5540 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adolf Raab & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Burgkunstadt. Die G.-V. vom 17./5. 1926 beschloß Auflösung und Ehemann, Bamberg, Mühlwörth 1. Die Ges. ist nach Liquidation der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Karl einer Bekanntmachung vom 10./7. 1933 erloschen Aktien-Stärkefabrik Calvörde. Sitz in Calvörde bei Helmstedt. Vorstand: Wilhelm Petry, Hermann Wagener. Aufszchtsrat: Vors.: Bankier Schrader, Landwirt Hermann Knake, Jerchel; Udo Krüger, Landwirt Willi Herms, Calvörde; Fritz Lenze, Jeseritz; Paul Brune, Parleib. Gegründet: 1891. = Zweck: Betrieb einer Kartoffelverwertungs-Fabrik. Kapital: 21 250 RM. Vorkriegskapital: 128 400 M. Urspr. 90 000 M. – Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloß Erhöhung um 128 Akt. zu 300 M zum Kurse von 600 M. Kap-Umstell. lt. G.-V. v. 26./8. 1924 v. 128 400 M auf 112 992 RM. Die G. V. v. 28./9. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 21 400 RM u. nachfolg. Erhöh. um 42 800 Reichsmark in 428 Akt. zu 100 RM (2 * 50 RM) be- schlossen. – Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 64 200 RM auf 47 450 RM. – Die G.-V. v. 13./9. 1939 beschloß über nochmalige Herabsetz. auf 21 150 RM. Geschftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 2./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zobbenitz; Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse 474 Flocken 608, Säcke 5930, Masch. 1, Saatreinigungs. anlage 5103, Debit. 28 715, Acker u. Wiesen 6200, Grund. stücke 8743, Kohlen 150, Anteile 1000. – Passiva: A. K 21 150, Kreditoren 18 023, Reparaturen 1060, Masch. Erneuer. 10 761, Konto Dubio 74, R.-F. 1026, Gewin 4830. Sa. 56 924 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Säcke 6175, Löhne 19 498, Kohlen 9125, Masch.-Erneuer. 9425, Saatreinigungsanlage-Abschr. 897, Grundst., Abechr. 1457, Steuern 7592, Geschäftsunk. 6543, Betriebsunk. 6630, Reparat. 863, R.-F. 26, Reingewinn 1930/31 495.– Kredit: Stärkefabrikation 62 029, Acker- u. Wiesen. ertrag 524, Flockenfabrikat. 1364, Kornreinigung 525, Schürpe 3283. Sa. 67 726 RM. % 192 6/2 7–1930/31: 0, 0, 10, 10, 0. 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathsmühle Celle Aktiengesellschaft. Sitz in Celle (Hannover), Mühlenstraße 22. Vorstand: August Schulze. Aufsichtsrat: Curt Kampffmeyer, Arthur Wolff, Berlin; Dir. Heinrich Kampffmeyer, Köln. Gegründet: 14./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Die Ges. gehört zum Interessen- kreis der Fa. E. Kampffmeyer, Berlin. Zweck: Handel mit Getreide und Futtermittel sowie Betrieb einer Mühle und Handel mit Mühlen- erzeugnissen jeder Art, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. W. Krüger, Celle, betriebenen Geschäfts. Kapital: 325 000 RM in Aktien zu 1000 RM und Aktien zu 100 RM. Urspr. 400 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 31./12. 1930 ist das A.-K. um 75 000 RM auf 325 000 RM herabgesetzt. Geschiftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Geschäfts- und Wohngebäude 13 500, Betriebs- gebäude 48 500, Maschinen und maschinelle Anlagen 197 000, Inventar u. Fuhrpark 15 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe (einschl. Ausfuhrscheine) 110 051, fertige Erzeugnisse und Handelswaren 82 08(, Wertpapiere (einschl. Steuergutscheine) 90 800, Forde. rungen aus Warenlieferungen und Leistungen 250 82l, Wechsel 1167, Schecks 149, Kassenbestand, Reichsbank und Postscheckguthaben 4933. – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Delkrederefonds 25 000, Rück- stellungen 18 340, Verbindlichkeiten: aus Warenliefe- rungen und Leistungen 8689, aus eigenen Akzepten 155 525, gegenüber Banken (darunt. 17 641 RM Akzepte) 183 444, sonstige Verbindlichkeiten 39 223, Gewinm: Vortrag aus 1931 8543, Reingewinn 1932 50 241. 83 824 005 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhm und Gehälter 92 579, soziale Abgaben 13 988, Abschreib. douf Anlagen 41 525, andere Abschreib. 36 167, Zinsen, soweit sie Ertragszinsen übersteigen 37 770, Besitz steuern 37 615, sonstige Aufwendungen 164 063, Gewinn: Vortrag aus 1931 8544, Reingewinn 1932 50 241. — Kredit: Gewinnvortrag a. 1931 8544, Rohgewinn 473 949. Sa. 482 493 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 6, 8 . Zahlstelle: Celle: Commerz- u. Privat-Bank. Clauener Actien-Zuckerfabrik. Sitz in Clauen, Prov. Hann. vVorstand: Vors.: Rudolf Giote; Stellv.: H. Hart- mann II, Machtsum; Friedrich Lauenstein, Karl Oberg, Sossmar; Robert Wittneben, Rautenberg. Betriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Grote; Stellv.: Fried- rich Lauenstein, Heinrich Wittenberg, Sossmar; Carl Bertram, Rautenberg; Chr. Brönnecke, Hüddessum; Heinrich Kühne, Clauen; Heinrich Lüders, Groß-Lobke; Conrad Haake, Rautenberg; Heinrich Engelke, Hüd- dessum; Otto Demel, Clauen; Alb. Oelkers, Rauten- berg; Jos. Lieke jr., Adlum; Jos. Brönnecke, Hön- nersum; Georg Klöpper, Sossmar; Karl Mohrmann. Gegründet: 1869. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 44 315, 51 946, 73 315, 79 230, 86 800, 45 720, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: ?, 356 400, 456 594, 489 800, 532 100, 297 400, ? Ztr. – Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: 522 000 RM in 1160 Akt. zu 450 RM. Urspr. 450 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. zu 450 M, 1921 erhöht um 22 500 M, 1922 um 22 500 M. 1923 um 27 000 M in 60 Inh.-Akt. zu 450 M. — Lt. G.YM v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf 522 000 RM in 1160 Aktien zu 450 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 13./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Grundstück 10 000, Gebäude: Wohngebäude 29 165, Fabrikgebäude 145 5 Maschinen und Apparate 174 274, Wertpapiere 2508, Bank 6582, Postscheck u. Kasse 643, Forderungen 3 Rübenlieferanten 681, Aktien-Zuckerfabrik Rethen 4537, Büttner-Werke, Uerdingen für geleistete 33 zahlung 1160, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 951l. Fertigerzeugnisse 271 985 (Bürgschaftsschuldner 600 —– Passiva: A.-K. 522 000, laufende Schulden 611, Rück stellung 29 000, Wertberichtigung 103 000, Gewim