Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7; bis 1932: 1./5–30./4. – Gen.-Vers.: 1933 am 6./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Grund- stücke 53 510, Fabrikgebäude 106 732, Wohngebäude 21 345, Maschinen und Apparate 232 022, Trocknungs- anlage 1, elektrische Lichtanlage 1, Mobilien 1, Inven- turbestände 79 137, fremde Wertp. 61 394, eigene Aktien 4500, Kasse 869, Bankguthaben 16 633, sonstige Forde- rungen 85 748, (Bürgschafts- und Avalforderungen 149 932). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 20 700, Dar- lehn 118 968, Akzepte 40 095, Kaution 5000, Lieferanten- schulden 27 378, Rübengeldrest 84 793, (Bürgschafts- u Avalverpflichtungen 149 932), Ueberschuß 4958. §3. 661 893 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Rüben und Betriebskosten 992 607, Lohn und Gehalt 97 981, Sozialabgaben 6462, Besitzsteuern 16 410, sonst Abgaben 86 658, Zs. 7661, Abschreib. 85 699, Ueberschuß 4958. – Kredit: Zucker, Melasse 1 287 514, Rückstände 8623, Ackerbau 1373, Dünger 890, Melassefutter 38. Sa. 1 298 438 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik A.-G. vorm. Denecke & Himmel. Sitz in Braunschweig, Wilhelmstorwall 23. Vorstand: Rob. Stephan. Aufsichtsrat: Kfm. Wilhelm Flachsbarth, Frau Ilse Düe, Bankbeamter Albert Düe, Braunschweig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirk. ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren. Der Betrieb ruht zur Zeit. Kapital: 16 000 RM in 160 Akt. zu 100 RM. Urspr. 540 000 M. herabgesetzt zur Tilgung der Unter- bilanz (ult. Aug. 1910 57 617 M) um 60 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien 9: 1. – Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 480 000 M auf 48 C090 Reichsmark in 480 Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. vom 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 16 000 RM durch Zu.- sammenlegung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Geschäftsquartal. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Abschreibungen u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., ver- tragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Eilanz am 31. Aug. 1933: Aktiva: Debitoren 19 640, Postscheck 329, Kasse 182, Waren 77, Verlust 2715. – Passiva: A.-K. 16 000, Kreditoren 6943. Sa. 22 943 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 2671, Provisionen 780, Porti 268, Gehälter 900, Unkosten 726, Verlust, Dubiose 420. – Kredit: Bruttogewinn 3050, Verlust 1932/33 2715. Sa. 5765 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Braunschweig Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig. Hildesheimer Straße 25. Vorstand: Dir. Fritz Jentsch; Stellv.: Dir. Theod. Kiener. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Barez, Seehausen; Robert Jentsch, Hans Jentsch, Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Fa. bis 26./1. 1922: Konservenfabrik Braunschweig A.-G.; dann geändert infolge Angliederung an die Konserven- fabrik Joh. Braun A.-G. in Pfeddersheim, als Zweig- niederlassung. Die Firma lautete dann bis zum 18./1. 1927: Konservenfabrik Joh. Braun. Zweck: Fortführung des früher von der Konser- venfabrik Braunschweig, eingetr. Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunterneh- mens. Kapital: 40 000 RM in 100 Aktien zu je 400 RM. Urspr. 210 000 M in 350 Nam.-Akt. zu 600 M. Laut G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf 140 000 RM (3: 2) in 350 Akt. zu 400 RM. —– Lt. G.-V. v. 14./10. 1933 Kap.- Herabsetz. um 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Werks- anlagen 158 200, Waren und Kasse 114 464, Außenstände 30 814, Verlustvortrag 55 168, Verlust f. 1931/32 45 007. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Hyp. 40 000, Akzepte 82 151, Schulden 127 502. Sa. 403 653 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 55 168, Betriebs- und Handlungsunkosten 140 087, Abschreib. 8050. – Kredit: Waren u. a. 103 130, Verlust 100 175. Sa. 203 305 RM. Bilanz am 31. März 193a: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 82 000 Maschinen 17 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 18 060, Hilfs- und Betriebsstoffe- bestand 9498, Warenbestand 81 752, Warenforder. 22 636, Kassenbestand und Postscheckguthaben 718. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 40 000, Darlehen, langfristig 70 000, Warenlieferungen 3245, Akzepte 41 731, Bank 69 039, Uebergangsposten 2 024, Gewinn (Vortrag) 625. Sa. 266 664 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 100 175, Löhne und Gehälter 41 707, soziale Ab- gaben 2218, Abschreib. a. Anlagen 6140, do. auf Außen- stände 1570, Zs. 23 242, Besitzsteuer 2305, übrige Un. kosten 28 475, (Verlustvortrag 100 175 £ Verlust für 1932/33 13 200 = 113 375, zur Deckung dieser Unter- bilanz verwandt: eingezogene Aktien 100 000, R.-T. 14 000), Gewinn (Vortrag) 265. – Kredit: Waren 91 655, Erlös aus Steuergutscheinen 802, eingezogene Aktien 100 000, Auflösung R.-F. 14 000. Sa. 206 457 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Gehr. Grahe Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Bültenweg 77/78. Vorstand: Wilhelm Giesecke, Braunschweig. Aufsichtsrat: Bank-Direktor Dr. Schild, Braun- schweig; Heinrich Schrader, Wenden; Landwirt Chri- stian Harke, Bechtsbüttel; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage. Gegründet: 15./1. 1927; eingetragen 5./2. 1927. Zweck: Uebernahme und Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Gebr. Grahe betriebenen * Aa Konservenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Ge müse-, Frucht- und anderen Konserven sowie Fabri- kation u. Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 400 000 RM. Lit. G.-V. v. 18./6. 1932 Herabsett. des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. von 2: 1 zum Zwecke der Be- seitigung des Verlustvortrags sowie zum Zwecke der Ab-