Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5533 „ Goldmark-Bilanz 1./9. 1924 31./8. 1929 31./8. 1930 31./8. 1931 31./8.1932 31./8. 1933 Passiva GM RM RM RM RM RM Aktienkapitaalll... 2 700 000 2 700 000 2 700 000 2 700 000 2 700 000 2 700 000 Rückständige Dividende.. 2 68 = 2 Akzepte. . 3 5 „% 9 977 = 40 064 %% 170 252 2 232 609 1519 381 4461 864 %% 300 000 3 2 422 40 000 Dividende 81 188 — — * = Tratten.......- 95 129 — — = = = AValea... — — = = (6 000) Gevwii..... = 30 = 2 422 188 842 213 660 Summa 3 356 547 4 932 677 4 259 415 3 164 286 2 997 465 3 294 120 Das Wechsel-Obligo betrug am 31. August 1932 149795 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verlust-Vorttsgggggggggg — 200 617 272 453 Löhne und Gehältteu... 346 383 22 700 Soziale Abgaben 150 895 133 135 153 606 28 697 — Sonstige Aufwendungen..... 29 618 39 204 //. ......... 43 294 53 553 41 457 115 881 238 040 %.. 125 082 137 481 23 730 — — Abschreibungen..... 151 377 160 990 189 596 348 807 301 369 ReilgeVIm ........... = — 2 422 188 842 213 660 Summa 450 650 685 778 685 265 1 058 228 814 973 Kredit /%% %% %.. 11 662 2 — 2 764 Roherträge, Pachteinnaammen..... 238 369 415 325 683 265 1 010 023 746 872 Außerordentliche Ertrge..... 3 353 3%s [[[% ... 276 48 205 61 984 Villtbb 200 617 272 453 — — — Summa 450 650 685 778 683 265 1 058 228 814 973 Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1932/33 belaufen sich auf 29700 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M. – Von 1918–1922 auf 13 500 000 Mark erhöht. — Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Kap.-Umstell. von 13 500 000 M auf 2 700 000 RM durch Herabsctz. der Aktien von 1000 u. 5000 M auf 200 u. 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Deutsche Maizena-Werke A. G. in Hamburg, als der Corn. Products Refining Cor. in New ork. Umsätze 1929/30–1931/32: 5.17, 4.89, 5.45 Mill. RM. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 90 70 50 — — –00 Niedrigster 69.25 69 42 — — –00 Letzter 70 70 42 — 0 In Berlin notiert. Sämtl. St.-Akt. sind eingeführt. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 0 0 0 0 5 5% % Beamte u. Arbeiter: 1d. 160. Gewinn-Verteilung: 1931/32: Gewinn 188 842 RM (davon R.-F. 37 578, Div. 148 500, Vortrag 2764). – 1932/33: Gewinn 213 660 RM (davon R.-F. 60 000, Div. 148 500, Vortrag 5160). Aus dem Geschäftsbericht 1932/33:; Die in unserem vorjährigen Bericht ausgesprochene Hoffnung auf eine volle Ausnutzung unserer Fabriken in dem nunmehr abgelaufenen Geschäftsjahr hat sich leider nicht erfüllt. Wohl gelang es der Stärkeindustrie Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin (Stiveg), welche nach wie vor den Vertrieb des von uns und anderen industriellen Unter- nehmunge hergestellten Kartoffelmehls in der Hand hat, Verkäufe im Rahmen des uns zugestandenen Kon- tingentes vorzunehmen, doch ist dasselbe so eng be- messen, daß keinerlei Möglichkeit gegeben war, die Fa- briken durch eine Frühjahrskampagne 1933 besser aus- zunutzen. — Es gelang der Vereinigung deutscher Glukosefabrikanten G. m. b. H., Berlin, welcher auch wir angehören, den Absatz von Glukose etwas zu heben, doch ist derselbe auch für diesen Artikel infolge der noch stark begrenzten Verwendung nicht groß genug, um eine genügende Ausnutzung unserer Leistungs- fähigkeit zu gewährleisten. — Daß es uns trotzdem möglich gewesen ist, einen angemessenen Nutzen zu erzielen, ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß wir infolge weiterer Vervollkommnung der technischen Anlagen eine Herabsetzung der Herstellungskosten und eine Erhöhung der Ausbeute erreichen konnten. – Das in unserer Fabrik Landsberg am 27./10. 1932 ausge- brochene Feuer, durch welches unsere Trocknungs- anlagen vollständig zerstört wurden, hat den Gewinn nicht beeinträchtigt, da wir ausreichend versichert gewesen sind. – Es läßt sich über die Aussichten für das neue Geschäftsjahr noch kein abschließendes Urteil bilden. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal“. Sitz in Braunschweig, Celler Straße 60. Vorstand: H. Oppermann, Oelper; Fritz Beese, Weddel; Herm. Bewig, Lehndorf; Fritz Schönian, Schandelah; Dir. Werner Herbst, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Hr. Hoppe, Hondelage; Krökel, Flechtorf; Franz Behme, Watenbüttel; 131 Beese, Dibbesdorf; Hennig Wehmer, Bortfeld; la Bosse, Oelper; Chr. Utermark, Oelper; Heinr. äger, Gr. Schwülper; Heinr. Oppermann, Völkenrode; einr. Ehlers, Lamme; Erich Friese, Zweidorf; Albert Kalberlah, Thune. Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27–1932/33: 694 700, 593 600, 699 500, 557 400, 768 800, 434 000, ? Ztr. Produktion: 106 000, 98 456, 112 000, 86 000, 123 700, 69 000, ? Ztr. Rohzucker. Kapital: 360 000 RM in 1200 Nam.-Akt. zu 300 RM. Urspr. 315 000 M (Vorkriegskapital). 1921 Erhöhung auf 360 000 M. – Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstellung des A.-K. von 360 000 M in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu 300 RM.