schreibung Nahrungs- und Genufßmittel-Industrie. 5535 auf Anlage- u. Umlaufsvermögen sowie zur Rente 23 600, Kreditoren 311 155, Gewinn 33. Sa. 542 231 RM. Schaffung von Reserven. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Grundst. 38 700, Gebäude 153 950, Einrichtungen 71 770, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 22 222, Halbfertigfabrikate 23 949, fertige Erzeugnisse 94 588, Wertpapiere 79 200, Beteiligungen 29 600, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 19 674, sonstige Ford. 6665, Schecks 158, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1755. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3120, Delkredere-F. 4323, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 70 408, soziale Abgaben 11 486, Ab- schreibungen auf Anlagen 19 106, do. Forderungen 7535, Zinsen 19 296, Besitzsteuern 11 304, Handlungs- unkosten 37 914, Provisionen 6398, Skonto 10 839, Unterhaltungskosten 9000, Gewinn 33. —– Rredit: Warenbruttogewinn 121 618, sonst. Einnahmen 79 200, Grundstücksertrag 2378, Saaten 123. Sa. 203 319 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Roever Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Frankfurter Straße 3. Verwaltung: Vorstand: Benno Limper. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Eugen Wolff, Köln; Kaufm. Otto Fricke, Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. M. Wild, Braunschweig. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Hervorgegangen aus der 1848 gegründeten Firma Julius Roever, Kommandit-Ges., Feinkost en gros, Braunschweig. Firma bis November 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie, dann bis 2./8. 1932: Konserven-Fabrik qJulius Roever, Aktiengesellschaft. Das am 15./7. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist durch Beschluß vom 24./9. 1931 eingestellt. Der G.-V. v. 25./7. 1931 sollte Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht werden. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken und ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel in allen mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhange stehenden Er- zeugnissen und Artikeln jeder Art. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Dresdn. Bank, Reichsbank. Statistische Angaben: Kapital: 480 000 RM in 4800 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M, 1923 um 3 Mill. M erhöht. — Die G.-V. v. 2./5. 1924 beschloß, das A.-K. von 6 Mill. M in 600 000 RM umzustellen. – Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Herab- setzung des A.-K. von 600 000 RM auf 480 000 RM durch Zusammenlegung 5:4. Grofßsaktionäre: Braunschweigische Blechwaren- fabrik G. m. b. H., Braunschweig; Benno Limper, Braunschweig. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 75 000, Fabrikgebäude 124 000, Maschinen 32 000, Fabrik- einrichtung 36 000, Gespann 200, Kontoreinrichtung 3000, Vorräte 229 415, Forderungen 25 641, Beteiligung 1, Bank- u. Postscheckguthaben, Kassenbestand 4441, Ver- lustvortrag aus 1931 307 622, Verlust 1932 61 374. – Passiva: A.-K. 480 000, Delkredere 2000, Rückstellungs- konto 6000, Verbindlichkeiten 3975, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 404 582, Uebergangs- posten 2137. Sa. 898 694 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Lasten 36 895, Abschreibung auf An- lagen 18 750, Zinsen 11 706, Steuern 3744, General- unkosten 52 925. – Kredit: Rohüberschuß 62 646, Ver- lust 1932 61 374. Sa. 124 021 RM. Kurs ult. 1927–1932: 50, 62, 40, 25, –*, – %. In Braunschweig notiert. Notiz 1933 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Oskar Küthemann & Co. Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Braunschweig, Hopfengarten 21. März 1932 Vergleichsverfahren durchgeführt. Laut G.-V. v. 23./6. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liqui- dator: Alfred Daum, Braunschweig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Erich Salo- mon, Fabrikbes. Friedrich Weber, Braunschweig; Kaufm. Johannes Daum, Zürich. GCegründet: 3./5. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. 60 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lebens- und Herufmitteln, insbesondere Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen sowie alle damit zusammenhängenden Ge- schäfte, Uebernahme und Fortführung der Firma Oskar Küthemann & Co. in Braunschweig. Kapital: 300 000 RM in 490 St.-Akt. u. 10 Vorz.- Aktien zu 600 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebs- anlagen 197 550, Postscheck 11, Kassa 96, Außenstände 4674, Warenlager 46 000, Verlust 173 194. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 26 536, Bankschulden 81 833, Akzepte 13 155. Sa. 421 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 90 140, verlorene Forderungen 11 017, Abschreibungen 13 085. – Kredit: Grundstückertrag 2062, Verlust 112 181. Sa. 114 243 RM. H. Sonnenberg & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Güldenstraße 24. Vorstand: Friedrich Willies. Aufsichtsrat: Franz Wegmann, Düsseldorf; Max egmann, Götz Hartwieg, Braunschweig. l9eGegründet: 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 2; eingetragen 1./12. 1922. Lnzweck: Erzeugung u. Vertrieb von Branntweinen, Kören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art, die Errichtung von Anlagen, die zur Förderung dieses Zweckes geeignet sind, und Uebernahme und Fortführung des unter der Firma H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braunschweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Kapital: 64 000 RM in Aktien zu 20 RM u. Aktien zu 50 RM. *