz in Landeshut in Schles. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Stadtmühle. 1925 Verpachtung des gesamten Betriebs an die Schlesische Mühlenwerke A.-G., Breslau. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 346 000 M. Urspr. 456 000 M in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1903 Herabsetz. auf 346 000 M in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, 1913 Herabsetz. auf 116 000 M. – Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 116 C00 M auf 200 000 RM in 200 St.-Akt. zu 1000 RM, gleichzeitig wurden die bis- herigen 78 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Anleihe: 300 000 M in 4½ % Teilschuldverschreib. zu 500 M. Lt. Bilanz noch 375 RM Obligat. u. 1050 RM Genußrechte im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 15./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 506, Gebäude 18 000, Hyp. 20 000, Schuldner 14 661, Verlust (Vortrag 163 842 £ Verlust aus 1931/32 2001) 165 843. – Passiva: A.-K. 200 000, Obligat. 375, Genuß- rechte 1050, Hyp. 17 486, Gläubiger 20, rückst. Obligat.- Zs. 79. Sa. 219 010 RM. Gewinn.- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 1054, Unk., Steuern, Versicher. 2324, Verlust aus 1930/31 163 842. – Kredit: Zs. 1377, Verlust 165 843. Sa. 167 220 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Mühlenwerke A.-G. Bonner Wurst- und Fleischwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn. Vorstand: Reiner Jonas. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Nach- dem die Firma 1928 von Amts wegen gelöscht worden var, wurde sie erneut am 14./6. 1932 ins Handels- register eingetragen. Zweck: Herstellung von Wurst- und Fleischwaren aller Art sowie Handel mit Wurst- und Fettwaren. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. General-Versammlungt: Im ersten Geschäfts- halbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Wolff Borkenhagen, K.-G. a. A. in Liqu. Sitz in Borkenhagen i. Pomm. Durch G.-V.-Beschluß v. 7./11. 1932 (Mitteilung ge- näß § 240 HGB) ist die Ges. aufgelöst worden. Liqui- dator: Kaufm. Walter Wolff, Frankf. a. M., Taunus- straße 52–60. Aufsichtsrat: Vors.: Martin Held; Stellv.: Emil Klein, Max Wolff, Berlin. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. 1926 geriet die Ges. in Konkurs. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloß Fortsetzung der Ges. Zweck: Betrieb der in Borkenhagen belegenen Mahlmühle sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Düngemitteln, Futtermitteln u. verwandten Artikeln. Kapnital: 85 000 RM (75 000 RM in 3750 Akt. zu 20 RM £ 10 000 RM Komplementär-Kap.). Teston Aktiengesellschaft. Sitz in Borsdorf, Leipziger Straße 409. Vorstand: Max Krolop, Borsdorf. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Alexander Tauscher, abrik-Dir. Alfred H. Sauerbrunn, Lössnitz; Hermann Salomon, Leipzig-Anger. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln aller Art sowie der Handel mit der- afesg Artikeln unter Fortführung des bisher unter er Firma Teston-Compagnie Kommanditges. in Bors- orf betriebenen Unternehmungen. Kapital: 80 000 RM in 4000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 50 Mill. M in 2000 Akt. zu 10 000 M, 1000 Akt. zu 5000 M. 5000 Akt. zu 2000 M. 15 000 Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vont 29./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. um 10 Ml. M u. Umstel- lung der 40 Mill. M auf 80 000 RM in 4000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 8./10. – Stimmrecht: 20 RM Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 34,